ZUR BEACHTUNG Jeder
Reifendrucksensor hat eine eindeutige
Signalkennung. Der Signal-Code muss
in dem TPMS-System registriert
werden, bevor er einsatzfähig ist. Der
einfachste Weg ist, wenn Sie den
Reifen von Ihrem Fiat-Händler wechseln
lassen, der auch die Registrierung des
kompletten Signalcodes übernimmt.
Reifenwechsel bei einem
Fiat-Kundendienst: Wenn ein
FIAT-Händler Ihre Fahrzeugreifen
wechselt, übernimmt dieser auch die
Registrierung der Signal-Codenummer
des Reifendrucksensors.
Eigener Reifenwechsel: Wenn Sie
oder jemand anderes die Reifen
wechselt, müssen Sie oder die andere
Person auch die nötigen Schritte für die
TPMS-Registrierung der
Signal-Codenummer ausführen:
Nach dem Reifenwechsel die
Zündung auf ON drehen, dann wieder
auf ACC oder OFF;
zirka 15 Minuten abwarten;
nach zirka 15 Minuten das Fahrzeug
mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 25 km/h für 10 Minuten
fahren; der Signal-Code des
Reifendrucksensors wird automatisch
registriert.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
innerhalb von zirka 15 Minuten nachdem Reifenwechsel gefahren wird,
blinkt die Kontrollleuchte
,dader
Sensor-Signalcode eventuell nicht
registriert worden ist. Parken Sie in
diesem Fall das Fahrzeug für zirka
15 Minuten und fahren Sie danach das
Fahrzeug für 10 Minuten, nach denen
der Sensor-Signalcode registriert ist.
Reifen- und Radwechsel
ZUR BEACHTUNG Lassen Sie Reifen
oder Räder oder beide zusammen
immer von einem FIAT-Händler
austauschen, sonst besteht Gefahr,
dass die Drucksensoren beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Räder, mit
denen Ihr Fahrzeug ausgerüstet ist,
sind spezifisch für die Aufnahme der
Reifendrucksensoren gebaut. Benutzen
Sie keine unzulässigen Räder, da in
diesem Fall die Reifendrucksensoren
nicht installiert werden können.
Vergewissern Sie sich nach einem
Reifen- oder Radwechsel, dass die
Reifendrucksensoren installiert sind.
Nach einem Austausch eines Reifens
oder eines Rads oder beider
zusammen können folgende Typen von
Reifendrucksensoren eingebaut
werden:
der Reifendrucksensor wird vom
alten Rad aus- und in das neue Rad
eingebaut;
derselbe Reifendrucksensor wird auf
demselben Rad benutzt. Nur der Reifen
wird ersetzt;
ein neuer Reifendrucksensor wird auf
einem neuen Rad installiert.
ZUR BEACHTUNG Der Signalkenncode
des Reifendrucksensors muss nach
dem Kauf eines neuen
Reifendrucksensors registriert werden.
Wenden Sie sich für den Kauf eines
Reifendrucksensors und die
Registrierung des Signalcodes an einen
FIAT-Händler.
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie einen
zuvor ausgebauten Reifendrucksensor
in ein Rad einbauen, müssen Sie den
Dichtungsring (Dichtung zwischen
Ventilkörper/Sensor und Rad) für den
neuen Reifendrucksensor auswechseln.
