
Wenn keine
Fahrtgeschwindigkeit eingestellt
wurde(orangefarbene Warnleuchte
schaltet sich ein): Den Schalter
AUS/ABBRECHEN drücken. Der
Bildschirm des
Geschwindigkeitsbegrenzers wird nicht
mehr angezeigt und die Leuchtanzeige
des einstellbaren
Geschwindigkeitsbegrenzers
(orangefarben) schaltet sich aus.
Wenn der Schalter EIN gedrückt wird,
während der einstellbare
Geschwindigkeitsbegrenzer
eingeschaltet ist, wechselt das System
zum Tempomat.
EINSTELLUNG DER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Gehen Sie wie folgt vor:
Den Schalter EIN betätigen, um das
System einzuschalten;
Den Schalter SET/- drücken, um die
Geschwindigkeit einzustellen. Wenn die
aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
30 km/h oder mehr beträgt, wird die
Geschwindigkeit auf die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Wenn die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als
30 km/h beträgt, wird die
Geschwindigkeit auf 30 km/h
eingestellt;
Um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erhöhen: den
Schalter RES/+ gedrückt halten.Um
die eingestellte Geschwindigkeit zu
verringern: den Schalter SET/-
gedrückt halten.
HINWEIS Wenn die eingestellte
Geschwindigkeit im Kombi-Instrument
angezeigt wird, den Schalter RES/+
drücken, um die angezeigte
Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen.
HINWEIS Die Fahrzeuggeschwindigkeit
kann die eingestellte Geschwindigkeit
bei einem Gefälle überschreiten.
VORÜBERGEHENDE
ABSCHALTUNG DES
SYSTEMS
Das System wird vorübergehend
abgeschaltet (Bereitschaftszustand),
wenn einer der folgenden
Bedienungsschritt vorgenommen wird,
während der
Geschwindigkeitsbegrenzer angezeigt
wird:
der Schalter AUS/ABBRECHEN wird
gedrückt;
das Gaspedal wird stark
heruntergetreten.
Den Schalter RESUME/+ drücken, um
die zuvor eingestellte Geschwindigkeit
wieder aufzunehmen. Die eingestellte
Geschwindigkeit kann durch drücken
des Schalters SET/- ausgewähltwerden, während das System im
Bereitschaftszustand ist.
ZUR BEACHTUNG
158)Bei Fahrerwechsel das System immer
ausschalten. Sollte der neue Fahrer nach
dem Fahrerwechsel nicht mit der Funktion
des Geschwindigkeitsbegrenzers vertraut
sein, könnte das Fahrzeug nicht
beschleunigen, wenn dieser das Gaspedal
tritt, und dies zu einem Unfall führen.
159)Stets die Sicherheit des umliegenden
Bereichs prüfen und einen größeren
Abstand zwischen den Fahrzeugen vor und
hinter Ihnen halten, wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellt
wurde. Wenn die Geschwindigkeit niedriger
als die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
eingestellt wird, verringert das Fahrzeug die
Geschwindigkeit zur eingestellten
Geschwindigkeit.
135

WARNBLINKANLAGE
BEDIENELEMENTE
Die Taste Abb. 103 drücken, um die
Anlage ein- oder auszuschalten.
Beim Drücken des Warnblinkers blinken
alle Fahrtrichtungsanzeiger. Die
Leuchtanzeige des Warnblinkers
und
das Kombi-Instrument blinken
gleichzeitig auf.
NOTAUSSIGNALSYSTEM
Das System schaltet sich ab, wenn es
erkennt, dass das Bremspedal
losgelassen wird oder die
Notbremssituation aufgrund der
verringerten Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht mehr besteht.
Wenn das System erkennt, dass sich
eine solche Situation ereignet, blinken
alle Fahrtrichtungsanzeiger
automatisch, um den Fahrer eines
nachfolgenden Fahrzeugs vor einer
abrupten Bremssituation zu warnen.
Dieses System wurde entwickelt, um zu
bestimmen, ob das Bremspedal mit
größerer Kraft als beim normalen
Bremsvorgang getreten wird, zum
Beispiel in einer Situation, die eine
Notbremsung erforderlich macht.
Wenn das Fahrzeug vollständig
angehalten wird, während alle
Fahrtrichtungsanzeiger schnell blinken,
kehren alle Fahrtrichtungsanzeiger zum
normalen Blinkmuster zurück.Das Notaussignalsystem funktioniert
nicht bei Fahrzeuggeschwindigkeiten
unter ca. 60 km/h.
Wenn das Bremspedal auf rutschigen
Straßen getreten wird, könnte das
Notaussignalsystem eingeschaltet
werden, wodurch alle Richtungs- und
Spurwechselanzeiger aufleuchten.
10305031100-L12A
146
IM NOTFALL

