77)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
78)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich der
Kindersitz lockern und das Kind schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Halten Sie
sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
79)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze nie
in der Fahrgastzelle mittransportieren. So
wird vermieden, dass die Fahrzeuginsassen
im Falle eines abrupten Bremsvorganges
oder Unfalls möglicherweise verletzt
werden.
80)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
81)Immer darauf achten, dass das Kind den
diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes nicht
unter die Arme oder hinter den Rücken legt.
Bei Unfällen ist der Sicherheitsgurt nicht für
das Halten des Kindes geeignet und kann
unter Umständen auch tödliche
Verletzungen verursachen. Kinder müssen
somit immer mit den eigenen
Sicherheitsgurten sicher angeschnallt
werden.
82)Niemals eine untere Verankerung für die
Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für
Kinder verwenden.83)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von
schweren und auch tödlichen Verletzungen.
84)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem Fall
die Hinweise zu Montage, Demontage und
Positionierung berücksichtigen, die in der
mitgelieferten Anleitung des Herstellers des
Kindersitzes beschrieben sind.
85)Wenn das Fahrzeug bei einem größeren
Unfall beteiligt war, die Isofix-
Verankerungen und den Kindersitz ersetzen.
86)Tauschen Sie nach einem größeren
Unfall den Kindersitz und den
Sicherheitsgurt, an dem er befestigt wurde,
aus.ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM (SRS) -
AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag) für
Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Window bag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” am
Lenkrad unter dem Schriftzeichen Alfa
Romeo, an der Seitenverkleidung oder an
einem Etikett in der Nähe des
Öffnungspunkts des Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Frontairbags (für Fahrer und
109
ZUR BEACHTUNG
87)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer
verletzen könnten.
88)Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer
Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen und
sich gut mit dem Rücken daran anlehnen.
89)Der Beifahrer-Airbag kann über das
Connect System im Hauptmenü durch
Auswahl der folgenden Punkte deaktiviert
werden: „Einstellungen”; „Sicherheit”;
„Airbagmodul der Beifahrerseite” und
„Deaktivierung”.
90)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
91)Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
nicht auf die Tür, die Fenster und im Bereich
des Window Bag aufstützen, um mögliche
Verletzungen während des Aufblasens zu
vermeiden.
92)Nie den Kopf, die Arme oder die Ellbogen
aus den Fenstern herausragen lassen.93)Leuchtet die Kontrollleuchte
beim
Betätigen der Startvorrichtung in die
Position MAR nicht auf oder bleibt sie
während der Fahrt aktiviert, ist es möglich,
dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
können die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht oder auch (in wenigen
Fällen) fälschlicherweise aktiviert werden.
Suchen Sie, bevor Sie die Fahrt fortsetzen,
den Alfa Romeo-Servicenetz auf und lassen
Sie das System umgehend kontrollieren.
94)Bei einigen Versionen leuchtet bei einer
Störung der LED
OFF(auf der vorderen
Innenleuchte) die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel auf.
95)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
96)Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß
oder vor dem Brustkorb und noch weniger
mit Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den
Lippen fahren. Bei einem Unfall mit Auslösen
des Airbags könnten dadurch schwere
Verletzungen entstehen.
97)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser muss
das Airbag-System vom Alfa
Romeo-Servicenetz überprüft werden.
98)Der Ausfall der Kontrollleuchte eines
Airbag-Fehlers wird durch das Aufleuchten
eines Airbag-Fehler-Symbols auf dem
Display der Instrumententafel und eine
entsprechende Fehlermitteilung angezeigt.
Die pyrotechnischen Ladungen werden nicht
deaktiviert. Suchen Sie, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen, den Alfa Romeo-Servicenetz auf
und lassen Sie das System umgehend
kontrollieren.99)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungsgrenzen
liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.
100)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen, da
die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur durch
die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
114
SICHERHEIT
AKTIVIERUNG / DEAKTIVIERUNG DER
ACTIVE CRUISE CONTROL
Das System kann vier Betriebszustände
einnehmen:
Eingeschaltet (nicht programmierte
Geschwindigkeit);
Aktiviert (programmierte
Geschwindigkeit);
Pause;
Deaktiviert.
Einschalten / Aktivieren
Zum Einschalten des Systems die Taste
Abb. 103 drücken und loslassen.
