
Öffnen und schließen
● Zw
e
imal die Taste im Fahrzeugschlüssel
drücken.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche des
Schließ- und Startsystems Keyless Access im
Außentürgriff, um das Fahrzeug ohne Safesi-
cherung zu verriegeln ››› Seite 124.
● Zündung einschalten.
● Starterknopf des schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access drücken.
Wenn die „Safesicherung“ deaktiviert ist,
gilt Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü-
röffnun
gshebel entriegelt und geöffnet wer-
den.
● Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
● Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sind deaktiviert. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der „Safesicherung“ kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn da
s Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfal
l in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem Not- fall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahr
z
eug gelangen. Diebstahlwarnanlage
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruch
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Se-
kunden akustische und bis zu fünf Minuten
optische Warnsignale aus, wenn am verrie-
gelten Fahrzeug folgende unbefugte Hand-
lungen durchgeführt werden:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mech ani
sch entriegelten Tür und dem nicht
Einschalten der Zündung innerhalb von etwa
15 Sekunden.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie. ●
Bewe
gung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abs
chleppschutz).
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung).
● Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanla-
ge eing
ebundenen Anhängers ››› Seite 255.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
System kann der Alarm auch durch Betäti-
gung des Türgriffs ausgeschaltet werden
››› Seite 124. Hinweis
● Der A l
arm wird erneut ausgelöst, wenn
nach Ablauf des Alarms noch einmal in den
gleichen oder einen anderen Sicherungsbe-
reich eingedrungen wird. Wenn zum Beispiel
nach dem Öffnen einer Tür auch die Heckklap-
pe geöffnet wird.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert . » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
W enn ein nic
ht
berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahr
zeugschlüssel
kann so nicht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen Sie den F
ahrzeug-
schlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Sonst
könnte der Motor gestartet werden und elekt-
rische Ausstattungen, wie die Fensterheber,
könnten bedient werden, was zu schweren
Verletzungen führen könnte.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. ●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann der Zünd
schlüssel nur vom Zündschloss
abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung P befindet. Gegebenenfalls
Sperrtaste im Wählhebel drücken und wieder
loslassen. Starterknopf
Abb. 198
In der Mittelkonsole: Starterknopf
de s
s
chlüssellosen Schließ- und Startsystem
Keyless Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
ist die Anordnung symmetrisch. Abb. 199
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet.
198

Fahren
Beim Verlassen des Fahrzeugs wir
d bei au s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert ››› Seite 212.
Zündung ein- und ausschalten ● Starterknopf ››› Abb. 198
einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Not s
t
artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
s Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 199.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
al länger als 2 Sekunden
drücken ››› . ●
Der Mot
or s
chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs nicht
das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless
Ac c
ess kann der Motorstart verzögert einset-
zen, wenn der Motor vorgeglüht werden
muss. Motor starten
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
fo
l
ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5 aus- geführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an- springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellungoder schieben Sie den Wählhebel in Stellung P o N.
3.
Nur bei Fahrzeugen mitDieselmotor: Zum Vor-glühen den Schlüssel
im Zündschloss auf die Position
››› Abb. 197 2
dre-
hen. Im Kombiinstru-
ment leuchtet die Kon- trollleuchte
auf.»
199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
4.
Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Positi-
on ››› Abb. 197 3
dre-
hen ohne Gas zu ge- ben.
Starterknopf drücken
››› Abb. 198 ohne Gas
zu geben. Für den Mo- torstart muss sich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Fahrzeug befinden.
5.
Wenn der Motor an-springt, Fahrzeug-
schlüssel im Zünd- schloss loslassen.Wenn der Motor an-
springt, Starterknopf loslassen.
6.
Wenn der Motor nichtanspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
Startvorgang abbre-
chen und nach etwa 1 Minute wiederholen.Gegebenenfalls Not-
startfunktion ausführen ››› Seite 199.
7.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn los-
gefahren werden soll ››› Seite 202. ACHTUNG
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
verl a
ssen. Das Fahrzeug könnte sich plötzlich
bewegen, insbesondere bei eingelegtem
Gang bzw. eingelegter Fahrstufe Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. ACHTUNG
Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder
ein plötz lic
hes Hochdrehen des Motors verur-
sachen.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. VORSICHT
● Der An l
asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Motor zum Starten nicht anschieben oder
ansc
hleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei freien Sic
htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Bei z.
B. zu schwacher oder entladener Bat-
terie des Fahrzeugschlüssels kann der Motor
nicht mit dem Starterknopf angelassen wer-
den. In diesem Fall Starterknopf aus dem Zündschloss nehmen und stattdessen den
Fahr
z
eugschlüssel in das Zündschloss einset-
zen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Vibrationen kommen. Das ist normal und un-
bedenklich.
● Bei Außentemperaturen kälter als +5°C
(+41°F) kann es
zu leichter Qualmbildung un-
ter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraft-
stoffzuheizer eingeschaltet ist. Motor abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand brin- gen ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausge-
führt ist.
3.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Wählhebelin Stellung P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 202. 200

