
4
Bedienungseinheit
Bedienelemente am Lenkrad
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Deckenleuchte
Warnleuchtenanzeige für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Bedientasten des Panorama-Schiebedaches
Innenspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit CITROËN
Connect Radio oder CITROËN Connect Nav
5
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Windschutzscheibe
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
6
STOP & START-Taste
Getriebesteuerung
7
Feststellbremse
8
USB-Anschluss
12V-Anschluss
9
Hupe
10
Kombiinstrument
1
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2
Scheibenwischer-/
Waschanlagen-/Bordcomputerhebel
3
Bedienelemente für Audiosystem
4
Schalter für
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
Übersicht

12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten STOP Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Fehlfunktion
des Motors, des Bremssystems,
der Servolenkung etc. oder einem
schwerwiegenden elektrischen Defekt.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und setzen Sie sich mit einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt und halten Sie dabei die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Störung im Bremssystem.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+Bremsen
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
(orangefarbenen)
ABS-Warnleuchte Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV).
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Bordinstrumente

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Warnleuchten in der Anzeige Bremse treten Ununterbrochen Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe mit
Wählhebel auf Position N das Bremspedal, um den
Motor zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem
Motor vor dem Lösen der Feststellbremse auf die
Bremse, um den Gangwählhebel zu lösen und die
Position P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Blinkt Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Wischautomatik Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Bordinstrumente

61
Gehen Sie zum Ausbau einer Kopfstütze folgendermaßen
vor:
F
E
ntriegeln Sie die Rückenlehne mit dem Hebel 1 .
F
K
lappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A , um
diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze vollständig
aus der Rückenlehne heraus.
F
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Gehen Sie zum Einbau einer Kopfstütze folgendermaßen
vor:
F
S
chieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen in der entsprechenden Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ein.
F
D
rücken Sie auf die Arretierung A , um die Kopfstütze zu
lösen und drücken Sie sie nach unten.
Nehmen Sie bei ausgebauten Kopfstützen
keine Fahrgäste auf den Rücksitzen mit.
Die Kopfstützen müssen ordnungsgemäß
eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf einem äußeren Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Längsverstellung der Sitze
(je nach Fahrzeugmodell)
Ein Umklappen der Sitze dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Jeder Teil der in 2/3 und 1/3 aufgeteilten
Sitzbank kann einzeln eingestellt werden.
F Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den Teil der Sitzbank nach vorne oder hinten.
Einstellung des Sitzlehnenwinkels
(je nach Fahrzeugmodell)
Es sind verschiedene Einstellungen möglich.
F Schieben Sie den Sitz nach vorne.
F Z iehen Sie die Lasche nach vorne und bringen Sie
dann die Rückenlehne in die gewünschte Position.
Nehmen Sie auf dem Sitz Platz, um die
Einstellungen vorzunehmen.
Umklappen der Rückenlehnen
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Zunächst:
F
s
enken Sie die Kopfstützen der
Rückenlehnen ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne,
F
s
chieben Sie die Sitze so weit wie möglich
zurück ( je nach Version),
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Umklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck, ...),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
flach entlang der Rückenlehnen anliegen
und am Haken befestigt sind.
3
Ergonomie und Komfort

71
Ausstattung vorne1.Sonnenblende
2. Handschuhfach
3. 12V-Anschluss (120
W)
4. USB-Anschluss
5. Offenes Staufach
6. Offenes Staufach mit doppeltem
Dosenhalter
7. Armlehne vorne
(je nach Ausführung)
8. Staufächer
9. Offenes Staufach mit Dosenhalter
Sonnenblende
Die Sonnenblende ist mit einem Make-up-
Spiegel mit Abdeckung und einem Kartenhalter
(oder Ticketfach) ausgestattet.
Nichts an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite fixieren oder ankleben; dies könnte
beim Entfalten des (im Dach angebrachten)
Front-Airbags zu Verletzungen führen.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.
F
Z
iehen Sie den Hebel zu sich, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Bei entsprechender Ausstattung ist es im
geöffneten Zustand beleuchtet und wird
mit derselben klimatisierten Luft wie im
Fahrzeuginnenraum gekühlt.
3
Ergonomie und Komfort

72
Legen Sie während des Ladevorgangs
im Ladebereich keine Metallgegenstände
ab (Münzen, Schlüssel,
Fahrzeugfernbedienung...) – es besteht
Überhitzungsgefahr und der Ladevorgang
kann unterbrochen werden!
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung
des Anschlusses (ansonsten besteht die
Gefahr der Beschädigung Ihres tragbaren
Gerätes).
Der Anschluss eines von CITROËN
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Induktive Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Funktionsweise
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im Modus STOP des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist. Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
F
D
er Akku des tragbaren Geräts wird nun
aufgeladen.
F
S
obald die Batterie vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte des Ladegeräts.
F
L
egen Sie das tragbare Gerät in die Mitte
des Ladebereichs.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte des Ladegeräts grün.
Ergonomie und Komfort

73
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb des Ladegeräts zu ver folgen.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
USB-Anschluss
Während das mobile Gerät an den USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des tragbaren Geräts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
Kontrollleuchte
Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im Ladebereich.
Orange blinkt Funktionsstörung der Ladeanzeige des Geräts.
Die Batterie des Geräts hat eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des Ladegeräts.
-
e
ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in den Ladebereich.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente auf dem Touchscreen steuern.
3
Ergonomie und Komfort

76
Wenn Sie die Armlehne wieder
hochklappen, vergewissern Sie sich,
dass sie ordnungsgemäß arretiert ist,
und dass die rote Warnleuchte für jeden
Sicherheitsgurt nicht mehr leuchtet.
Ansonsten könnte die Sicherheit der
Insassen beim scharfen Bremsen oder bei
einem Zusammenstoß beeinträchtigt sein.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorne ins Fahrzeug geschleudert werden
– Verletzungsgefahr!
12V-Anschluss für Zubehör
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (Gefahr der Beschädigung
Ihres Zubehörteils).Der Anschluss eines von CITROËN
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Kofferraumausstattung
1. Ablage hinten
(Details siehe nächste Seite)
2. Haken
(Details siehe nächste Seite)
3. Geschlossene Staufächer
(Details siehe nächste Seite)
4. Kofferraumboden (2 Stellungen) 5.
Befestigungsösen
6. Staufach unter dem Kofferraumbelag
Ablage hinten
Zum Ausbauen der Ablage:
F
h aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an, um sie zu
lösen, und ziehen Sie sie heraus.
Zum Verstauen der Ablage haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
-
en
tweder aufrecht hinter den Vordersitzen,
-
o
der aufrecht an den Rücksitzen im
Kofferraum.
Ergonomie und Komfort