Die nicht erfolgende Aktivierung einer
oder mehrerer dieser Elemente ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
91)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
92)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.93)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
94)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel lesen Sie bitte
das Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” im Abschnitt
„Menüoptionen”.
95)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
96)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
97)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.98)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
99)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die
Beifahrer-Airbags werden deaktiviert.
100)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
101)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
102)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom
Fiat-Kundendienstnetz überprüft werden.
116
SICHERHEIT
103)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund einer Kollision
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.104)Der Ausfall der Kontrollleuchtewird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Störung-Symbols auf dem Display
der Instrumententafel und einer
entsprechenden Fehlermitteilung angezeigt
(oder bei Versionen, für die es vorgesehen
ist, durch Blinken der Kontrollleuchte
„allgemeine Störung“). Die pyrotechnischen
Ladungen werden nicht deaktiviert.
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
105)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
106)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen,
außer von den Seitenairbags, da die
Frontairbags bei einem frontalen Aufprall
mit niedriger Geschwindigkeit, seitlichem
Aufprall, Auffahrunfällen oder Umkippen
nicht ausgelöst werden, nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
117
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlicht................25
Abblendlicht
(Austausch der Lampe).......161
ABS (System)................80
Abschleppen des Fahrzeuges. . . .191
Abziehen des Zündschlüssels
(Automatikgetriebe).........187
Active Grille Shutter............50
Adaptive Cruise Control........134
AdBlue
(Zusatzstoff-Nachfüllverfahren) . .152
Airbags...................111
Frontairbags.............111
Sidebags...............115
Aktive Sicherheitssysteme........80
Anheben des Fahrzeugs........223
Anlassen mit Hilfsbatterie.......183
Anlassvorrichtung.............13
Aufladen der Batterie..........218
Auftanken des Fahrzeugs.......151
Außenleuchten...............25
Ausstattung mit LPG-Anlage......46
Auswechseln einer Glühlampe. . . .158
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung.........161
Automatikgetriebe........122 ,187
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung........125 ,189Automatische Klimaanlage.......34
Automatische Lichterkontrolle.....26
AUX-Quelle.............284 ,299
Batterie..................216
Bedientasten................58
Beim Parken...............120
Bremsen..................224
CO2-Emissionen............261
Display...................55
Doppelter Laderaum (Version
TIPO STATION WAGON).......43
Dritte Bremsleuchte (Ersatz der
Lampen)................166
DTC (System)................80
ECO-Funktion...............50
Elektrische Fensterheber.........36
Elektrische Heizung der
Vordersitze................18
Elektrische Servolenkung........38
Elektronische Cruise Control.....132
Entriegelung des
Automatikgetriebehebels......187
Entriegelung des Hebels
(Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung)...........189
ERM (System)...............82
ESC (System)................80
Fahrempfehlungen...........149
Fahrerassistenzsysteme.........84
Fahrtrichtungsanzeiger..........27Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe).....162
Felgen und Reifen
(Abmessungen)............235
Fensterairbags..............115
Fernlicht...................26
Fernlicht (Austausch der Lampe) . . .161
Fernlicht / Abblendlicht mit
Xenon-Licht (Austausch der
Lampe).................165
Feststellbremse..............121
Fiat Code (System)............14
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .255
Front-/Heckscheibenwischer......29
Full Brake Control (System).......84
Füllmengen................251
Gebrauch der Betriebsanleitung....4
Gepäckträger/Skiträger.........45
Gewichtsangaben............243
Glühlampen
Lampenarten.............159
GSI (Gear Shift Indicator)........55
Gurtstraffer.................96
Lastbegrenzer.............96
Hauptmenü..............56,57
HHC (System)...............81
Hinweise und Empfehlungen.....312
i-Size-Kindersitze............105
Innenbeleuchtung.............28
Innenleuchten...............28