200
Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den Fahrer
reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Fahren auf überschwemmter FahrbahnFunktionsstörung
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Die Kontrollleuchte dieser Taste blinkt und
eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung auf,
stirbt der Motor möglicherweise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen und
das Bremspedal zu betätigen.
Bei stehendem Fahrzeug müssen Sie die Zündung
ausschalten und dann den Motor neu starten.
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine
getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projiziert,
damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren,
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Fahrhinweisen
,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt. A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs.
B. Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers.
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Informationen über den Abstand
zum Vorderfahrzeug, die Warnungen
zum automatischen Notbremsen und die
Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Fahrbetrieb
201
Für weitere Informationen zu Navigation
siehe Rubrik Audio-Anlage und Telematik .
Ta s t e n
Aktivierung/Deaktivierung
1.Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays F
D
rücken Sie bei laufendem Motor die Taste 1
,
um das System zu aktivieren und die Anzeige
auszufahren.
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Ta s t e n 4
d ie gewünschte Höhe für die Anzeige
ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten zu
verschieben.
Helligkeitsregelung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Ta s t e 3
d ie gewünschte Helligkeit für die
Anzeige ein:
-
a
uf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,
-
a
uf den „Mond“, um die Helligkeit zu
verringern.
Weder bei stehendem Fahrzeug noch während
der Fahrt dür fen neben der Anzeige (oder in ihrem
Gehäuse) Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder Schnee,
starke Sonneneinstrahlung ...) kann es vorkommen,
dass das Head-up-Display nicht lesbar ist bzw. die
Anzeige zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige ein
sauberes, weiches Tuch (z. B. ein Brillen- oder
Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine trockenen
oder scheuernden Tücher und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten
die Anzeige verkratzen oder die Anti-Reflex-
Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
F
H
alten Sie die Taste 2
g
edrückt, um
das System zu deaktivieren und die
Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt
beim Abstellen des Motors bis zum erneuten Start
gespeichert.
6
Fahrbetrieb
203
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss
unter allen Umständen seine Geschwindigkeit
den Wetter- und Verkehrsbedingungen
anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die einwandfreie Funktion des Systems
sicherzustellen: achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.Allgemeine Hinweise
Je nach Ausstattung berücksichtigt
das System die Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die es
aus den Karten des Navigationssystems
erhält.
Je nach Ausstattung erkennt und liest das
System mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe Straßenschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser Grenzen.
Je nach Ausstattung berücksichtigt das System die
Kamera und die Informationen aus den Karten des
Navigationssystems. Um eine relevante Information zur
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten regelmäßig aktualisiert werden.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Head-up-Display
1.
Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
6
Fahrbetrieb
285
SicherungN r. Stärke
(A) Funktion
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Akustische Warnung
F5 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F7 1012-V Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F13 10Schalter Klimaanlage vorne, Bedienungsschalter Autoradio,
Schalthebel, Head-up-Display
F14 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F24 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512-V Anschluss für Zubehör, vorne
F34 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
F36 5Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hintenAusführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
8
Bei Pannen und Störungen
286
Ausführung 2 (Full)Sicherung
N r. Stärke (A)
(A) Funktion
F1 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F5 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012V Anschluss für Zubehör hinten
F18 5Notruf und Pannenhilferuf
F21 3Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
F26 3Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel, Head-up-
Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V Anschluss für Zubehör, vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
1
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation –
Apps – Multimedia-Audio –
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 2
S chalter am Lenkrad 3
M
enüs
4
Sp
rachbefehle
5
N
avigation
1
1
Vernetzte Navigation
1
5
Apps
18
R
adio
2
3
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)
2
5
Media
26
T
elefon
2
8
Konfiguration
3
3
Häufig gestellte Fragen
3
7
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen
und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons mit
der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in
den Standby-Modus hin.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die
OSS-Quellcodes (Open Source Software) des
Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
PEUGEOT Connect Nav
.
PEUGEOT Connect Nav
2
12:13
18,5 21,5
23 °CErste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes
Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das
System durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Lautstärkeregelung.
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“ auf beiden Seiten des Touchscreens,
um auf die Menüs zuzugreifen und drücken Sie
dann auf die auf dem Touchscreen erscheinenden
Ta s t e n .
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den Touchscreen
berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf das Kreuz, um eine Ebene höher
zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
*
J
e nach Ausstattung Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur Anzeige von Meldungen, E-Mails,
Aktualisierungen von Kartendaten und, je nach
Diensten, zu Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens und
des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Audioquelle ( je nach Version):
-
FM-/DAB*-/AM*-Radiosender.
-
T
aste USB
-
C
D Player ( je nach Modell).
-
ü
ber den AUX-Anschluss verbundener Media-
Player ( je nach Modell).
-
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth
®* und
Audio-Streaming über Bluetooth®*.
PEUGEOT Connect Nav
3
Mittels des Menüs „Einstellungen“ können
Sie ein Profil für eine einzelne Person
oder für eine Gruppe von Personen
erstellen, die Gemeinsamkeiten aufweisen;
es besteht die Möglichkeit, zahlreiche
Einstellungen vorzunehmen (Radiospeicher,
Audioeinstellungen, Navigationsverlauf,
Kontaktfavoriten, ...); die Einstellungen werden
automatisch berücksichtigt.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu schützen.
Es kann in den Standby-Modus umschalten
(vollständiges Ausschalten des Touchscreens
und des Tons); dieses Ausschalten dauert
mindestens 5
Minuten.
Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.Schalter am Lenkrad
Je nach Modell.
Sprachbefehle :
Dieser Schalter befindet sich
am Lenkrad oder am Ende des
Lichtschalterhebels (je nach Modell).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des
Systems.
Langes Drücken, Sprachbefehle des
Smartphones über das System.
oder Lautstärke erhöhen.
oder
Ton stumm schalten/Ton wieder
einschalten.
Oder
Den Ton stummschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Den Ton wieder einschalten durch Drücken
einer der beiden Lautstärketasten.
oder Lautstärke verringern. oder
Media
(kurzes Drücken):
Multimediaquelle wechseln.
Telefon (kurzes Drücken): Telefon
abheben.
Während eines Gesprächs (kurzes
Drücken): Zugriff auf das Telefonmenü.
Telefon (langes Drücken): Ablehnen
eines ankommenden Anrufs, Auflegen
eines laufenden Anrufs; außerhalb
eines laufenden Anrufs, Zugang zum
Telefonmenü.
oder Radio
(drehen): automatische Suche
des vorherigen/nächsten Senders.
Media (drehen): vorheriger/nächster
Titel, Verschieben in den Listen.
Kurzes Drücken : Bestätigung einer
Auswahl; wird nichts ausgewählt, Zugriff
auf die Speicher.
Radio : Senderliste anzeigen.
Media : Titelliste anzeigen.
Radio (gedrückt halten): Liste der
empfangbaren Sender aktualisieren.
.
PEUGEOT Connect Nav