
Die Vorrichtung A Abb. 112 so
einführen, dass der Wagenheber flach
liegt, bis der obere Teil B korrekt unter
dem Längsträger C positioniert werden
kann (bei der Markierung
am
Längsträger).
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
die Handkurbel Abb. 112 des
Wagenhebers in die Vorrichtung A
einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt;
Die Radkappe abnehmen, nachdem
die 4 Radbolzen abgeschraubt wurden,
zuletzt den fünften losschrauben und
das Rad abziehen (nur bei den
Versionen mit bolzenbefestigten
Radkappen);
Vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktflächen des Ersatzrades mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten;
Das Ersatzrad anbringen und dabei
den ersten Bolzen für die zwei Gewinde
in der Bohrung am Ventil einführen;
den Bolzen um zwei
Gewindedrehungen eindrehen und
danach mit den anderen Bolzen analog
vorgehen;
Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 107 bis zum Anschlag
festziehen.
Die Kurbel D des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem Schlüssel A
gleichmäßig über Kreuz mit der in der
Abb. 113 gezeigten Reihenfolge
festziehen.
wenn Sie ein Leichtmetallrad
wechseln, empfehlen wir Ihnen, dieses
mit dem ästhetischen Teil nach Oben
hin zu positionieren.
Versionen 500L WAGON
123)
Nach dem Vorgang folgendermaßen
vorgehen:
Die Vorrichtung A Abb. 114 wieder
auf den Halter der Befestigung B
schrauben.
111F0Y0211C
112F0Y0014C
113F0Y0013C
134
IM NOTFALL

Den Schlüssel C Abb. 115 auf der
Vorrichtung D ansetzen und so im
Uhrzeigersinn drehen, dass der
Blockierbolzen der Halterung des
Notrads festgezogen wird. Die
Vorrichtung ist dann korrekt eingerastet,
wenn im Fenster E ein gelber Streifen
angezeigt wird;
Das Pannenrad in den
entsprechenden Sack einführen und im
Kofferraum unterbringen.Unterbringung des Pannenrads
(Versionen 500L WAGON)
Versionen mit 5 Sitzplätze:Das
Pannenrad im Kofferraum unterbringen.
Versionen mit 7 Sitzplätzen
Bei herunter geklappten Sitze der
dritten Sitzreihe,das Pannenrad im
Kofferraum auf die heruntergeklappten
Rückenlehnen legen.
Bei nicht herunter geklappten
Rückenlehnen der dritten Sitzreihe,das
Gepäckrollo (das vor den hinteren
Sitzen der zweiten Sitzreihe angebracht
wird) entfernen und dann das
Pannenrad im Kofferraum wie in Abb.
116 gezeigt im Kofferraum unterbringen
(die Radnabe zeigt in den
Fahrgastraum, damit das Rad beim
Schließen der Heckklappe nicht
herunterfällt).ERNEUTER EINBAU DES
NORMALEN RADES
Versionen mit Stahlfelgen
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des normalen Rads mit
der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Radbefestigungsbolzen verursachen
könnten.
Montieren Sie das Normalrad durch
Einsetzen der 5 Bolzen in die
Bohrungen;
Die Radkappe durch Aufdrücken
befestigen, wobei die entsprechende
Nut (an der Radkappe) mit dem
Aufblasventil übereinstimmen muss.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen
einschrauben;
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der vorher
dargestellten numerischen Reihenfolge
festziehen.
Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Das Rad auf die Nabe setzen, und
mit dem mitgelieferten Schlüssel die
Bolzen einschrauben;
114F0Y0360C
115F0Y0361C116F0Y0368C
135

119)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten oder
Reparaturen unter dem Fahrzeug oder für
den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Es wird empfohlen,
sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
Der Aufenthalt unter dem angehobenen
Fahrzeug ist untersagt. Den Wagenheber
nur an den beschriebenen Stellen
ansetzen. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und es erhöht sich das
Kipprisiko. Aus diesem Grund sollte das
Fahrzeug nur so weit angehoben werden,
bis der Zugang zum Notrad möglich ist.
120)Auf dem Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden. Sollte es
nach einer Reifenpanne (vorn - Antriebsrad)
erforderlich sein, Schneeketten zu
montieren, muss zuerst ein Rad mit
normaler Größe von der Hinterachse
abgebaut und an dessen Stelle das Notrad
angebaut werden. Da man dann vorne
zwei normale Antriebsräder hat, können die
Schneeketten montiert werden.121)Beim Drehen der Kurbel darauf
achten, dass dies ungehindert und ohne
Gefahren von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem Boden
erfolgen kann. Auch die sich bewegenden
Teile des Wagenhebers (Schrauben und
Gelenke) können Verletzungen
verursachen: den Kontakt wenn möglich
vermeiden. Bei Verschmutzung mit
Schmierfett gründlich reinigen.
122)Eine falsche Montage der Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Regelmäßig den Druck der
Reifen und des Notrads laut Anweisungen
im Kapitel “Technische Daten” prüfen.
123)Am Ende des Anhebens/Sperren des
Ersatzrads den Betätigungsschlüssel
herausziehen und dabei darauf achten,
diesen beim Herausziehen NICHT wieder
zurückzudrehen, damit ein Lösen der
Einrastvorrichtung und Lockern des sicher
gehaltenen Rades vermieden wird.
ZUR BEACHTUNG
51)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Kundendienstnetz für eine
Kontrolle der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
KIT “Fix&Go
Automatic”
124) 125)
52)2)
BESCHREIBUNG
Das Kit „Fix&Go Automatic“ befindet
sich im Kofferraum in einem geeigneten
Behälter. Im Behälter befinden sich
auch ein Schraubenzieher, ein
Abschleppring und ein Trichter für das
Kraftstoffnachtanken in Notfällen. Zugriff
zum Kit hat man nach Öffnen der
Kofferraumklappe, Entfernen der
Ladeebene und Anheben der
Teppichverkleidung.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Ein
geeigneter Ort zum Abstellen des
Fahrzeug wäre z.B. ein Park- oder
Rastplatz oder ein Bereich im Umfeld
einer Tankstelle oder Werkstatt; der
Untergrund sollte möglichst eben und
kompakt sein.
137

SCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
160)64)
ERSATZ DER SCHEIBEN-
WISCHERBLÄTTER
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 157 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.ERSATZ DES
HECKSCHEIBEN-
WISCHERBLATTS
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A Abb. 158
anheben, die Mutter B lösen und den
Arm C ausbauen.
Den neuen Wischerarm
positionieren, die Mutter B anziehen
und dann die Abdeckung A wieder
anbringen.
WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage A Abb. 159
sind fest eingebaut.Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Kontrolle der
Füllstände“ in diesem Kapitel). Danach
prüfen, ob die Düsen verstopft sind,
und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe Abb. 160.
157F0Y0114C
158F0Y0208C
159F0Y0209C
179

KENNDATEN
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Es befindet sich auf der linken Seite des
Kofferraums Abb. 163 (unter dem
Spannteppich) und enthält folgende
Daten:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger.
GZulässige Achslast (vorne).
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren)
IDENTIFIZIERUNGS-
SCHILD DER
KAROSSERIE
Dieses ist auf der Innenseite der
Hecktür angebracht und trägt folgende
Daten Abb. 164:
ALackhersteller.
BBezeichnung der Farbe.
CFiat Farbcode.
DFarbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Auf dem Querträger unter dem
Beifahrersitz mit folgenden
eingestanzten Daten:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
163F0Y0501C
164F0Y0003C
184
TECHNISCHE DATEN

Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................181
Kenndaten.........................184
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)........................147
Kinder sicher befördern..............87
Kinderschutzsysteme................87
Kindersicherung.....................34
Klimaanlage.........................22
Knieairbag Fahrerseite..............102
Kofferraum..........................38
Kontrolle der Füllstände............172
Kontrollleuchten und
Meldungen.......................47
Kopfairbags........................104
Kopfstützen.........................18
Kraftstoffsperrsystem...............156
Lampenarten......................142
Lane Change
(Fahrbahnwechsel-Funktion).......27
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit).........197
Lenkrad.............................19
Lenkradsperre......................14
Lichthupe (Aktivieren)................26
Manuelle Klimaanlage..............22
Mechanischer Schlüssel.............11
Ministerielle Zulassungen...........251
Mode Selector (Vorrichtung)........118Mopar Connect....................250
Motorhaube.........................37
Motorkühlmittel (Standkontrolle).....175
Motoröl (Verbrauch)................175
Motorraum........................172
Nebelscheinwerfer
(Ersatz der Lampen).............145
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte
(Aktivierung)......................25
Notstart...........................154
Notvorrichtung Türverriegelung.......35
Parksensoren.....................121
Plan für die programmierte
Wartung.........................162
Programmierte Wartung............160
Räder.............................188
Räder und Reifen..................181
Radwechsel.......................132
Regelmäßige Kontrollen
(Wartung).......................160
Regensensor........................29
Reifendruck........................192
Rückfahrkamera...................123
Rücksitze...........................15
Rückspiegel.........................19
Safe Lock (Vorrichtung).............12
SBR (Seat Belt Reminder)............83
Schaltgetriebe.....................110
Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer.............28Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage............28
Scheibenwischerblätter
(Austausch).....................179
Scheinwerfersatz vorne unten.......143
Schlüssel mit Fernbedienung.........11
Schneeketten......................188
Seitenairbags......................104
Serienmäßige
Felgen und Reifen...............188
Setup-Menü........................45
Sicherheitsgurte.....................82
Sicherung im Sicherungskasten
im Motorraum...................148
Sicherungen (Austausch)...........148
Sidebags.........................104
Sitze................................14
Speed Limiter......................117
Standlicht / Abblendlicht
(Aktivierung)......................25
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
(Ersatz der Lampen).............144
Start&Stop (System)................114
System City Brake Control -
Collision Mitigation................76
Tagfahrlicht (DRL) (Aktivierung)......25
Traction Plus-System...............118
Trip Computer.......................45
Türen ...............................34
Türver-/entriegelung.................34
INHALTS- VERZEICHNIS
Kraftstoffverbrauch.................212