160
IM NOTFALL
BESCHREIBUNGSICHERUNGS
LEISTUNGGESCHÜTZTE BAUGRUPPE
F03 HUPE2 7,5 A Hupe
F06 — — —
F07 INNENAUSSTATTUNG 15 A Deckenleuchte
F09 AUDIO2 15 A Audiosystem
F10 METER1 10 A Kombi-Instrument
F11 SRS1 7,5 A Air Bag
F12 — — —
F13 RADIO 7,5 A Audiosystem
F17 AUDIO1 25 A Audiosystem
F18 A/C MAG 7,5 A Klimaanlage
F20 AT 15 A Getriebesteuergerät (soweit vorhanden)
F21 D SPERRE 25 A Elektrische Türverriegelung
F22 H/L RH 20 A Scheinwerfer (RH)
F24 HECK 20 A Rückleuchten/Kennzeichenleuchte/Positionslichter
F25 TAGFAHRLICHT 15 A Tagfahrlicht
F26 RAUM 25 A Deckenleuchte
F27 NEBEL 15 A Nebelscheinwerfer
F28 H/REINIG 20 A Scheinwerferwischer (soweit vorhanden)
F29 STOPP 10 A Bremslichter/Nebelschlussleuchte (soweit vorhanden)
F30 HUPE 15 A Hupe
F31 H/L LH 20 A Scheinwerfer (LH)
F33 GEFAHR 15 A Warnblinker/Fahrtrichtungsanzeiger

SCHEIBEN- UND
SCHEINWERFER
WASCHFLÜSSIGKEIT
214)
Kontrolle des Füllstands des
Scheibenwaschflüssigkeitsbehälters
Abb. 150; den Deckel öffnen und
gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen.
AUTOMATISCHES
GETRIEBESTEUERGERÄT
5)
Der Ölstand des Getriebesteuergeräts
sollte nur bei einem Fiat-Kundendienst
überprüft werden.
BATTERIEWARTUNG
209) 210) 211) 212)
43)
6)
Um die bestmögliche Leistung einer
Batterie zu erhalten:
sie sicher befestigt lassen;
die Oberfläche sauber und trocken
halten;
die Pole und Anschlüsse sauber und
dicht halten sowie mit Vaseline oder
Polfett bedecken;
ausgelaufene Elektrolyte umgehend
mit einer Lösung aus Wasser und
Natron abspülen;
die Batterieleitungen trennen und die
Batterie alle sechs Wochen aufladen,
wenn das Fahrzeug für einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird.
HINWEIS
Jedes Mal, wenn die Batterie nach dem
Abklemmen wieder angeklemmt wird,
muss das nachfolgend beschriebene
Verfahren durchgeführt werden:
Den Motor warmlaufen lassen.
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und dem Getriebe in der
Neutralstellung oder N/P (bei
Automatikgetrieben) das Gaspedal
ganz herunterdrücken, damit die
Motordrehzahl über 6.000 U/min steigt.
Das Gaspedal loslassen und warten,
bis der Motor von alleine in die
Leerlaufdrehzahl zurückkehrt.
Wenn dieser Vorgang nicht ausgeführt
wird, könnte die
Warnleuchte
angehen: in diesem Fall das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das
Gaspedal nach Erreichen der
6.000 U/min erneut durchgedrückt
wird, bevor der Motor in die
Leerlaufdrehzahl zurückgekehrt ist, ist
der Anlernvorgang ungültig und die
leuchtet auf der Instrumententafel
auf. Wird der Motor nicht über
6.000 U/min gebracht oder ist er nicht
warmgelaufen, erlaubt das Steuergerät
eine Wiederholung des beschriebenen
Vorgangs.
Kontrolle des Elektrolytstands
Ein niedriger Füllstand der
Elektrolytflüssigkeit führt zu einer
schnellen Entladung der Batterie.
Der Elektrolytstand sollte mindestens
einmal pro Woche überprüft werden.
Wenn der Stand niedrig ist, die Deckel
entfernen und ausreichen destilliertes
Wasser auffüllen, um den Stand
zwischen den oberen und unteren
Bereich Abb. 151 (1 = oberer Füllstand
/ 2 = unterer Füllstand) zu bringen.
Nicht überfüllen.
15007030901-121-001
185

