86_EM (OM18091M)
27
Eventdatenrekorder
Dieses Fahrzeug ist mit einem Eventdatenrekorder (EDR) ausgestat-
tet. Der Hauptzweck des EDR besteht darin, in bestimmten Unfallsi-
tuationen oder in unfallähnlichen Situationen, wie etwa einer Airbag-
Entfaltung oder einem Aufprall auf ein Straßenhindernis, Daten auf-
zuzeichnen, die Aufschluss darüber geben können, wie die Fahr-
zeugsysteme reagiert haben. Der EDR wurde dafür entwickelt, Daten
bezüglich der Fahrdynamik und der Sicherheitssysteme über eine
kurze Zeitspanne aufzuzeichnen, typischerweise 30 Sekunden oder
weniger.
Der EDR dieses Fahrzeugs kann Daten folgender Art aufzeichnen:
• Wie die verschiedenen Systeme Ihres Fahrzeugs funktioniert
haben;
• Wie tief (wenn überhaupt) der Fahrer das Gas- und/oder Bremspe-
dal niedergetreten hat; und
• Wie schnell sich das Fahrzeug bewegt hat.
Diese Daten können helfen, ein besseres Verständnis der Umstände
zu erlangen, unter welchen Unfälle und Verletzungen auftreten.
ANMERKUNG: Die EDR-Daten werden von Ihrem Fahrzeug nur
beim Eintreten einer nicht trivialen Unfallsituation aufgezeichnet; der
EDR zeichnet keine Daten unter normalen Fahrbedingungen auf und
es werden keine persönlichen Daten (z. B. Name, Geschlecht, Alter
und Unfallort) aufgezeichnet. Dritte, wie z. B. die Strafverfolgung,
können die EDR-Daten jedoch mit der Art von persönlichen Identifi-
kationsdaten kombinieren, die routinemäßig bei einer Unfalluntersu-
chung aufgenommen werden.
Um die von einem EDR gespeicherten Daten zu lesen, ist spezielle
Ausrüstung sowie der Zugang zum Fahrzeug oder zum EDR nötig.
Zusätzlich zum Fahrzeughersteller können Dritte, wie z. B. die Straf-
verfolgung, die über die spezielle Ausrüstung verfügen, die Informa-
tionen lesen, wenn sie Zugang zum Fahrzeug oder zum EDR haben.
43
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
■ Sicherheitsfunktion
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden, nachdem das Fahrzeug entriegelt
worden ist, keine Tür geöffnet wird, verriegelt die Sicherheitsfunktion das
Fahrzeug automatisch wieder. (In Abhängigkeit von der Position des elektro-
nischen Schlüssels wird der Schlüsse l jedoch möglicherweise als im Fahr-
zeug befindlich erkannt. In diesem Fall wird das Fahrzeug eventuell
entriegelt.)
■ Batteriesparfunktion
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, wird
die Batteriesparfunktion aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Batterie
für den elektronischen Schlüssel und die Fahrzeugbatterie entladen.
● In den folgenden Situationen kann es einige Zeit dauern, bis das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem die Türen entriegelt.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich in einem Bereich von ca. 2 m
von der Fahrzeugaußenseite für 10 Minuten oder länger.
• Das intelligente Einstiegs- & Startsystem wurde 5 Tage oder länger
nicht verwendet.
● Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsystem für mindestens 14 Tage
nicht verwendet wurde, können die Türen über keine anderen Türen als
die Fahrertür entriegelt werden.
Umfassen Sie in diesem Fall den Türgriff der Fahrertür oder verwenden
Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen
zu entriegeln.
AlarmSituationAbhilfemaßnahme
Der Innenrauma-
larm ertönt unun-
terbrochen
Der Schalter “ENGINE
START STOP” wurde auf
den Modus ACCESSORY
gestellt, während die Fah-
rertür geöffnet war (oder
die Fahrertür wurde geöff-
net, während der Schalter
“ENGINE START STOP”
im Modus ACCESSORY
war).
Stellen Sie den Schal-
ter “ENGINE START
STOP” aus und
schließen Sie die
Fahrertür.
263
2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Fahrinformationen (Seite 3)
Motorkühlmittel-Tempera-
turanzeige
Zeigt die Motorkühlmitteltempera-
tur an.
Wenn die Nadel/Anzeige der
Motorkühlmittel-Temperaturan-
zeige den roten Bereich erreicht,
ertönt ein Summer und eine
Warnmeldung wird angezeigt.
Motoröl-Temperaturanzeige
Zeigt die Motoröltemperatur an.
Vo l t m e t e r
Zeigt die Ladespannung an.
Verwenden Sie das Voltme-
ter als Orientierungshilfe, da
die angezeigte Spannung
von der tatsächlichen Batte-
riespannung abweichen
kann.
● Durch Gedrückthalten von wird die Anzeige des Bereichs-
werts auf der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ein-/ausge-
schaltet.
279
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Batteriesparfunktion (je nach Ausstattung)
Unter den folgenden Bedingungen erlöschen die Scheinwerfer und die rest-
lichen Leuchten automatisch nach 20 Minuten, um ein Entladen der Fahr-
zeugbatterie zu vermeiden:
● Die Scheinwerfer und/oder Schlussleuchten sind eingeschaltet.
● Der Schlüssel wird vom Motorschalter abgezogen (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- & Startsystem) oder der Schalter “ENGINE START
STOP” wird ausgeschaltet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem).