Initialisierung des
Reifendruckkontrollsystems
(Modelle mit konventionellen Reifen)
In den folgenden Fällen muss die
Anlage initialisiert werden, damit sie
einwandfrei funktioniert:
Einstellung eines Reifendrucks;
Radwechsel;
ein Reifen oder ein Rad wird ersetzt;
85
103)Ein Kind in einem
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz zu befördern, ist unter
bestimmten Umständen gefährlich. Ihr
Fahrzeug ist mit einem Sensor für die
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
ausgestattet. Wenn Sie den Beifahrersitz
mit Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung für ein Kind
benutzen müssen und dabei ein
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz installieren, erhöht sich unter
den folgenden Umständen die Gefahr,
dass der Beifahrerairbag ausgelöst wird mit
dem Risiko schwerer und auch tödlicher
Verletzungen für das Kind. Ein Kind sitzt im
Kinderrückhaltesystem und die
Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet nicht / Gepäck oder
andere Gegenstände befinden sich mit
dem Kind im Kinderrückhaltesystem auf
dem Sitz / Der Sitzt wird gewaschen /
Verschüttete Flüssigkeit auf dem Sitz / Der
Beifahrersitz ist zurückgeschoben und
stößt gegen Gepäck oder andere
Gegenstände hinter dem Sitz / Gepäck
oder andere Gegenstände befinden sich
zwischen dem Beifahrer- und dem
Fahrersitz / Ein elektrisches Gerät liegt auf
dem Beifahrersitz / Ein zusätzliches
elektrisches Gerät, wie z. B eine
Sitzheitzung, wird auf dem Beifahrersitz
montiert.104)Verhindern Sie, dass sich in einem
Fahrzeug mit Seitenairbags ein Kind oder
eine Person aus dem Seitenfenster oder an
das Fenster lehnt. Es ist gefährlich, wenn
sich jemand aus dem Seitenfenster oder
gegen das Fenster im Bereich des
Beifahrersitzes lehnt, in dem sich der
Airbag entfaltet, auch wenn ein
Kinderrückhaltesystem verwendet wird. Die
Wirkung der Aufblähung eines
Seitenairbags kann ernsthafte oder tödliche
Verletzungen eines Kindes am falschen
Platz verursachen. Wenn sich jemand
gegen die Tür lehnt, können außerdem die
Seitenairbags blockiert und somit der
zusätzliche Schutz aufgehoben werden. Da
der Seitenairbag aus der Außenschulter
des Sitzes entfaltet wird, achten Sie darauf,
dass sich das Kind nicht über oder gegen
das Seitenfenster beugt, selbst wenn es in
einem Kinderrückhaltesystem sitzt.
105)Nie einen Sicherheitsgurt für mehr als
eine Person benutzen. Die Verwendung
eines Sicherheitsgurts für mehr als eine
Person ist gefährlich. Ein so benutzter
Sicherheitsgurt kann die Aufprallkraft nicht
richtig verteilen und die beiden Personen
können zusammengedrückt und schwer
verletzt oder sogar getötet werden. Den
Sicherheitsgurt immer nur für eine Person
verwenden und stets darauf achten, dass
alle Insassen angeschnallt sind.106)Den Tether und den Haltebandanker
nur für das Kinderrückhaltesystem
benutzen. Die Verankerungen von
Kinderrückhaltesystemen sind nur für
Belastungen durch korrekt installierte
Kinderrückhaltesysteme ausgelegt. Auf
keinen Fall dürfen sie für Sicherheitsgurte
von Erwachsenen, sonstige Gurte oder für
die Befestigung von Gegenständen oder
Geräte verwendet werden.
107)Einen Kleinkindersitz immer in der
korrekten Sitzstellung installieren. Einen
Kleinkindersitz mit Blickrichtung nach
hinten zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen" eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Ein in falscher Sitzstellung
installierter Kleinkindersitz mit Blickrichtung
nach hinten kann nicht gesichert werden.
Bei einem Aufprall kann das Kind gegen
einen Gegenstand oder eine Person im
Fahrzeug gestoßen und schwer oder
tödlich verletzt werden.
108)Einen Juniorsitz immer in der
korrekten Sitzstellung installieren. Einen
Juniorsitz zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen" eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Ein in falscher Sitzstellung
installierter Juniorsitz kann nicht gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das Kind
gegen einen Gegenstand oder eine Person
im Fahrzeug gestoßen und schwer oder
tödlich verletzt werden.
104
SICHERHEIT
ERGÄNZENDE RÜCKHALTESYSTEME - BAUTEILE
1Fahrer-/Beifahrer: Gasgeneratoren und Airbags
2Crashsensoren und Diagnosemodul (SAS-Steuergerät)
3Gurtstraffer
4Frontairbagsensoren
5Seitencrashsensoren
6Kontrollleuchte Airbag/Gurtstraffer
7Seitliche Gasgeneratoren und Airbags
8Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-Deaktivierung
9Beifahrer-Sitzbelegungserkennungssensor
10Modul Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
7503040300-121-002
108
SICHERHEIT
FUNKTIONSWEISE DER
SRS-AIRBAGS
121) 122) 123) 124) 125) 126) 127) 128) 129) 130) 131) 134)
139)
Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden
SRS-Airbag-Typen ausgestattet.
SRS-Airbags sollen zusammen mit den
Sicherheitsgurten die Verletzungsgefahr
bei einem Unfall verringern. Die
SRS-Airbags sollen den Insassen
neben den Sicherheitsgurtfunktionen
weiteren Schutz bieten. Legen Sie den
Sicherheitsgurt unbedingt
ordnungsgemäß an.
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind so konzipiert, dass
sie bei einer mäßigen oder schweren
Frontal- und Fast-Frontal-Kollision
ausgelöst werden. Außerdem
funktioniert bei einer Seitenkollision der
Gurtstraffer der betroffenen Seite. Die
Funktionsweise der Gurtstraffer ist
unterschiedlich, je nach Airbagtyp, mit
dem das Fahrzeug ausgestattet ist.
Weitere Angaben über die
Funktionsweise des Gurtstraffers finden
Sie in „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“.Fahrerairbag
Der Fahrerairbag ist in das Lenkrad
eingebaut Abb. 76.
Registrieren die Aufprallsensoren des
Airbags einen frontalen Aufprall mit
übermäßiger Wucht, bläst sich der
Fahrerairbag schnell auf und trägt so
dazu bei, die durch einen
Zusammenstoß mit dem Lenkrad
entstehenden Verletzungen des
Fahrers, insbesondere am Kopf und im
Brustbereich, möglichst gering zu
halten. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.Beifahrerairbag
(Einstufig)
Der Beifahrerairbag ist in das
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
eingebaut Abb. 77.
Der Auslösemechanismus des
Beifahrerairbags funktioniert genauso
wie beim Fahrerairbag. Weitere
Angaben über die Auslösung des
Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
Zusätzlich ist der Airbag des Beifahrers
entwickelt worden, nur auszulösen,
wenn der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor erkennt, dass ein
Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt.
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
7606010203-126-123
7706010204-126-123
109
Seitenairbags
Die Seitenairbags sind in den
Außenseiten der Sitzlehnen eingebaut
Abb. 78.
Wenn die Aufprallsensoren der Airbags
einen Seitenaufprall mit mehr als
mäßiger Kraft erkennen, bläst das
System die Seitenairbags nur an der
Seite auf, an der das Fahrzeug
getroffen wurde.
Der Seitenairbag wird schnell
aufgeblasen, um Verletzungen an Kopfund Brust des Fahrers oder Beifahrers
durch direkten Anschlag an die
Interieurteile wie Tür oder Fenster zu
verringern. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.
Zusätzlich ist der Seitenairbag des
Beifahrers entwickelt worden, nur
auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor
erkennt, dass ein Insasse auf dem
Beifahrersitz sitzt.
Kontrollleuchte/Signalton
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt.
Siehe „Warnleuchten und -Meldungen“
im Kapitel „Kenntnis des
Armaturenbretts“. Siehe „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
des Armaturenbretts“.Beifahrerseitenairbag und
Kinderrückhaltesysteme
Nach hinten gerichtete
Rückhaltesysteme für Kinder dürfen
NIEMALSan einem Frontsitz mit
aktivem Beifahrerairbag angebracht
werden, da dem transportierten Kind
durch die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall tödliche Verletzungen
beigebracht werden können.
IMMERdie Anweisungen auf dem
Aufkleber befolgen, der sich an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befindet Abb. 79.
7806010205-126-123
7903030100-133-555
110
SICHERHEIT
X: die SRS-Airbagausrüstung ist eingerichtet, um im Fall eines Aufpralls auszulösen.
