60
AR
BG НИКОГА
НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини
С
МЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CS NIKDY
neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
n
ebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁ ŽNÉHO ZR ANĚNÍ.
DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT K VÆSTET
e l l e r D R Æ B T.
DE Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung,
das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
EL Μη
χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
Μ
ΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
EN NEVER use a rear ward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur
ES NO INSTALAR NUNCA un sistema de retención para niños de espaldas al sentido de la marcha en un asiento protegido mediante un
AIRBAG
frontal ACTIVADO, ya que podría causar lesiones GR AVES o incluso la MUERTE del niño.
ET Ärge MITTE KUNAGI paigaldage „seljaga sõidusuunas“ lapseistet juhi kõr valistmele, mille ESITURVAPADI on AKTIVEERITUD. Tur vapadja
avanemine võib last TÕSISELT või ELUOHTLIKULT vigastada.
FI ÄLÄ KOSK A AN aseta lapsen tur vaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVAT Y YNY. Sen
laukeaminen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAK AVAN LOUKK A ANTUMISEN.
FR NE
JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l'arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE
f
rontal ACTIVÉ. Cela peut provoquer la MORT de l'ENFANT ou le BLESSER GR AVEMENT.
HR NIK ADA
ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZR AČNIM JASTUKOM. To bi
m
oglo uzrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HU SOHA
ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést AKTIVÁLT (BEK APCSOLT) FRONTLÉGZSÁKK AL védett ülésen. Ez a
g
yermek HALÁLÁT vagy SÚLYOS SÉRÜLÉSÉT okozhatja.
IT NON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale
ATTIVATO. Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GR AVI al bambino.
LT NIEK ADA
neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO
P
AGALVĖS. Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TR AUMUOTAS.
LV NEK AD
NEuzstādiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera sēdvietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA
S
PILVENS. Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
Sicherheit
66
Anweisungen für Kindersitze
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem
Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach
vorn.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet oder diese, wenn möglich, sogar berührt.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren. Achten Sie darauf, dass
die Kopfstütze gut verstaut oder befestigt ist,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird. Bauen Sie die Kopfstütze
wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung
in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Sicherheitsgurte vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorn ist in jedem Land
unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
dort eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Sicherheit
70
Fahrzeug starten
Bei laufendem Motor erscheint P auf der
Anzeige des Kombiinstruments.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal, um die
Position P zu verlassen.
F
W
ählen Sie den Vor wärtsgang ( D) bzw. den
Rückwärtsgang (R ).
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
Anhalten des Fahrzeugs
Um den Motor abzustellen, Stellen Sie den
Gangwählhebel auf Position P.
Sie müssen unverzüglich die Feststellbremse
anziehen, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu
sichern.
Um den Schlüssel aus dem Anlass-Schalter zu
ziehen, muss der Gangwählhebel in Position P
stehen.
Um das Fahrzeug abzuschleppen, muss
der Gangwählhebel in Position N stehen.
Weitere Informationen zum Abschleppen
des Fahrzeugs finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks an allen vier Reifen beim
Einschalten der Zündung.
Drucksensoren befinden sich in den Ventilen
eines jeden Reifens.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es anhand eines Vergleichs mit den im
System gespeicherten Referenzwerten einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.
Das System funktioniert unter der Bedingung,
dass die Sensoranzeigen zuerst von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt protokolliert
wurden.
Sie können zwei verschiedene Reifensätze
protokollieren (z.
B: Räder mit „ Allwetterreifen“
und Räder mit „Winterreifen“).
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht.
F
N
ehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal;
das Fahrzeug setzt sich daraufhin mit
niedriger Geschwindigkeit in Bewegung,
um
das Manövrieren zu erleichtern.
F
B
eschleunigen Sie, um vor wärts bzw.
rückwärts zu fahren.
F
„ D “ bzw. „ R“ werden auf dem Anzeigefeld
des Kombiinstruments angezeigt.