INTERIEUR
SITZE UND STOFFTEILE
Reinigung der Sicherheitsgurte
227) 228)
Verschmutzte Bereiche können durch
leichtes Abtupfen mit einem Tuch, das
in einem mit Wasser verdünnten milden
Reinigungsmittel (etwa 5%) getränkt
wurde, gereinigt werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
Vor dem Aufrollen der Sicherheitsgurte,
welche zum Reinigen herausgezogen
wurden, müssen diese gründlich
getrocknet und werden.
HINWEIS Die Sicherheitsgurte sollten
sorgfältig gereinigt werden, wenn sie
schmutzig werden. Wenn sie nicht
rechtzeitig gereinigt werden, kann es
später schwierig werden, sie wieder
sauber zu bekommen und ein
reibungsloses Aufrollen ist u.U. nicht
mehr gewährleistet.
PFLEGE DER
KUNSTSTOFFTEILE
49)
Pflege der Oberfläche der
Instrumententafel
226)
Der verschmutzte Bereich kann mit
einem Tuch, das in einem mit Wasser
verdünnten milden Reinigungsmittel
(etwa 5%) getränkt wurde, gereinigt
werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
ZUR BEACHTUNG
226)Kein Wasser im Fahrgastraum
versprühen. Das Versprühen von Wasser
im Fahrgastraum ist gefährlich, da
elektrische Geräte wie die Audioanlage
oder einzelne Schalter nass und
beschädigt werden können.
Schlimmstenfalls kann dies sogar einen
Fahrzeugbrand auslösen.
227)Wenn ein Sicherheitsgurt ausfranst
oder Abreibungen aufweist, muss er durch
das Fiat-Servicenetz ausgetauscht
werden. Wird ein Sicherheitsgurt in diesem
Zustand weiter verwendet, ist seine volle
Funktionstüchtigkeit nicht mehr
gewährleistet: ernsthafte Verletzungen oder
Tod können die Folgen sein.228)Verschmutzungen des
Sicherheitsgurts können mit einem milden
Reinigungsmittel entfernt werden. Wenn
organische Lösungsmittel zum Reinigen
der Sicherheitsgurte verwendet werden
oder letztere fleckig oder gebleicht werden,
kann dies dazu führen, dass ihre Stabilität
beeinträchtigt und ihre volle
Funktionstüchtigkeit nicht mehr
gewährleistet wird: ernsthafte Verletzungen
oder Tod können die Folgen sein.
229)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
230)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
231)Am Boden unter den Pedalen dürfen
sich keine Gegenstände befinden.
Sicherstellen, dass die Fußmatten immer
flach sind und die Pedalen nicht blockieren.
194
WARTUNG UND PFLEGE

ZUR BEACHTUNG
49)Niemals Alkohol, Benzin oder daraus
abgeleitete Produkte zum Reinigen des
Armaturenbretts und der Scheibe der
Instrumententafel verwenden.
50)Keine „harten“ Kunststoffbürsten
verwenden: das Material könnte irreparabel
beschädigt werden. Keine teilweisen, auf
bestimmte Stellen beschränkte
Aufarbeitungen durchführen, da sonst
„ästhetische“ Unterschiede zwischen
behandelten und unbehandelten Flächen
auftreten können. Keine Lösungsmittel auf
Alkohol- oder Ketonbasis verwenden.
195

INHALTS-
VERZEICHNIS
Abmessungen..............202
ABS (Antiblockiersystem)........78
Abschalten des Motors.........14
Abschleppen des Fahrzeugs.....172
Abschleppen im Notfall.........174
AFS (Adaptive Front Lighting
System) (Adaptives
Frontscheinwerfersystem)......29
Aktive Sicherheitssysteme........78
Anhängerbetrieb.............144
Armaturenbrett................8
Armaturenbrett und Instrumente....52
Aufhebung der Umschaltsperre
(Automatikgetriebe).........128
Aufladen der Batterie..........187
Außenbeleuchtung............26
Außenspiegel................24
Austausch der äußeren
Glühlampen..............151
Austausch der Schlüsselbatterie....10
Austausch der Sicherungen......157
Austausch einer Lampe........147
Automatikgetriebe............127
Automatische Fahrlichtsteuerung . . .27
Automatische Klimaanlage.......38
Automatische Wischersteuerung . . .33
Batterie (Wartung)............185Befestigung der Abschlepphaken......................172
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung......................114
Beifahrerairbag..............109
Benutzung der Betriebsanleitung....3
Betankung des Fahrzeugs.......137
Bitte sorgfältig lesen............2
Blinker....................29
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
(Kontrolle der Füllstände)......184
Bremsassistent..............125
CO2 Emissionen............207
Coming-Home-Scheinwerferfunktion.......................27
Daten für Räder und Reifen.....199
Dead-Lock-Vorrichtung.........17
Diebstahlwarnanlage...........16
Display-Meldungen............75
DRL (Tagfahrlicht).............26
DSC-System (Dynamische
Stabilitätskontrolle)...........79
Eignung des
Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen.....97
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen......101
Einstellung der Kindersitzstellung . . .96
Elektrische Fensterheber.........40
Elektrische Spiegel............25
Ergänzende Fahrsysteme........83
Ergänzende Rückhaltesysteme
(SRS) - Airbag.............106Erweitertes schlüsselloses
Zugangssystem.............15
Fahrerairbag...............109
Fahrzeugalarmanlage...........15
Faltverdeck (schließen)..........46
Faltverdeck (Soft Top)..........46
Felgen und Reifen............199
Fernlicht...................26
Feststellbremse..............125
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .204
Flüssigkeitsfüllmengen.........203
Frontscheibenwischer..........32
Funktionsweise der SRS-Airbags . .109
Gangstufenanzeige...........56
Geschwindigkeitsbegrenzer......134
Gewichte.................201
Grundlegende Informationen.......3
Gurtkraftbegrenzer (Gurtstraffer)....92
Gurtstraffer..............91,109
Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer...........91
HLA-Funktion...............86
Identifikationsdaten...........197
INFO-Schalter...............55
Inneneinrichtung..............42
Insassen-Sicherungssysteme......87
Instandhaltung des Lacks.......192
Interieur..................194
Karosserie (Pflege und Wartung) . .191