Bei eingeschaltetem und
betriebsbereitem System wird am
Display ein weißes Symbol angezeigt und
anstelle des Geschwindigkeitswerts sind
Bindestriche zu sehen Abb. 104.Die Einstellung einer Geschwindigkeit
aktiviert das System; am Display wird
das grüne Symbol angezeigt, das den
Wert der eingestellten Geschwindigkeit
angibt.
ZUR BEACHTUNG Es ist gefährlich, das
System aktiviert zu lassen, wenn es nicht
genutzt wird: es besteht die Gefahr einer
versehentlichen Aktivierung und somit
eines Verlusts der Fahrzeugkontrolle
aufgrund einer zu hohen
Fahrgeschwindigkeit.
Pause / Deaktivieren
Bei eingeschaltetem System
(Geschwindigkeit nicht eingestellt) die
Taste
drücken.
Bei aktiviertem System (Geschwindigkeit
eingestellt) zum Umschalten auf Pause
die Taste
drücken; am Display wird
das weiße Symbol mit dem
Geschwindigkeitswert in Klammernangezeigt. Zum endgültigen Ausschalten
des Systems ein zweites Mal die Taste
drücken.
EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die Geschwindigkeiten sind von min.
30 km/h (bzw. 20 mph für Märkte mit
Skala in mph) bis max. 160 km/h (bzw.
100 mph für Märkte mit
Instrumententafel mit Skala in mph)
einstellbar.
Sobald das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht, die Taste SET
Abb. 105 drücken und wieder loslassen,
um die Vorrichtung zu aktivieren. Bei
Freigabe des Gaspedals fährt das
Fahrzeug mit der angewählten
Geschwindigkeit weiter.
Wenn das Gaspedal gedrückt gehalten
wird, ist das System nicht in der Lage, den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
10307146V0010EM
10407146S0016EM
10507146V0017EM
129
Geschwindigkeit sowohl bergauf, als
auch bergab bei, wobei eine leichte
Änderung der Geschwindigkeit,
insbesondere bei geringerem Gefälle,
normal ist.
Das Automatikgetriebe könnte bei
abschüssigen Strecken oder bei
Beschleunigungen herunterschalten: Dies
ist normal und erforderlich, um die
eingestellte Geschwindigkeit
beizubehalten.
Während des Fahrens wird das System im
Falle einer Überhitzung der Bremsen
abgeschaltet.
BESCHLEUNIGUNG BEIM ÜBERHOLEN
Wird während der Fahrt mit
eingestelltem System einem Fahrzeug
gefolgt, liefert das System eine weitere
Beschleunigung, um das Überholen zu
vereinfachen, wenn über eine gewisse
Geschwindigkeit gefahren und der linke
Blinker eingeschaltet wird (oder der
rechte bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung).
Auf Straßen mit Linkslenkung ist die
Überholhilfe nur aktiv, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug auf der linken
Spur überholt wird (bei Märkten mit
Rechtslenkung ist die Aktivierungslogik
entsprechend umgekehrt).
Wenn ein Fahrzeug von Straßen mit
Linkslenkung auf Straßen mitRechtslenkung wechselt, erkennt das
System automatisch die
Verkehrsrichtung. In diesem Fall ist die
Überholhilfe nur aktiv, wenn das
Bezugsfahrzeug rechts überholt wird.
Diese zusätzliche Beschleunigung wird
aktiviert, wenn der Fahrer den rechten
Blinker einsetzt.
Unter dieser Bedingung stellt das
System nicht mehr die Hilfsfunktion zum
Überholen links bereit, bis dass es
erkennt, dass das Fahrzeug wieder auf
Straßen mit Linkslenkung fährt.
ABRUF DER GESCHWINDIGKEIT
Ist das System abgeschaltet, aber nicht
deaktiviert worden und wurde im Vorfeld
eine Geschwindigkeit eingestellt, genügt
es die Taste RES zu drücken und den Fuß
vom Gaspedal zu nehmen, um das System
wieder abzurufen.
Das System wird mit der letzten
gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert.Vor dem Abruf der vorher eingestellten
Geschwindigkeit ist es notwendig, sich
vor dem Drücken und Loslassen der Taste
RES ungefähr in dieser Geschwindigkeit
zu nähern.
