3
.
.
Fahrempfehlungen 80
Starten-Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
3
Schaltgetriebe
8
4
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Schaltanzeige
8
8
Stop & Start
8
8
Reifendrucküberwachung
9
1
Geschwindigkeitsbegrenzer
93
Geschwindigkeitsregler
95
Einparkhilfe hinten
9
7
Rückfahrkamera
99Kraftstoff
100
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
01
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
02
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 03
Schneeketten 106
Energiesparmodus
107
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
08
Anhängerbetrieb
108
Kälteschutz
109
Pflege- und Wartungshinweise
1
09
Dachträger
1
10
Motorhaube
112
M o t o r e n
11
3
Füllstandskontrollen
113
Kontrollen
116
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
18
Provisorisches Reifenpannenset
1
18
Er sat zrad
12 2
Austausch der Glühlampen
1
26
Austausch einer Sicherung
1
31
12V-Batterie
1
35
Fahrzeug abschleppen
1
39Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
41
Benzinmotoren
142
Dieselmotoren
143
Fahrzeugabmessungen 1 44
Kenndaten 145
FahrbetriebPraktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt
4
Instrumente und Bedienelemente5
Warnblinker
Verriegeln/Entriegeln von innen
6
Einstellung von Datum und Uhrzeit
7
Belüftung/Heizung
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige)
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
Beheizbare Windschutzscheibe
8
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe (EAT6)
Gangwechselanzeige ~
Getriebewirkungsgradanzeige
9
USB-Anschluss
12-V-Anschluss für Zubehör/
Zigarettenanzünder
10
Feststellbremse
11
Elektrische Fensterheber, Deaktivieren
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Audio- und Telematikanlage
4
Deckenleuchten
Innenspiegel
Übersicht
32
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Es umfasst
Rundumschutz und Autoprotect-Funktion.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion
gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die zentrale Steuerung oder
die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Verriegeln des Fahrzeugs mit
Aktivierung der Alarmanlage
Aktivieren
F Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Der Alarm ist aktiviert: eine
Kontrollleuchte in der Schalterleiste
links vom Lenkrad blinkt einmal pro
Sekunde.
Deaktivieren
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Auslösung des Alarms
F Stellen Sie das Fahrzeug ab und verlassen Sie es.
Der Rundumschutz wird 5
Sekunden nach
dem Drücken der Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Kofferraum...) nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Alarm aktiviert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs
per Fernbedienung zeigt die
Kontrollleuchte durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde.
Beim Starten der Zündung endet das
Blinken sofort.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Verriegeln des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
E ntriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; dies löst den Alarm aus.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; dies beendet den
Alarm.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Öffnungen
54
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Je nach Ausführung, kann diese Einstellung mit
den Schaltern an den folgenden Einbaulagen
vorgenommen werden:
-
u
nter der Motorhaube,
-
l
inks vom Lenkrad
Motorhaube Links vom Lenkrad
0
1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
- 5 Personen
1 5 Personen + maximal zulässige Beladung
des Kofferraums
- Fahrer allein + maximal zulässige Ladung
im Kofferraum.
Die Positionen mit den höheren Zahlen
können verwendet werden, was jedoch den
von den Scheinwerfern beleuchteten Bereich
einschränken kann.
Die Ausgangsposition ist „ 0“.
Scheibenwischerschalter
Frontscheibenwischer
Schnelles Wischen (starker Regen).
Normales Wischen (mäßiger
Regen).
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit).
Aus
Kurzes Wischen (nach unten
drücken und loslassen)
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube, um an
den Schalter zu gelangen (einer pro
Scheinwerfer).
F
D
rehen Sie am Schalter, um die Höhe des
Scheinwerfer-Lichtstrahls einzustellen. Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Beleuchtung und Sicht
90
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch
reaktiviert.
Mit Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um das System
zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte der Taste und die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt und es
wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Mit Touchscreen
Die Einstellung von STOP & START
kann im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug konfiguriert werden.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das START & STOP-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das START & STOP-System
zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste ECO OFF kurz und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie sie von einem PEUGEOT-
Vertragshändler oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierte Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12-V-
Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb
112
Motorhaube
Öffnen
Lassen Sie bei starkem Wind die
Motorhaube geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung
des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte
darauf achten, dass Sie nicht an die
Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
Achten Sie daher auf Gegenstände
oder Kleidungsstücke, die sich im
Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung...) auszusetzen.
F
Z
iehen Sie den Innenhebel, der sich am
unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in
Ihre Richtung.
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links
und heben Sie die Haube an. F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der
Halterung.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Praktische Tipps
114
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die
Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür
vorgesehenen Behältern zu einem
PEUGEOT-Händler oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt>.
Motorölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unterder
Motorhaube befindet. Um diesen
Messstab zu finden, siehe
Beschreibung Ihres Motorraums.
Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit mehr
als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT Empfiehlt, alle
5 000 km
den Füllstand zu kontrollieren und ggf.
aufzufüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
etzen Sie den Messstab bis zum Anschlag
ein, dann ziehen Sie ihn wieder heraus,
um eine Sichtkontrolle vorzunehmen: Der
korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
A = MA X
B = MIN -
W
enn der Füllstand MIN
unterschritten wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Motoröl nachfüllen
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauort des Öltankdeckels im Motorraum
Ihres Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
D
en Öltankdeckel abschrauben, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F
G
egebenenfalls mehr Öl nachfüllen.
F
N
ach Füllstandskontrolle, den Öltankdeckel
wieder sorgfältig aufschrauben und den
Messstab wieder in seine Aufnahme setzen.
ÖlwechselWenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn der Füllstand MAX überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an einen von PEUGEOT zugelassenen
Vertreter des Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Die Abstände, in denen dieser Vorgang
vorgenommen werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasreinigungssystem auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Praktische Tipps
118
Kraftstoffpanne (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für weitere Informationen zu den Motoren,
insbesondere zur Einbaulage der
verschiedenen Teile unter der Motorhaube,
siehe entsprechende Rubrik.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor HDi 92
F Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Provisorisches
Reifenpannenset
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren ,
um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Zugang zum Reifenpannenset
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe
wiederholt, bis ein Widerstand zu spüren
ist (es kann schon beim ersten Druck
Widerstand spürbar sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut). Das Reifenpannenset ist im Kasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Bei Pannen und Störungen