
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-38
6
GAU63470
Fehlersuch dia gramme
S tartpro bleme un d man geln de Motorleistun g
1. KraftstoffEs ist genügend
Kraftstoff v orhanden.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Batterie pr üfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor dreht sich
zügig.
Der Motor dreht sich
nur m ühsam.
Der Motor startet
nicht.
Batterie pr üfen.
Mit einem trockenen
Tuch abwischen und
Zündkerzen-
Elektrodenabstand
korrigieren, oder
Zündkerzen ersetzen.
Die Batterieanschlüsse
pr üfen und, falls nötig,
die Batterie v on einer
Yamaha-Fachw erkstatt
aufladen lassen.
2. BatterieDer Batteriezustand
ist gut.
Der Motor startet
nicht.
Zündung pr üfen.
3. ZündungFeuchtE-Starter betätigen.
Trocken
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug v on einer Yamaha-Fachw erkstatt
pr üfen lassen.
Lassen sie das Fahrzeug v on einer
Yamaha-Fachw erkstatt prüfen.
Der Motor startet
nicht.
Verdichtung pr üfen.Lassen sie das
Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachw erkstatt
pr üfen.
Zündkerzen
herausnehmen und
Elektroden pr üfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
4. Verdichtung
UB95G1G0.book Page 38 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-39
6
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel ab nehmen, wenn der Motor un d d er Kühler heiß sin d.
S ie den d heiße Flüssi gkeit un d heißer Dampf können unter Druck austreten un d
ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor a bgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Han dtuch, ü ber den Kühlerverschluss deckel
le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en den Uhrzei gersinn bis zum Anschla g
d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, auf d en Deckel drücken un d g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau-
b en.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs-
wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige
Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
K ühlflüssigkeitsstand
im Vorratsbehälter
und im K ühler prüfen.
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
K ühlflüssigkeitsstand
ist OK.
Es gibt kein Leck.
Es gibt ein Leck.
K ühlflüssigkeitsstand
zu niedrig.
K ühlanlage auf Lecks
absuchen.
Lassen Sie das
K ühlsystem v on einer
Yamaha-Fachw erkstatt
reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt,
das K ühlsystem in einer Yamaha-Fachw erkstatt
überpr üfen und reparieren lassen.
UB95G1G0.book Page 39 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-1
7
GAU37834
Vorsicht bei Mattfar ben
ACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en
Bauteilen aus gestattet. Vor der Reini-
g un g d es Fahrzeu gs sollten S ie einen
Yamaha-Fachhänd ler bezü glich ver-
wen dbarer Reini gung smittel zu Rate
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gung smittel zum S äu-
b ern dieser Bauteile b enutzt, können
d iese verkratzt o der beschäd ig t wer den.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU54671
Pfle ge
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vor bereitun g für die Reini gun g
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich der Zündkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reini gung
ACHTUNG
GCA10773
Stark säurehalti ge Ra dreini ger, b e-
son ders an S peichenrä dern, ver-
mei den. Wer den solche Prod ukte
für schwer zu entfernen de Ver-
schmutzun gen verwen det, das Rei-
ni gung smittel nicht län ger als vor-
g eschrie ben auf der betroffenen
S telle lassen. Die b ehandelten Teile
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
![YAMAHA FJR1300AS 2018 Betriebsanleitungen (in German) Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-3
7
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, nach
dem Troc YAMAHA FJR1300AS 2018 Betriebsanleitungen (in German) Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-3
7
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, nach
dem Troc](/manual-img/51/49650/w960_49650-113.png)
Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-3
7
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, nach
dem Trocknen des Motorrads ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen, einschließlich verchrom-
ter und vernickelter
Metalloberflächen, sprühen.
Windschutzscheibe reinigen
Keine alkalischen oder säurehaltigen Reini-
ger, Benzin, Bremsflüssigkeit oder sonstige
Lösungsmittel verwenden. Die Wind-
schutzscheibe mit einem Tuch oder
Schwamm, das/der mit neutralem Reini-
gungsmittel angefeuchtet ist reinigen und
danach gründlich mit Wasser abspülen. Für
die weitere Reinigung Yamaha Wind-
schutzscheibenreiniger oder einen anderen
qualitativ hochwertigen Reiniger verwen-
den. Einige Plastikreinigungsmittel könnten
auf der Windschutzscheibe Kratzer hinter-
lassen. Vor dem ersten Einsatz solcher Rei-
nigungsmittel an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle testen, ob er Scheuerspuren
hinterlässt.
Nach der Reini gun g
1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen. 5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
7. Das Motorrad vollständig trocknen lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreini gun gen auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf den Bremsen o der
Reifen befin det.
Gegeb enenfalls Bremsschei ben
und -belä ge mit Aceton o der einem
hand elsüblichen Bremsenreini ger
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gung s-
mittel a bwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwin dig keiten die
Bremsleistun g un d d as Fahrverhal-
ten des Motorra ds in d en Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
Niemals Gummi- o der Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
d ern mit geei gneten Pfle gemitteln
b ehan deln.
Polituren nicht zu häufi g einsetzen,
d enn diese enthalten Schleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
UB95G1G0.book Page 3 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Pflege und La gerun g d es Motorra ds
7-4
7
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.GAU26244
Abstellen
Kurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.
ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gela gert wer-
d en, vermei den.
S tillle gun g
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab- schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenrin- ge, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen ein-
füllen.
