Kennzeichnung wichtiger Hinweise
GJU44331
Erklärung zur Konformität des Personen-Wasserfahrzeugs
mit den Anforderungen der Richtlinie 2013/53/EU
Name des Personen-Wasserfahrzeug-Herstellers:YAMAHA MOTOR CO., LTD.
Adresse:2500 Shingai, Iwata, Shizuoka 438-8501, Japan
Name des autorisierten Vertreters:YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Adresse:Koolhovenlaan 101, 1119 NC Schiphol-Rijk, Niederlande
Name der anerkannten Prüfstelle für die Bewertung der Abgas- und Geräuschemissionen:SNCH
0499 ID-Nummer:
Adresse:11, route de Luxembourg BP 32, Sandweiler, L-5230. Luxemburg
US-YAMA0001G718 Verwendetes Konformitätsbewertungsmodul:
für die Konstruktion:
für Abgasemissionen:
für Geräuschemissionen:
BESCHREIBUNG DES WASSERFAHRZEUGS
BESCHREIBUNG DES MOTORSA
A
Fahrzeug-Identifizierungsnummer: beginnend ab
Modellname / Handelsname:C Konstruktionsklasse:Andere angewandte Gemeinschaftsrichtlinien
Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit
EN 55012:2007/A1:2009
Normen
EN 61000-6-2:2005
D
A1
A1B+C
B+CB+D
B+DB+E
B+EB+F
B+FG
G
GH
H
H
Modellname:
6GAVerbrennungszyklus:
4-Takt Kraftstoffsorte:
Benzin
GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN
Grundlegende AnforderungenNormenAnderes normatives
Dokument/VerfahrenTechnische
DokumentationBitte genauer angeben
(* = verbindliche Norm)
Anhang I.A Entwurf und Konstruktion*EN ISO 13590:2003Anhang I.B Abgasemissionen*EN ISO 18854:2015Anhang I.C Geräuschemissionen*EN ISO 14509*
* *
Diese Konformitätserklärung wird unter der alleinigen Verantwortung des Herstellers ausgestellt. Ich erkläre im Namen des
Herstellers, dass das (die) oben angegebene(n) Personen-Wasserfahrzeug(e) allen anwendbaren grundlegenden
Anforderungen in der spezifizierten Weise entspricht (entsprechen).
Name / Titel:
Y. Henmi / General Manager of Engineering Section, Boat Business Unit(Bezeichnung der Person, die im Namen des Herstellers zur Unterschrift berechtigt ist)
Unterschrift:
Datum und Ort der Ausstellung:
1. Juli 2017, Shizuoka, Japan EX1050A-T / EX Deluxe, EX1050B-T / EX Sport, EX1050C-T / EX
UF3Y71G0.book Page 1 Wednesday, May 24, 2017 3:07 PM
Informationen zur Sicherheit
16
GJU44610
Gefahrenquellen
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Ab-
gasdämpfe enthalten Kohlenmonoxid, ein
farb- und geruchloses Gas, das innerhalb
kurzer Zeit Bewusstlosigkeit und Tod ver-
ursachen kann. Das Wasserfahrzeug im-
mer in einem offen liegenden Bereich be-
treiben.
Unmittelbar nach dem Ausschalten des
Motors Öltank, Schalldämpfer und Motor
nicht berühren, um ernsthafte Verbrennun-
gen zu vermeiden.
Keine Magnete oder andere Gegenstände
mit starker Magnetkraft in der Nähe des
Gashebels oder RiDE-Hebels ablegen (EX
Deluxe). Die elektronische Gassteuerung
der Hebel kann beeinträchtigt werden, was
zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Auch keine Gegenstände, die empfindlich
auf Magnetfelder reagieren (z. B. Kreditkar-
ten, Uhren usw.), in der Nähe des Gashe-
bels oder RiDE-Hebels ablegen.
