Page 188 of 260

PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Benzinmotor 2.0 T4 MAir)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan genannten
Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn man wieder ab dem
Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen Wartungsintervalle für
einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Versorgungssysteme/
Motorsteuerung und Emissionen mithilfe des
Diagnosegeräts
●●●●●●●●●●
Kontrolle des Verschleißzustandes des Motoröls mit dem
Diagnosegerät(2)●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Überprüfung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Wenn die von der Fahrzeugdiagnose ermittelte Ölqualität kleiner als 20%ist, wird empfohlen, Motoröl und Ölfilter auszutauschen, um eine weitere Wartung kurzfristig
zu vermeiden.
186
WARTUNG UND PFLEGE
Page 190 of 260

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Auswechseln der Zündkerzen(5)●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(3)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(6)
o●o●o●o●o●
(5) Der Austausch ist unabhängig von der verstrichenen Zeit, auf der Basis der Laufleistung durchzuführen. Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und
schwere Schäden am Motor zu verhindern, muss man unbedingt: - nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor benutzen (siehe
Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Ersatz der
Zündkerzen empfehlen wir, sich an das zuständige Servicenetz zu wenden. (3) Max. Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs (staubige
Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf) beträgt die maximale
Laufleistung 30.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
(6) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
188
WARTUNG UND PFLEGE
Page 191 of 260

PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Dieselmotor 2.2 JTD)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan genannten
Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn man wieder ab dem
Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen Wartungsintervalle für
einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes im Motorraum (Motorkühlung,
Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie)(1) (2)
●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Überprüfung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch von AdBlue (Harnstofflösung) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird mithilfe einer Kontrollleuchte und einer Meldung auf dem
Armaturenbrett angezeigt.
189