Fahrbetrieb
82
Während des Schnelll-Ladevorgangs kann
es vorkommen, dass sich die Klimaanlage
des Fahrzeugs, falls er forderlich, zur
Kühlung der Hauptbatterie automatisch
einschaltet. Daher ist es ganz normal,
wenn Sie ein Gebläsegeräusch von außen
wahrnehmen oder eine Wasserpfütze unter
dem Fahrzeug entdecken.
Der Schnell-Ladevorgang wird
automatisch beendet, wenn die
Hauptbatterie bis zu ca. 80 % aufgeladen
ist. Eine 100
%-ige Aufladung der
Batterie kann erzielt werden, indem
Sie den Vorgang wiederholen. Dieser
zusätzliche Ladevorgang nimmt jedoch
relativ viel Zeit in Anspruch, da sich die
Ladegeschwindigkeit reduziert.
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte im
Kombiinstrument zeigt an, dass der Ladevorgang
beendet ist.
F
Z
iehen Sie das Ladekabel gemäß den
Bedienungsanweisungen der Ladestation heraus.
F
S
chließen Sie die Abdeckung des Netzanschlusses
und anschließend die Zugangsklappe.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug
nicht starten, solange das Ladekabel noch im
Netzanschluss des Fahrzeugs steckt.
Darüber hinaus wird durch jeden
Startversuch während des Ladevorgangs
der Vorgang unterbrochen. Danach muss
das Ladekabel aus dem Netzanschluss
genommen und danach erneut hineingesteckt
werden, um den Ladevorgang gemäß den
Bedienungsanweisungen der Ladestation
erneut zu beginnen. Vergewissern Sie sich nach Abschluss des
Ladevorgangs, dass die Abdeckung des
Netzanschlusses und die Zugangsklappe
geschlossen sind.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt
in den Anschluss, unter seine Abdeckung oder
in die Ladepistole (Brandgefahr oder Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlags).
Bei einer Außentemperatur unter 0 °C k
ann der Ladevorgang länger dauern.
Bei
einer Außentemperatur unter -25 °C
i
st ein Aufladen ggf. nicht möglich.
Abstellen des Fahrzeugs für einen
längeren Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen
unbestimmten Zeitraum nicht genutzt
wird, führen Sie alle drei Monate
eine vollständige Aufladung der
Antriebsbatterie durch (mit dem Regulär-
L ad e syste m).
Vergewissern Sie sich vor dem Aufladen,
dass die Bordnetzbatterie weder
abgeklemmt noch entladen ist.
Für weitere Informationen zur
Zubehörbatterie siehe entsprechende
Rubrik.
Schneeketten
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Hinterräder montiert werden (Fahrzeug mit
Hinterradantrieb).
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug
auf einer ebenen Fläche am Straßenrand
an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und fahren Sie
eine kurze Zeit, ohne eine Geschwindigkeit
von 50
km/h zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, ob die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben.
Praktische Tipps
1
Bluetooth®-Autoradio
Inhalt
Erste Schritte
1
R
adio 2
Medien 3
Telefon
6
Audioeinstellungen
8
K
onfiguration
8
H
äufig gestellte Fragen
9
A
us Sicherheitsgründen darf der
Fahrer Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeuge durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie
zu schonen, schaltet sich das System
nach Aktivierung des Energiesparmodus
selbstständig aus. Nach Abklemmen der Batterie muss für
den Betrieb des Audiosystems ein Code
eingegeben werden.
Sie haben maximal fünf Versuche.
Zwischen den letzten beiden Versuchen
liegt eine Wartezeit von jeweils ca.
15
Minuten.
Am Ende dieses Dokuments finden Sie
das Etikett mit dem Code:
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Einstellung der Audio-Optionen:
musikalische Richtung (Equalizer),
Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorn/
hinten, automatische Lautstärke.
Automatische Sendersuche nach
unten.
Auswahl des vorherigen CD-, USB-
Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller
Rücklauf.