GJU44341
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs
Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss
Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll-
ständig weggenommen, liegt nur minimaler
Schub vor. Bei Geschwindigkeiten über
dem Langsamstlauf nimmt die Lenkbarkeit
ohne Gasgeben rapide ab.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteue-
rungssystem YEMS (Yamaha Engine Ma-
nagement System) ausgestattet, dem ein
Gleit-Steuersystem einverleibt ist. Dieses
System springt bei Gleitgeschwindigkeit
ein, sobald das Wasserfahrzeug nach Los-
lassen des Gashebels gesteuert wird. Das
Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, in-
dem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der
Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleit-
geschwindigkeit oder bei abgestelltem
Motor aus. Bei fallender Motordrehzahl
vermag der Lenker das Wasserfahrzeug
nicht mehr zu wenden, bis entweder Gas
gegeben oder der Langsamstlauf erreicht
wird.
Üben Sie das Wenden an einer hindernislo-
sen Stelle, bis Sie die Manöver gut beherr-
schen.
EX: Das Wasserfahrzeug wird von einem
Wasserstrahl angetrieben. Die Jetpumpe
ist direkt mit dem Motor verbunden. Das
heißt, dass auch bei der niedrigsten Motor-
drehzahl bereits ein kleiner Schub vorliegt.
Eine “Neutralstellung”-Stellung im her-
kömmlichen Sinne gibt es nicht.
EX Sport: Das Wasserfahrzeug wird von ei-
nem Wasserstrahl angetrieben. Die Jet-
pumpe ist direkt mit dem Motor verbun-
UF3Y71G0.book Page 16 Wednesday, May 24, 2017 3:07 PM
Beschreibung
22
GJU43331
Wasserfahrzeug-Glossar
Langsamstlauf
“Langsamstlauf” ist die niedrigste Manövriergeschwindigkeit. Sie fahren mit ganz wenig Gas
oder im Leerlauf. Das Wasserfahrzeug liegt tief im Wasser und es gibt kein Kielwasser.
Unter Gleitgeschwindigkeit
“Unter Gleitgeschwindigkeit” ist der mittlere Geschwindigkeitsbereich. Der Bug des Wasser-
fahrzeugs ist leicht aus dem Wasser angehoben, aber es fährt immer noch im Wasser. Es gibt
ein Kielwasser.
Gleitgeschwindigkeit
“Gleitgeschwindigkeit” ist der schnelle Geschwindigkeitsbereich. Das Wasserfahrzeug liegt
ebener und gleitet über die Wasseroberfläche. Es gibt ein Kielwasser.
Bug
Das vordere Ende des Wasserfahrzeugs.
Heck
Das hintere Ende des Wasserfahrzeugs.
Steuerbord
Die rechte Seite des Wasserfahrzeugs, wenn es nach vorn weist.
Backbord
Die linke Seite des Wasserfahrzeugs, wenn es nach vorn weist.
Bilgewasser
Wasser, das sich im Motorraum angesammelt hat.
Motorsteuerungssystem YEMS
YEMS (Yamaha Engine Management System) ist ein integriertes, rechnergeführtes Motor-
steuerungssystem, welches den Zündzeitpunkt, die Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose
und das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
Rückwärtsfahrt mit intuitiver Abbremselektronik (RiDE)
RiDE ist ein elektronisches System zur Steuerung der Funktionen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt, Neutralstellung und Abbremsung.
UF3Y71G0.book Page 22 Wednesday, May 24, 2017 3:07 PM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
29
verstellt, und die Fahrtrichtung des Wasser-
fahrzeugs ändert sich entsprechend.