ZUR BEACHTUNG Die Abruffunktion
darf nur genutzt werden, wenn es die
Straßenbedingungen und der Verkehr
zulassen. Das Abrufen einer zu hohen
oder zu niedrigen Geschwindigkeit für die
aktuellen Verkehrs- und
Straßenbedingungen kann zu einer
Beschleunigung oder einer
Verlangsamung des Fahrzeugs führen.
Ein Nichtbeachten dieser Hinweise
könnte zu Unfällen oder schweren
Verletzungen führen.
10607146V0018EM
131
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Einfüllpistole aus dem
Stutzen ziehen und die Klappe schließen.
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild (wo vorhanden) auf der
Innenseite des Kraftstofftankdeckels
näher erläutert.NACHFÜLLEN DES ZUSATZSTOFFES
FÜR DIESELEMISSIONEN AdBlue®
Nur Versionen 2.2 JTD)125)
Voraussetzungen
AdBlue® friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für längere
Zeit bei solchen Temperaturen geparkt
wurde, kann das Befüllen schwierig sein.
Aus diesen Gründen ist es ratsam, das
Fahrzeug in einer Garage und/oder einem
beheizten Raum abzustellen und mit dem
Befüllen zu warten, bis das AdBlue®
flüssig geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
parken.
Den Motor stoppen und die
Startvorrichtung auf MAR stellen.
Die Tankklappe 1 Abb. 115 öffnen, den
Deckel 3 (Hellblau) vom
AdBlue®-Füllstutzen entfernen und den
Stutzen in die entsprechende Aufnahme
4 einsetzen.
Befüllen mit Zapfpistole
Das Befüllen ist an jeder beliebigen
AdBlue®-Zapfsäule möglich.
Vorgehensweise:
Die AdBlue®-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klickweist drauf hin, dass der AdBlue®-Tank
voll ist). Nicht mit dem Befüllen
fortfahren, um zu vermeiden, dass
AdBlue® überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem Etikett
lesen, bevor der Inhalt des Behälters in
den AdBlue®-Tank gegossen wird;
Bei der Befüllung mit abschraubbaren
Systemen (z. B. Tanks) ist nach dem
Anzeigen der Nachricht auf dem Display
der Instrumententafel (siehe Abschnitt
„Warnleuchten und Meldungen“ im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel“)
der AdBlue®-Tank mit einer
Flüssigkeitsmenge von mind. 5 Liter zu
befüllen;
Wenn Behälter auf den Einfüllstutzen
geschraubt werden können, dann ist der
Tank voll, wenn der AdBlue®-Füllstand
sich nicht mehr absenkt. Befüllen
beenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel 3 Abb. 115 auf dem
AdBlue®-Einfüllstutzen wieder anbringen
und im Uhrzeigersinn vollständig
einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf ON drehen,
ohne den Motor zu starten.
11507226V0042EM
11607206V0001EM
141
bewirken eine Zunahme des Verbrauchs
und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen und
den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis zu +30%im
Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen und
Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen
den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
126) 127)
VORRÜSTUNG FÜR
ANHÄNGERKUPPLUNG
Anleitungen zum Einsatz der
abnehmbaren Anhängerkupplung mit
Kugelkopf
HINWEIS Vor Antritt der Fahrt muss
überprüftwerden, ob die abnehmbare
Anhängerkupplung mit Kugelkopf korrekt
blockiertwurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Griff
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung am Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung.
Der Griff muss sich in
Anschlagposition befinden, auf dem
Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung (kein Spalt).
Das Schloss am Griff muss gesichert
und der Schlüssel muss abgezogen
werden. Das Rädchen kann nicht entfernt
werden.
Der Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung muss fest am
Aufnahmerohr des Fahrzeugs fixiert
werden. Durch Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
147
Die Abschlepp-Öse aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum nehmen
und den Gewindesitz am Fahrzeug vor
der Benutzung vorsichtig reinigen.
Die Abschlepp-Öse mit ca.
11 Umdrehungen in die Aufnahme
einschrauben.
ZUR BEACHTUNG Der maximale Winkel
des an dem Abschleppring zu
befestigenden Abschleppseils darf nicht
15° überschreiten, wie angezeigt in
Abb. 169.
ZUR BEACHTUNG
163)Die Startvorrichtung auf MAR und
dann auf STOP drehen, ohne die Tür zu
öffnen.164)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden. Ruckhaftes
Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeuges nicht den
Motor anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.
16808136V0003EM16908136V0002EM
181