(*) Bei einem Seitenaufprall lösen die Gurtstraffer und die Seitenairbags aus (nur auf der Seite des Aufpralls).
(**) Die Beifahrer Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer wurden entwickelt, um auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz erkennt.
ZUR BEACHTUNG Bei einem versetzten Frontalaufprall könnten die ausgestatteten Airbags und Gurtstraffer je nach Richtung,
Winkel und Aufprallwucht alle ausgelöst werden.
112
SICHERHEIT
BEIFAHRER-SITZ
BELEGUNGSERKENNUNG
134) 139)
Bitte lesen Sie zunächst den Abschnitt
„Hinweise zum ergänzenden
Rückhaltesystem SRS“ sorgfältig durch.
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor
Das Fahrzeug ist mit einem
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor ausgestattet, der
Teil des zusätzlichen Schutzsystems ist.
Der Sensor befindet sich unter dem
Polster des Beifahrersitzes. Der Sensor
misst die elektrostatische Kapazität des
Beifahrersitzes.
Der Lenkwinkelsensor wurde konzipiert,
um eine Auslösung von Front- und
Seitenairbag sowie des
Gurtstraffersystems zu verhindern, fallssich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
einschaltet.
Um die mit der Auslösung des
Beifahrerairbags einhergehende
Verletzungsgefahr zu reduzieren,
deaktiviert das System Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite und
ebenso das Gurtstraffersystem, wenn
sich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
einschaltet.
Das System schaltet Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite ab
und ebenso das Gurtstraffersystem.
Daher sicherstellen, dass sich die
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung einschaltet.
Falls die Sensoren eine mögliche
Fehlfunktion haben, blinkt die
Warnleuchte für Airbag bzw.
Gurtstraffersystem und die
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet. In diesem Fall
lösen weder Front- und Seitenairbag
auf der Beifahrerseite noch das
Gurtstraffersystem aus.
ZUR BEACHTUNG Unter den
folgenden Bedingungen Abb. 84 ist der
Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung nicht fähig,
eine Person auf dem Beifahrersitz zu
erkennen; folglich kann die
Auslösung/Nicht-Auslösung der
Airbags nicht entsprechend den
Angaben in der Tabelle der
Ein-/Aus-Bedingungen der
Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung gesteuert werden.
8303040600-124-002
8403040702-12A-001
114
SICHERHEIT
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-Deaktivierung ein/aus – Voraussetzungsdiagramm
Arbeitet der Sensor der Beifahrer-Sitzbelegungserkennung normal, schaltet sich die Leuchtanzeige ein, wenn die Zündung auf
EIN geschaltet wird. Die Leuchte erlischt nach wenigen Sekunden wieder. Die Leuchtanzeige schaltet sich unter folgenden
Voraussetzungen ein oder aus:
Voraussetzung durch das
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssystem
erkanntLeuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-DeaktivierungBeifahrer-Front- und
SeitenairbagsGurtstraffersystem des
Beifahrers
Leer (nicht belegt)Deaktiviert Deaktiviert
Ein Kind sitzt in einem
Kinderrückhaltesystem (*)
Deaktiviert Deaktiviert
Erwachsener (**)
(***)Bereit Bereit
(*) Der Insassen-Klassifizierungssensor könnte ein Kind, das in einem Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz oder in einem
Kindersitz platziert ist, je nach Körpergröße und Sitzhaltung, nicht erkennen.
(**) Wenn ein kleinerer Erwachsener auf dem Beifahrersitz sitzt, könnten die Sensoren, je nach Körpergröße, diese Person als
Kind erkennen.
(***) Schaltet sich nach kurzer Zeit aus.
Schaltet sich keine der beiden Leuchtanzeigen für die Beifahrerairbag-Deaktivierung für einen vorgegebenen Zeitraum ein, wenn
die Zündung EIN geschaltet wird, oder schalten sie sich nicht wie im Voraussetzungsdiagramm der Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung ein/aus angegeben ein, darf kein Insasse auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden.
Kontaktieren Sie so schnell wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz. Das System kann bei einem Unfall versagen.
116
SICHERHEIT