Da die Stärke des Schubs bestimmt, wie
schnell und wie stark das Wasserfahrzeug
wendet, muss außer im Langsamstlauf beim
Wenden immer Gas gegeben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, das ein Gleit-Steuer-
system beinhaltet. Dieses System greift bei
Gleitgeschwindigkeit ein, sobald man nach
dem Loslassen des Gashebels versucht, das
Wasserfahrzeug zu steuern. Das Gleit-Steu-
ersystem hilft beim Lenken, indem es etwas
Schub liefert, während das Wasserfahrzeug
langsamer wird. Sie können aber auch schär-
fere Kurven fahren, wenn Sie beim Drehen
des Lenkers Gas geben. Das Gleit-Steuer-
system arbeitet unterhalb der Gleitgeschwin-
digkeit oder bei abgestelltem Motor nicht. Bei
fallender Motordrehzahl ist das Wasserfahr-
zeug nicht mehr mit dem Lenker zu steuern, bis entweder Gas gegeben oder der Lang-
samstlauf erreicht wird.
GJU35975Kühlwasser-Kontrollauslass
Wenn der Motor läuft, tritt etwas Kühlwasser,
das im Motor zirkuliert, aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass aus.
Der Kühlwasser-Kontrollauslass befindet
sich auf der Backbordseite (links) des Was-
serfahrzeugs. Um sicherzustellen, dass das
Kühlsystem richtig funktioniert, überprüfen,
dass Wasser aus den Kühlwasser-Kontroll-
auslass austritt. Wenn aus diesem Auslass
kein Wasser austritt, den Motor anhalten und
den Jeteinlass auf Verstopfung kontrollieren.
(Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite
95.)
HINWEIS:
Es dauert nach dem Anlassen des Motors
ca. 60 Sekunden, bis das Wasser den Kon-
trollauslass erreicht.
Das Wasser tritt möglicherweise nicht
gleichmäßig aus, wenn der Motor im Leer-
lauf läuft. Falls dies auftritt, etwas Gas ge-
ben, um zu kontrollieren, dass das Wasser
ordnungsgemäß austritt.
GJU40323Wasserabscheider
Der Wasserabscheider verhindert, dass Was-
ser in den Tank eindringt, indem jegliches
Wasser aufgefangen wird, das beim Kentern
1Lenker
2Jetdüse
1
21Kühlwasser-Kontrollauslass
1
UF3Y71G0.book Page 29 Wednesday, May 24, 2017 3:07 PM
Betrieb
69
B. Wird weniger Gas gegeben, ist der
Schub schwächer und das Wasserfahr-
zeug wendet sanfter.
C. Wird das Gas vollständig weggenom-
men, liegt nur minimaler Schub vor. Bei
Geschwindigkeiten über dem Lang-
samstlauf nimmt die Lenkbarkeit ohne
Gasgeben rapide ab. Zwar ist das Was-
serfahrzeug unmittelbar nach Loslassen
des Gashebels noch wendbar, aber bei
fallender Motordrehzahl vermag der Len-
ker das Wasserfahrzeug nicht mehr zu
wenden, bis wieder Gas gegeben wird
oder der Langsamstlauf erreicht worden
ist.
Im Langsamstlauf kann das Wasserfahr-
zeug allein durch die Lenkerstellung all-
mählich gewendet werden, indem nur
der im Leerlauf verfügbare Schub ver-
wendet wird.D. Wird der Motor während der Fahrt aus-
geschaltet, steht kein Schub zur Verfü-
gung. Das Wasserfahrzeug fährt unge-
achtet der Lenkerstellung geradeaus.
Zum Steuern wird Gas benötigt.
E. EX Deluxe: Wenn der RiDE-Hebel und
der Lenker betätigt werden, während
das Wasserfahrzeug mit Gleitgeschwin-
digkeit fährt, wendet das Wasserfahr-
zeug beim Abbremsen allmählich.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
bei Gleitgeschwindigkeit ein, sobald das
Wasserfahrzeug nach Loslassen des Gashe-
bels gesteuert wird (siehe obige Bedingung
C).
1Umkehrklappe
E
1
UF3Y71G0.book Page 69 Wednesday, May 24, 2017 3:07 PM