Fahren Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
5.Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Position
››› Abb. 197 1
drehen.
Starterknopf kurz drü-
cken
››› Abb. 198. Wenn
der Motor nicht aus-
geht, führen Sie eine
Notabschaltung durch
››› Seite 199.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang oder
Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
● Wenn Sie anh
alten und das Start-Stopp-
System* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert!
● Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbela
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa zwei Minuten in der Neutralstellung lau-
fenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wähl-
hebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühl
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsperre
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
d
a
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann. Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automati
sch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert. Bei Fahrzeu-
gen mit Keyless Access, muss sich der Fahr-
zeugschlüssel außerhalb des Fahrzeuges be-
finden ››› Seite 124.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich ››› Seite 119.
Bei einem nicht berechtigten Fahrzeug-
schlüssel erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder
Wegfahrsperre aktiv! . Das Fahrzeug
kann dann nicht in Betrieb genommen wer-
den. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. 201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahren
ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor
.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor ro
llen lassen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefallen.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
Elektromechanische
Lenkung vermindert.Lassen Sie die Lenkung umge-
hend von einem Fachbetrieb
prüfen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Mo-
tors und einer kurzen Fahrt
nicht erneut aufleuchtet, ist es
nicht erforderlich, einen Fach-
betrieb aufzusuchen.
Es leuchtet gelb
Fahrzeugbatterie war
abgeklemmt und wur-
de wieder ange-
klemmt.Kurze Wegstrecke bei 15 bis
20 km/h (9-12 mph) fahren.
Blinkt rot
Elektronische Lenk-
säulenverriegelung
gestört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Blinkt gelb
Lenksäule in sich ver-
dreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent-
bzw. verriegelt.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Be-
achten Sie des Weiteren Mel-
dungen am Display des Kombi-
instruments.
Fahren Sie nicht weiter, wenn
nach dem Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule verriegelt
bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. Informationen zur Lenkung
elektronische Lenksäulenverriegelung
Fahr
z
euge mit Keyless Access: Die Lenksäule
wird verriegelt, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu
muss sich das Fahrzeug im Stillstand und
ggf. der Wählhebel in der Stellung P befin-
den.
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann
die Zündung ausgeschaltet wird, wird die
elektronische Lenksäulenverriegelung des
Fahrzeugs über den Zündschlüssel oder den
Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken ››› Sei-
te 202.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
» 213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
Fahrzeuge mit Keyless Access (››
› Seite 124):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An-
schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generat
or mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der L
eistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nung
sversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist. Wodurch sich die Fahrzeugbatterie entlädt:
●
Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen
zu la
ssen, besonders bei eingeschalteter
Zündung.
● Benutzung von elektrischen Verbrauchern
bei stehendem Mot
or.
● Bei laufender Standheizung ›››
Seite 193. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Ver-
wenden f a
lscher Fahrzeugbatterien können
Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufsiche-
re Fahr
zeugbatterien verwenden, die die glei-
chen Eigenschaften, Spezifikationen und Ab-
messungen aufweist, wie die werkseitig ein-
gebaute Fahrzeugbatterie. Die Spezifikation
ist auf dem Batteriegehäuse aufgeführt. ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht
ein hoche xp
losives Knallgasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen.
● Niem
als eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrz
eugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0°C (+32°F) gefrieren.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn
die Fahrz
eugbatterie einmal gefroren war. ●
Fa l
sch angeklemmte Anschlusskabel kön-
nen einen Kurzschluss verursachen. Zuerst
das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
klemmen. VORSICHT
● Niem al
s die Fahrzeugbatterie bei einge-
schalteter Zündung oder bei laufendem Motor
abklemmen, da sonst die elektrische Anlage
bzw. elektronische Bauteile beschädigt wer-
den.
● Niemals Strom abgebendes Zubehör, wie
z.B. Sol
arpanele oder Ladegerät, zum Laden
der Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdo-
sen oder an den Zigarettenanzünder an-
schließen. Die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs könnte sonst beschädigt werden. Umwelthinweis
● Fahr z
eugbatterie vorschriftsmäßig entsor-
gen. Fahrzeugbatterien können giftige Sub-
stanzen wie Schwefelsäure und Blei enthal-
ten.
● Batteriesäure kann die Umwelt verschmut-
zen. Ausg
etretene Säure sollte unter Beach-
tung der geeigneten Sicherheitsmaßnahmen
(Schutzhandschuhe und Augenschutz) gerei-
nigt und ordnungsgemäß entsorgt werden. 308

Stichwortverzeichnis
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 elektri
s
ch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhängevorrichtung mit schwenkbarem Kugel- kopf
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268, 283
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220, 221
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . 221, 223
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
ASR Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
siehe Bremsunterstützende Systeme . . 221, 223
siehe auch Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . 220
Assistenzsysteme Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) . . . . . . . . . 251
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . 221, 223
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Auto-Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-tent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 221
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 238 Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Lane Assi
st . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Park Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Rear View Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Sign Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 247
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 119 am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektrische Schiebetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Elektrisches Panorama-Schiebedach . . . . . . . 137
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schiebetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 283
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 242, 246
Kontro llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Außenspiegel außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Außenspiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 141
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Abziehsperre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 198
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Automatische Waschanlage siehe Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
B BAS siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 221
Batterie im Fahrzeugschlüssel wechseln . . . . . . . . . . . 120
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Bedienung des Audio- und Telefon-Systems . 115
330