106Instrumente, Bedienelementeein Sicherheitsgurt eines Rück‐
sitzes angelegt war.
Zusätzlich leuchtet X in der
Instrumenteneinheit.
Nach zwei Minuten wird der
Warnton beendet und X leuchtet
dauerhaft in der Dachkonsole,
bis der Sicherheitsgurt am
entsprechenden Sitz angelegt
wurde.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 57.
Airbag-System 3 61.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Instrumente, Bedienelemente125Rückspiegeleinstellung bei
Rückfahrt : Stellt beim Einlegen
des Rückwärtsgangs die Außen‐
spiegel so ein, dass eine bessere Sicht auf die Bordsteine gewähr‐
leistet wird.
Warnung Fahreraufmerksam‐
keit : Zum Aktivieren bzw. Deakti‐
vieren der Müdigkeitswarnung.Telematikdienste
Opel Connect
Opel Connect ist eine neue Lösung,
um verbunden und sicher unterwegs
zu sein.
Folgende Funktionen sind mit
Opel Connect verfügbar:
● Notruffunktion
● Pannenhilfefunktion
Bei Fahrzeugen mit Opel Connect
sind diese Funktionen automatisch
aktiviert. Es gelten bestimmte Bedin‐
gungen und Bestimmungen.
Opel Connect wird über die Tasten in
der Dachkonsole bedient.
Hinweis
Opel Connect ist nicht in allen Märk‐ ten verfügbar. Bitte wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihre
Werkstatt.
Notruffunktion
Fahrzeuge mit Notruffunktion sind mit einer roten SOS-Taste in der Dach‐
konsole ausgestattet.Die Notruffunktion stellt eine Verbin‐
dung zur nächsten Rettungsleitstelle
her. Ein Mindestsatz an Daten wie
Fahrzeug- und Standortinformatio‐
nen wird an die Rettungsleitstelle
gesendet.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.
Automatische Unfallhilfe
Bei einer Kollision mit Auslösung des
Airbags wird automatisch ein Notruf
ausgelöst und die nächste Rettungs‐
leitstelle erhält eine automatische
Unfallmitteilung.
Notfallhilfe
Bei einem Notfall kann auch manuell
ein Notruf ausgeführt werden. Dazu
die rote SOS-Taste über zwei Sekun‐
den lang gedrückt halten. Die LED blinkt, um anzuzeigen, dass eine
Verbindung zur nächsten Rettungs‐ leitstelle hergestellt wird. Während
des aktiven Notrufs leuchtet die LED
dauerhaft.
Beleuchtung133RückfahrlichtDas Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrädchen A drehen und bis
zum Erreichen der gewünschten
Helligkeit halten.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere und hintere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
;:Automatisches Ein- und Ausschaltene drücken:ein$ drücken:aus
154Fahren und BedienungGaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Warten, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 2
drehen und loslassen, nachdem der
Motor gestartet wurde.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 155.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 155.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
● Automatikgetriebe: Bremspedal betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Taste Start/Stop drücken.
● Knopf loslassen, sobald der Anlassvorgang eingeleitet wird.
Der Dieselmotor startet nach
dem Erlöschen der Kontroll‐
leuchte ! für das Vorglühen.
● Vor dem Neustart oder zum Ausschalten des Motors bei still‐
stehendem Fahrzeug erneut kurz
auf Start/Stop drücken.
Starten des Motors während eines Autostopps:
● Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Betätigen des Kupplungspedals
starten 3 155.
● Automatikgetriebe: Bei einem Autostopp lässt sich der Motor
durch Lösen des Bremspedals
starten 3 155.Notabschaltung während der
Fahrt
Wenn der Motor während der Fahrt
aufgrund eines Notfalls abgestellt
werden muss, Start/Stop
fünf Sekunden lang drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
158Fahren und Bedienung● Die Motortemperatur ist zu nied‐rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefah‐ren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärts‐ gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. Vorder‐
räder zum Bordstein hindre‐
hen.
● Die Fenster schließen.
● Den Motor ausschalten.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder die
Zündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.● Fahrzeug verriegeln.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 225.Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch ausgeschaltet, sofern das Fahrzeug innerhalb einer vorgege‐
benen Zeitspanne zum Stillstand
kommt.
In sehr kalten Klimazonen kann es
erforderlich sein, das Fahrzeug ohne
Parkbremse zu parken. Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen.
Fahrzeugwartung243Nr.Stromkreis13Head-up-Display, Klimatisie‐
rung, Infotainment System14Diebstahlwarnanlage, Telema‐
tikmodul15Automatikgetriebe, Instrument,
Klimatisierung16Anlasser, Spannungswandler17Instrument19Anhängersteckdose, Fernbedie‐
nung am Lenkrad21Diebstahlwarnanlage, An-/Aus-
Schalter22Rückfahrkamera, Regen- und
Helligkeitssensor23Sicherheitsgurt anlegen, beson‐
deres Fahrzeugsteuergerät,
Start/Stopp, Anhängersteck‐
dose24Einparkhilfe, Infotainment
System, Rückfahrkamera,
Toter-Winkel-KameraNr.Stromkreis25Airbag26Lenkwinkelsensor27Standheizung29Infotainment System31–32Zubehörsteckdose34Einparkhilfe, Innenspiegel35Diagnosestecker, Leuchtweiten‐ regulierung, Windschutzschei‐
benheizung, Klimatisierung36Innenleuchten, USB-AnschlussWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Die Abdeckung des Ablagefachs im
Fußraum öffnen 3 77.
Kundeninformation287allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Diese Informationen sind auch online
verfügbar.
Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐
tigen Fahrgestellnummer gekenn‐ zeichnet. Diese Fahrzeugidentifizie‐
rungsnummer ist in Deutschland über
eine Auskunft beim Kraftfahrtbundes‐ amt auf den gegenwärtigen und
ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug
erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können
daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen
personenbezogen werden. Je nach‐
dem, welche Fahrzeugdaten vorlie‐
gen, sind gegebenenfalls Rück‐
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten,
Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten
möglich.Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht
haben Sie bestimmte Rechte gegen‐
über solchen Unternehmen, die Ihre
personenbezogenen Daten verarbei‐
ten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher
und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste
oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu,
sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben.
Sie haben Anspruch auf Auskunft
darüber, welche Daten über Sie
gespeichert wurden, zu welchem
Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an andere
Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren
gesetzlichen Rechten gegenüber
dem Hersteller (beispielweise Ihr
Recht auf Löschung oder Korrektur
der Daten) finden Sie in den jeweils
anwendbaren Datenschutzhinweisenauf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung z. B. in
einer Werkstatt und ggf. gegen ein
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller
streng verpflichtet, die vom Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐
lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.
288KundeninformationBetriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien und
geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐
tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐ raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsda‐
ten zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen
und genutzt werden. Das Auslesen
kann durch Mitarbeiter des Service‐
netzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte ( z. B. Pannendienste) aus
dem Fahrzeug erfolgen. Dies gilt
auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel
über den gesetzlich vorgeschriebe‐
nen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausge‐
lesenen Betriebsdaten dokumentie‐
ren technische Zustände des Fahr‐
zeugs oder einzelner Komponenten
und helfen bei der Fehlerdiagnose,
der Einhaltung von Gewährleistungs‐ verpflichtungen und bei der Qualitäts‐
verbesserung. Diese Daten, insbe‐
sondere Informationen über Bauteil‐
beanspruchung, technische Ereig‐
nisse, Fehlbedienungen und andere
Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür nutzt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa
für Rückrufaktionen. Diese Daten