Anzeige der Liste der empfangenen
Sender, der CD/USB-Titel oder
Verzeichnisse.
Anhaltender Druck: Aktualisierung
der Liste der empfangenen Sender.
Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Automatische Sendersuche nach oben.
Auswahl des nächsten CD-, USB-Titels.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Anhaltendes Drücken: schneller Vorlauf
Zugang zum Hauptmenü
.
Bluetooth®-Audiosystem
2
Auswahl der gespeicherten Sender.
Radio, langer Druck: Speichern
eines Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
CD-Auswurf
Audioquelle auswählen:
Radio: FM1, FM2, CD, USB, AUX,
Streaming
Telefon: Einen eingehenden Anruf
entgegennehmen
Telefon, Gedrückthalten:
Einen Anruf beenden, auf
das Anrufverzeichnis für das
verbundene Telefon zugreifen
Radio
Einen Sender speichern
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf SRC/TEL, um
den Wellenbereich FM1, FM2 oder
AM auszuwählen.
Drücken Sie anhaltend auf eine
Taste, um den Sender zu speichern,
den Sie gerade hören. Der Name
des Senders wird angezeigt und
ein akustisches Signal bestätigt die
Speicherung. Die äußere Umgebung (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Untergeschoss, ...) kann den
Empfang blockieren, einschließlich im
Modus Senderverfolgung RDS. Dieses
Phänomen ist bei der Verbreitung von
Radiowellen normal und in keinem Fall
eine Fehlfunktion des Autoradios.
Einen Sender auswählen
Drücken Sie auf eine Taste, um
den entsprechenden gespeicherten
Sender zu hören.
Eine Liste verwalten
Drücken Sie auf LIST
, um die
Liste der empfangenen Sender
anzuzeigen, die in alphabetischer
Reihenfolge geordnet sind.
Wählen Sie mit einer Taste den
gewünschten Sender aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Drücken Sie kurz eine der Tasten,
um zum nächsten oder vorherigen
Buchstaben überzugehen.
Drücken Sie lange auf LIST , um
die Liste der Radiosender zu
erstellen oder zu aktualisieren;
der Audioempfang wird momentan
unterbrochen.
Frequenz manuell eingeben
Drücken Sie auf MENU .
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Wählen Sie „ Frequ. eing“ aus.
Drücken Sie auf + ,
oder drücken Sie auf - , um die
gewünschte Frequenz zu wählen.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
RDS
RDS, wenn aktiviert, kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
eines RDS-Senders nicht im ganzen Land
gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100
% abdecken. Dies liegt
an dem Empfangsverlust des Senders
während der Fahrt.
Drücken Sie bei der Audioquelle
FM1 oder FM2 auf MENU .
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Bluetooth®-Audiosystem
3
Setzen Sie ein Häkchen bei RDS zum
Aktivieren bzw. entfernen Sie es zum
Deaktivieren der RDS-Funktion.
Bestätigen Sie mit OK, um die Wahl
zu speichern.
TA-Meldungen empfangen
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden TA-Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung
gesendet wird, schaltet die laufende Audio-
Quelle (Radio, CD, USB, etc.) automatisch
ab, um die TA-Verkehrsmeldung zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der
Audio- Quelle wird gleich nach Beenden der
Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf MENU
Wählen Sie „ Radio“ aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei TA
oder entfernen Sie es, um den
Empfang von Verkehrsmeldungen
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bestätigen Sie mit OK, um die Wahl
zu speichern.
Anzeige der TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom
Radiosender in Bezug auf die Ausstrahlung
des Senders oder einen wiedergegebenen
Song übertragen werden.
Wenn das Radio auf dem Display
angezeigt wird, drücken Sie auf MENU .
Wählen Sie „Radio“ aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei „ TXT“
oder entfernen Sie es, um die
Anzeige von Textinfos zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Bestätigen Sie mit OK, um die Wahl
zu speichern.