UB95G1G0.book Page 4 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Technische Daten
8-1
8
Abmessun gen:
Gesamtlänge:
2230 mm (87.8 in)
Gesamtbreite:
750 mm (29.5 in)
Gesamthöhe: 1325/1455 mm (52.2/57.3 in)
Sitzhöhe: 805/825 mm (31.7/32.5 in)
Radstand:
1545 mm (60.8 in)
Bodenfreiheit: 125 mm (4.92 in)
Mindest-Wendekreis: 3.2 m (10.50 ft)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
296 kg (653 lb)
Motor:
Verbrennungstakt:4-Takt
Kühlsystem:
Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb: DOHC
Zylinderanordnung: In Reihe
Anzahl der Zylinder:
4-Zylinder
Hubraum: 1298 cm3
Bohrung × Hub:
79.0 × 66.2 mm (3.11 × 2.61 in)
Verdichtungsverhältnis:
10.8 : 1
Startsystem: Elektrostarter
Schmiersystem: Nasssumpfschmierung
Motoröl:
Empfohlene Marke:YAMALUBE
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel: 3.80 L (4.02 US qt, 3.34 Imp.qt) Mit Ölfilterausbau:
4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt)
Achsantrie bsöl:
Sorte:
Yamaha Original-Kardangetriebeöl SAE 80W-90 API GL-5
Füllmenge:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:
Trockenelement
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Normalbenzin (Gasohol [E10]
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 25 L (6.6 US gal, 5.5 Imp.gal)
Davon Reserve:
5.5 L (1.45 US gal, 1.21 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung :
Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:B881 00
Zün dkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/CPR8EA-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Kupplun g:
Kupplungsbauart:
Nass, Mehrscheiben
Antrie bsstran g:
Primäruntersetzungsverhältnis:
1.563 (75/48)
Achsantrieb:
Kardan
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 2.693 (34/36 x 21/27 x 33/9)
Getriebeart: Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung:
1. Gang:2.500 (35/14)
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Technische Daten
8-3
8
Spannung, Kapazität:12 V, 12.0 Ah (10 HR)
Lampenleistun g:
Scheinwerfer:
LED
Bremslicht/Rücklicht: LED
Blinklicht vorn: LED
Blinklicht hinten:
LED
Standlicht vorn: LED
Kennzeichenbeleuchtung: LED
Instrumentenbeleuchtung: LED
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte: LED
Ölstand-Warnleuchte: LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte: LED
ABS-Warnleuchte: LED
Tempomat “SET”-Kontrollleuchte:
LED
Tempomat “ON”-Kontrollleuchte: LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems: LED
Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem: LED
Stopp-Modus-Kontrollleuchte: LED
Kontrollleuchte zum Herunterschalten:
LED
Warnleuchte des YCC-S-Systems: LED
Federungs-Warnleuchte: LED
Sicherun g:
Hauptsicherung:
50.0 A Hauptsicherung 2:
30.0 A
Anschlusssicherung 1: 3.0 A
Scheinwerfersicherung:
7.5 A
Bremslichtsicherung: 1.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
20.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 10.0 A × 2
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: 15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 20.0 A
Federungssicherung:
15.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A
Sicherung der YCC-S-Motorsteuerung: 30.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des Windschutzscheibenmotors: 20.0 A
Sicherung des elektrisches Drosselventils: 7.5 A
UB95G1G0.book Page 3 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

10-1
10
Index
A
Abblend-/Lichthupenschalter ............... 3-23
Abdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-8
Ablagefach ............................................ 3-38
ABS ....................................................... 3-28
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Achsantriebsöl ...................................... 6-16
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems..................... 3-6
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ....... 3-4
B
Batterie ................................................. 6-33
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerschalter ...................................... 3-24
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-29
Bremsflüssigkeitsstand und YCC-S-Kupplungsflüssigkeitsstand,
kontrollieren ........................................ 6-27
Bremsflüssigkeit und YCC-S-Kupplungsflüssigkeit,
wechseln............................................. 6-29
Bremslichtschalter ................................ 6-25
D
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2
D-Modus (Fahrmodus) .......................... 3-23
E
Einfahrvorschriften .................................. 5-5
F
Fahrersitzhöhe, einstellen ..................... 3-36
Fahrzeugbeleuchtung ........................... 6-37
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federungssystem-Warnleuchte.............. 3-5
Federung, vorn und hinten einstellen ... 3-43
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-38
Fehlersuche .......................................... 6-37
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel ..................................... 3-28
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren .................................... 6-30
Fußschalthebel ..................................... 3-26
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .................................... 6-30
H
Handbremshebel .................................. 3-27
Handbremshebel, kontrollieren und schmieren ........................................... 6-31 Handschaltungshebel........................... 3-27
Haupt- und Seitenständer, prüfen
und schmieren ................................... 6-31
Hupenschalter ...................................... 3-24
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
K
Kanister ................................................ 6-12
Katalysatoren ....................................... 3-34
Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem ....................... 3-5
Kontrollleuchte zum He runterschalten ... 3-5
Kraftstoff............................................... 3-32
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-33
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-18
Kurvenlichter ........................................ 3-51
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen....................... 6-20
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-23
Lenkerposition, einstellen..................... 3-40
Lenkung, prüfen ................................... 6-32
Luftfiltereinsatz ..................................... 6-19
M
Menü-Wahlknopf .................................. 3-24
Modellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-2
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 6-13
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ............... 3-10
N
Nebenverbraucheranschluss................ 3-50
O
Ölstand-Warnleuchte ............................. 3-4
P
Parken .................................................... 5-5
Pflege ..................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-24
Radlager, prüfen ................................... 6-33
Reifen ................................................... 6-21
Rückspiegel .......................................... 3-42
S
Schalten ................................................. 5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-26
Scheinwerferlichtkegel, einstellen ........ 3-40
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM