Stellung ACC gedrückt wurde, und die
Türen können nicht ver-/entriegelt
werden, selbst wenn sie manuell
verriegelt worden sind.
ON
Dies ist die normale Fahrposition nach
dem Motorstart. Die (bernsteinfarbene)
Kontrollleuchte erlischt (die
bernsteinfarbene Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und der Motor nicht
läuft).
STARTEN DES MOTORS
4)
Gehen Sie wie folgt vor:
vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel mit sich führen;
die Insassen müssen die
Sicherheitsgurte anlegt haben;
kontrollieren Sie, dass die
Feststellbremse eingelegt ist. Das
Bremspedal fest treten, bis der Motor
anspringt.
Schaltgetriebe: Das
Kupplungspedal weiter voll durchtreten,
bis der Motor anspringt.
Automatikgetriebe: den Gangwähler
in Parkstellung (P) schieben. Müssen
Sie den Motor neu starten, wenn sich
das Fahrzeug bewegt, den Gangwähler
auf Leerlauf (N) stellen;
kontrollieren Sie, dass die (grüne)
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel Abb. 4 und die
(grüne) Kontrollleuchte der Starttaste
leuchten;
drücken Sie die Starttaste, sobald
die (grüne) Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und die (grüne)
Kontrollleuchte der Starttaste leuchten;
lassen Sie den Motor nach dem
Anspringen zirka 10 Sekunden im
Leerlauf laufen.
Schaltgetriebe: der Anlasser startet
nicht, wenn das Kupplungspedal nicht
ausreichend getreten wird.
Automatikgetriebe: der Anlasser
startet nicht, wenn der Gangwähler
nicht auf P oder N gestellt ist und das
Bremspedal nicht ausreichend getreten
wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn die (rote)
Warnleuchte
aufleuchtet oder die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte der
Starttaste blinkt, weist dies auf eine
mögliche Störung im Motorstartsystem
hin und bedeutet, dass es nicht
möglich ist, den Motor zu starten oder
die Zündung auf ACC oder ON zu
stellen. Kontaktieren Sie
schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz.
Unter folgenden Bedingungen blinkt die
(rote) Warnleuchte
nach dem
Drücken der Starttaste, um dem Fahren
anzuzeigen, dass die Starttaste nicht
auf ACC schaltet, obwohl die Taste in
OFF gedrückt wurde:
die Batterie ist entladen;
der Schlüssel befindet sich außerhalb
der Reichweite;
der Schlüssel befindet sich in einer
Zone, in der es für das System schwer
ist, das Signal zu erkennen;
ein ähnlicher Schlüssel eines anderen
Herstellers befindet sich in Reichweite;
Notstartverfahren: wenn die (rote)
Warnleuchte
leuchtet oder die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte der
Starttaste blinkt, weist dies darauf hin,
dass der Motor nicht auf die normale
Weise angelassen werden kann.
Kontaktieren Sie schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz. In diesem Fall kann
der Motor zwangsweise gestartet
werden. Drücken Sie die Starttaste
405020106-12A-001
12
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
148)Den Schalthebel stets in der Stellung
1 oder R belassen und die Feststellbremse
betätigen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt zurückgelassen wird.
Anderenfalls könnte das Fahrzeug ins
Rollen kommen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
25)Lassen Sie während der Fahrt Ihre
Hand nicht auf dem Schalthebel ruhen, da
bereits eine leichte Kraftausübung auf
Dauer den Verschleiß der Zahnräder im
Getriebe beschleunigt.
AUTOMATIKGETRIEBE
(soweit vorhanden)
VERSCHIEDENE
SPERREN
Um aus der Stellung P in R zu schalten,
das Bremspedal betätigen und den
Entriegelungsknopf halten, um zu
schalten (die Zündung muss EIN
geschaltet sein).
Um von R zu N, von N zu D (oder D zu
N), von D zu M (oder M zu D) und von
M zu + und - zu schalten, kann der
Wahlhebel frei in eine der Stellungen
gebracht werden.
Um aus der Stellung N in R oder R zu P
zu schalten, muss der
Entriegelungsknopf Abb. 88 gehalten
werden.
SCHALTHEBELSTELLUNG
P (Parken)
149) 150)
P sperrt das Getriebe und verhindert
das Drehen der Hinterräder. Der
Wahlhebel muss sich in der Stellung P
oder N befinden, um den Anlasser zu
starten.
8805210200-LHD12AT-001
127
NOTSTART
VORBEREITUNGEN FÜR
DEN NOTSTART
187) 188) 189) 190) 191) 192) 193) 194) 195) 196)
34)
Ein unsachgemäß durchgeführter
Notstart ist gefährlich. Der Vorgang
muss unbedingt befolgt werden Abb. 139.
Bei Unsicherheit im Hinblick auf den
Notstart wird dringend empfohlen,
diese Arbeit von einem fachkundigen
Servicetechniker durchführen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Bei Nutzung einer
Zusatzbatterie müssen die vom
Hersteller angegebenen Nutzungs- und
Vorsichtsanweisungen befolgt werden.
ZUR BEACHTUNG Keine
Zusatzbatterie oder sonstige externe
Stromquelle mit einer Spannung von
über 12 V verwenden: die Batterie, der
Anlasser, die Lichtmaschine und die
elektrische Anlage des Fahrzeugs
könnten beschädigt werden. Ein 12 V
Anlasser, die Zündanlage und andere
elektrische Teile können bei der
Reparatur mit einer 24 V
Versorgungsspannung (zwei 12 V
Batterien in Reihe oder ein 24 V
Motor-Generator-Satz) beschädigt
werden.ZUR BEACHTUNG Keinen Notstart
versuchen, wenn die Batterie nass ist.
Die Batterie könnte beschädigt werden
oder explodieren!
ZUR BEACHTUNG Den Anlernvorgang
des Impulsrads wie im Abschnitt
„Batteriewartung“ beschrieben (siehe
Kapitel „Wartung und Pflege“)
durchführen.VORGEHEN BEIM
NOTSTART
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Notstartvorgang nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Personenschäden oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Anweisungen streng befolgen.
Für den Notstart wie folgt vorgehen:
Die Batterieabdeckung
Abb. 140 entfernen;
Sicherstellen, dass die
Zusatzbatterie eine Spannung von 12 V
hat und ihr Minuspol geerdet ist;
Sollte die Zusatzbatterie in einem
anderen Fahrzeug installiert sein,
sicherstellen, dass sich die Fahrzeuge
nicht berühren. Den Motor des
Fahrzeugs mit der Zusatzbatterie sowie
alle nicht benötigten elektrischen Lasten
in beiden Fahrzeugen abschalten;
170
IM NOTFALL
13908030100-121-001