Fahren und Bedienung171Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Driver Information Center
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 120.
Elektrische Parkbremse betätigen:
Den Schalter m ziehen und mehr als
5 s lang halten. Wenn die Kontroll‐
leuchte m aufleuchtet, ist die Park‐
bremse betätigt.
Elektrische Parkbremse lösen: Den Schalter m drücken und mehr als
2 s lang halten. Wenn die Kontroll‐
leuchte m erlischt, ist die Park‐
bremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Wenn nach dem Anhalten an einer
Neigung das Bremspedal gelöst wird, bleiben die Bremsen weitere 2 s lang
aktiviert. Sobald das Fahrzeug
beginnt beschleunigt wird, werden die Bremsen automatisch gelöst.Fahrsysteme
Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐ stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐
trolle zusammen. Sie verhindert ein Durchdrehen der angetriebenen
Räder.
Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente des ESC.
Unabhängig von der Fahrbahnbe‐
schaffenheit oder Reifenhaftung
verbessert die Traktionskontrolle bei
Bedarf die Fahrstabilität, indem sie
ein Durchdrehen der angetriebenen Räder verhindert.
260FahrzeugwartungAbschleppenEigenes Fahrzeug
abschleppen
Beispielsweise die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers mit einem
Tuch umwickeln, um den Lack zu
schützen. Mit dem Schraubendreher
in den Schlitz unten an der Abde‐
ckung fahren. Die Abdeckung
vorsichtig lösen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 243.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
des Fahrzeugs verwendet werden.
Zündung einschalten, um die Lenk‐
radsperre zu lösen und Bremsleuch‐
ten, Hupe und Scheibenwischer betä‐ tigen zu können.
Achtung
Fahrerassistenzsysteme wie die
aktive Gefahrenbremsung 3 191
deaktivieren. Andernfalls bremst
das Fahrzeug beim Abschleppen
unter Umständen automatisch.
Wählhebel in die Neutralstellung brin‐
gen.
Parkbremse lösen.
Achtung
Fahrzeuge mit Allradantrieb
(AWD, All Wheel Drive) niemals
mit Vorder- oder Hinterrädern auf
der Straße abschleppen. Das
Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb mit auf der Straße
rollenden Vorder- oder Hinterrä‐
dern kann das Antriebssystem
schwer beschädigen. Beim
Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Allradantrieb müssen alle
vier Räder ohne Kontakt zur
Straße sein.
293Beladen........................................ 53
Beladungshinweise .....................90
Beleuchtung beim Aussteigen ...135
Beleuchtung beim Einsteigen ....134
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................134
Belüftung .................................... 145
Belüftungsdüsen .........................147
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ..........108, 172
Berganfahrassistent ..................171
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........133
Blinker ................................ 105, 131
BlueInjection ............................... 160
Bremsassistent .......................... 171
Bremsen ............................ 167, 229
Bremsflüssigkeit ................229, 271
Bremssystem, Kupplungssystem ...................107
C
Colour-Info-Display .....................121
D Dach ............................................. 46
Dachgepäckträger .......................89
Dachlast........................................ 90
DEF ............................................ 160
Diebstahlsicherung ......................36Diebstahlwarnanlage ...................36
Dieselabgasflüssigkeit ................160
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 231
Displayrückspiegel................ 42, 119
Drehzahlmesser ........................102
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Durchführung von Arbeiten .......225
E Eco-Modus ................................. 166
Eigenes Fahrzeug abschleppen 260
Einfahren ................................... 151
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................286
Elektrische Anlage ......................241
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse..... 107, 167, 168
Elektrisches Einstellen ................. 39
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 141
Elektronisches Schlüsselsystem ..23
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ............109, 171
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................165
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................271, 275Ereignisdatenschreiber ...............286
Erfassungssysteme ....................194
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 112
Erste Hilfe ..................................... 89
Erweiterte Einparkhilfe................ 198
F Fahreralarmierung ......................213
Fahrerassistenzsysteme............. 176
Fahrerinfodisplay ........................113
Fahrhinweise .............................. 151
Fahrsysteme ............................... 171
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....218
Fahrzeug abstellen ....................158
Fahrzeugbatterie .......................229
Fahrzeugdaten ........................... 275
Fahrzeugeinlagerung .................224
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 273
Fahrzeugmeldungen .................120
Fahrzeugpersonalisierung .........121
Fahrzeugpflege .......................... 262
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ..135
Fahrzeugprüfungen ....................225
Fahrzeugsicherung .......................36
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................107
Fenster ......................................... 42
Fernbedienung am Lenkrad ........93
296Sitze der dritten Sitzreihe ............55
Sitze der zweiten Sitzreihe ..........53
Sitze einbauen .............................. 55
Sitzeinstellung ......................... 7, 49
Sitze umklappen .....................53, 55
Sitzheizung ................................... 53
Sitzlehne vorklappen ...................50
Sitzposition .................................. 48
Sonnenblenden ........................... 46
Sonnenrollo ................................. 46
SOS ............................................ 125
Spiegeleinstellung .........................8
Spurhalteassistent ..............108, 211
Standheizung ............................. 145
Standlicht .................................... 127
Starre Belüftungsdüsen .............148
Starten ........................................ 151
Starthilfe .................................... 258
Stauraum ...................................... 73
Stopp-Start-System ....................155
Störung ...................................... 166
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 108
Symbole ......................................... 4
Systemprüfung ........................... 107
T
Tachometer ............................... 101
Tageskilometerzähler ................102
Tagfahrlicht ................................ 130Tanken ....................................... 216
Toter-Winkel-Warnung .......112, 203
Türen ................................ 30, 31, 33
Tür offen .................................... 112
Typschild ................................... 273
U
Überladungsanzeige ............91, 108
Uhr ................................................ 97
Ultraschall-Einparkhilfe ...............194
Umgebungsausleuchtung ...........135
USB-Anschluss............................. 97
V Valet-Modus ............................... 116
Vehicle unlocking ........................... 6
Verbandstasche ........................... 89
Verstellbare Belüftungsdüsen ...147
Verzurrösen ................................. 82
Vordere Blinkleuchte .................236
Vorderer Fußgängerschutz ........193
Vorderes Ablagefach ....................74
Vordersitze ................................... 48
Vorglühen .................................. 109
W
Wagenheber ............................... 243
Wagenwerkzeug ........................243
Wählhebel................................... 164 Warnblinker ............................... 131
Warndreieck ................................ 88Warnleuchten............................. 101
Warn- und Signaltöne ................120
Waschflüssigkeit ........................228
Wegfahrsperre ............................. 38
Windschutzscheibe....................... 42
Windschutzscheibenheizung ........45
Winterreifen ............................... 244
Z Zentralverriegelung ...................... 25
Zigarettenanzünder .....................99
Zubehörsteckdosen .....................97
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 224
Zugvorrichtung ........................... 219
Zündschlossstellungen ..............151