Media
USB-Anschluss
Diese Anlage besteht, je nach Modell, aus
einem USB-Anschluss und einem Cinch-
Anschluss. Das System erstellt innerhalb weniger
Sekunden bis hin zu mehreren Minuten
Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Ein Reduzieren der Anzahl anderer
als Musikdateien sowie der Anzahl
von Verzeichnissen ermöglicht es,
diese Wartezeit zu verringern. Die
Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder
Anschließen eines Memorysticks
aktualisiert.
Die Listen werden gespeichert: ohne
Eingriff in die Listen ist die Ladezeit bei
einem späteren Anschließen kürzer.
Schieben Sie den Memorystick in den USB-
Anschluss oder schließen Sie mit Hilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
das Peripheriegerät an den USB-Anschluss an.
Um das System zu schützen, ver wenden
Sie keinen USB-Verteiler.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf SRC/TEL , um
„ USB “ auszuwählen.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um auf den vorherigen/nächsten
Titel der Liste zuzugreifen.
.
Bluetooth®-Audiosystem
4
Drücken Sie eine der Tasten,
um das nächste oder vorherige
Verzeichnis je nach gewähltem
Anordnungssystem auszuwählen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw.
Rücklauf, halten Sie eine dieser
Tasten gedrückt.
Drücken Sie auf LIST, um die
Baumstruktur der Ordner der
Zusammenstellung anzuzeigen.
Wählen Sie eine Zeile in der Liste
aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Gehen Sie innerhalb der
Menüstruktur zurück.
Drücken Sie auf MENU
Wählen Sie „ Medien“ aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei TA
oder entfernen Sie es, um den
Empfang von Verkehrsmeldungen
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Wählen Sie den Wiedergabemodus
„ Normal “, „Ungeord “, „Alle un/ord “
oder „ Wiederh. “.CD-Player
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein; das
Abspielen beginnt automatisch.
Legen
Sie eine MP3 -Zusammenstellung in den
C
D-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch
länger dauern kann, bevor das Abspielen
beginnt.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf die Taste SRC/
TEL, um „CD “ auszuwählen.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um auf den vorherigen/nächsten
Titel der Liste zuzugreifen.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um das nächste oder vorherige
Verzeichnis je nach gewähltem
Anordnungssystem auszuwählen.
Anhaltendes Drücken auf eine
dieser Tasten bewirkt schnellen
Vorlauf oder Rücklauf.
Drücken Sie auf LIST , um die
Menüstruktur der Ordner der
Kompilation anzuzeigen.
Wählen Sie eine Zeile in der Liste
aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“. Gehen Sie auf die erste Ebene der
Bildschirmstruktur zurück, um die Anordnung
der Titel auszuwählen.
-
Nach Ordner (CD oder USB): alle vom
Gerät erkannten Verzeichnisse mit
Audiodateien, alphabetisch angeordnet
ohne Rücksicht auf die Menüstruktur.
-
Nach Künstler (nur USB): alle in den
ID3
Tags definierten Künstlernamen,
al
phabetisch angeordnet.
-
Nach Musikstil (nur
USB): alle in den ID3
T
ags definierten Musikrichtungen.
-
Nach Playlist (CD oder USB): nach den
gespeicherten Playlists.
Tipps und Informationen
Das Autoradio spielt nur Dateien mit der
Er weiterung „.mp3“, „.wma“, „.wav“ auf CD-
Trägern ab und kann Dateien mit der Endung
„.ogg“ nur von einem Memory-Stick ablesen.
Es wird empfohlen, Dateinamen mit weniger
als 20 Buchstaben und ohne Sonderzeichen
(z. B.
" ? ; ü) einzugeben, um Wiedergabe- und
Anzeigeprobleme zu vermeiden.
Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen zu
können, wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die
Normen ISO 9660 Stufe 1.2 oder Joliet.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt
wurde, wird sie möglicher weise nicht korrekt
abgespielt.
Bluetooth®-Audiosystem