● Der Lichtschalter steht auf oder .
Diese Funktion wird in den folgenden Situationen abgebrochen:
● Wenn der Motorschalter auf “ON” gestellt wird (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Einstiegs- & Startsystem) oder der Schalter “ENGINE START
STOP” auf den Modus IGNITION ON gestellt wird (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- & Startsystem)
● Wenn der Lichtschalter betätigt wird
● Wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird
283
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage können in folgenden Fäl-
len betrieben werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION
ON.
■ Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind, wenn sich
Waschflüssigkeit im Waschflüssigkeitstank der Scheibenwaschanlage befin-
det.
WARNUNG
■ Vorsicht beim Umgang mit Waschflüssigkeit
Verwenden Sie bei Kälte die Waschflüssigkeit erst, wenn die Windschutz-
scheibe warm geworden ist. Die Flüssigkeit könnte auf der Windschutz-
scheibe gefrieren und schlechte Sicht verursachen. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Die Wischer werden nach dem
Sprühen mit Waschflüssigkeit
automatisch mehrmals betä-
tigt.
Wenn die Scheinwerfer einge-
schaltet sind und der Hebel
gezogen und gehalten wird,
wird die Scheinwerferreini-
gung einmal betätigt.
306
2-5. Fahrinformationen
86_EM (OM18091M)
● Überprüfen Sie, ob sich Eis- oder Schneeablagerungen auf
den Außenleuchten, dem Dach, dem Fahrgestell, um die
Räder oder auf den Bremsen gebildet haben und entfernen
Sie diese vollständig.
● Entfernen Sie Schnee oder Matsch von Ihren Schuhsohlen,
bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
● Wenn eine Tür geöffnet wird, wenn ihr Seitenfenster eingefro-
ren ist, wird die Fenster-Schutzvorrichtung aktiviert und die
Öffnungs-/Schließfunktion des Seitenfensters, die mit der Tür-
funktion verbunden ist, funktioniert möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß. Wenn dies eintrifft, führen Sie das Folgende
durch, nachdem das Eis geschmolzen ist.
Öffnen Sie das Seitenfenster, bis es ungefähr zur Hälfte
offen ist, während die Tür geschlossen ist.
Schließen Sie das Fenster vollständig durch Ziehen des
Schalters bis zur Tipp-Schließposition und halten Sie den
Schalter weiterhin für 1 Sekunde oder mehr gedrückt,
nachdem sich das Fenster vollständig geschlossen hat.
Die Fensterposition wird zurückgesetzt und die Sicherungsfunk-
tionen werden ausgelöst.
■ Beim Fahren des Fahrzeugs
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie Sicher-
heitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie mit einer
verringerten, den Straßenverhältnissen angepassten Geschwin-
digkeit.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
526
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18091M)
■ Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben angelassen werden.
■ Verhindern, dass sich die Batterie entlädt
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor die Scheinwerfer und die Klima-
anlage aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit niedriger Drehzahl fährt, z. B. bei hohem Verkehrsaufkom-
men usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektr izität entlädt sich aufgrund natürlicher
Entladung und leichten Verbrauchs durch bestimmte elektrische Anlagen all-
mählich selbst, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahr-
zeug für lange Zeit ungenutzt bleibt, kann sich die Batterie entladen und der
Motor lässt sich eventuell nicht starten. (Die Batterie lädt sich während der
Fahrt automatisch auf.)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs
bei, stellen Sie den Motorschalter auf Stellung “ON”, und
lassen Sie den Motor an.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs
bei, stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” auf
den Modus IGNITION ON und lassen Sie dann den Motor
an.
Entfernen Sie die Überbrückungskabel in genau umgekehr-
ter Reihenfolge zu der, in der sie angebracht wurden,
sobald der Motor des Fahrzeugs angesprungen ist.
Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
4 SCHRITT
5 SCHRITT
5
527
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18091M)
■ Vorsichtsmaßnahmen bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- & Startsystem)
● In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie
mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsystem zu entriegeln. Verriegeln
oder entriegeln Sie die Türen mit der Fernbedienung oder dem mechani-
schen Schlüssel.
● Eventuell startet der Motor nach dem Aufladen der Batterie nicht beim
ersten Versuch, nach dem zweiten Versuch wird er jedoch normal star-
ten. Dies ist keine Funktionsstörung.
● Der Modus des Schalters “ENGINE START STOP” wird vom Fahrzeug
gespeichert. Wenn die Batterie wieder angeklemmt wird, kehrt das
System in den Modus zurück, in dem es sich vor dem Entladen der Bat-
terie befand. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Schalter
“ENGINE START STOP” aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem Modus sich der Schalter
“ENGINE START STOP” vor dem Entladen der Batterie befand, seien
Sie besonders vorsichtig beim erneuten Anklemmen der Batterie.
WARNUNG
■ Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches
Entzünden der möglicherweise von der Batterie freigesetzten brennbaren
Gase zu verhindern.
● Stellen Sie sicher, dass das Überbrückungskabel an den richtigen Batte-
riepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil
als diesen Pol berührt.
● Die Überbrückungskabel dürfen nicht mit dem Pluspol “+” oder Minuspol “-”
in Berührung kommen.
● Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Feuerzeug und Zigaretten von der
Batterie fern.