136
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Versuchen Sie niemals durch Anschieben
des Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den
Motor zu starten.
Zugang zur BatterieStarten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(externe Batterie oder Batterie eines anderen
Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe
eines Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von
24
V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12
V
und eine Kapazität hat, die mindestens
der Kapazität der entladenen Batterie
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung...) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen
Teilen des Motors befinden (Ventilator,
Riemen...).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startfähigen Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen.
F
Be
festigen Sie die Haubenstütze.
F
Z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung über
dem (+) Pol ab. Die (-) Klemme der Batterie ist nicht
zugänglich. Ein entfernter Erdungspunkt
befindet sich am Motor.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den
Pluspol (+) der entladenen Batterie A und
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B
bzw. des Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
C des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen
LLackfarbe ...................................................... 145
Lackreferenz ................................................. 14
5
Laden der Batterie
................................. 137-13 8
Lampen (Austausch)
......................126 -127, 13 0
Lenkrad (Verstellung) ...................................... 40
Lenkradschloss
............................................... 81
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
.... 54
L
ichtschalter
.............................................. 18 , 51
Luftdruck Reifen
............................................ 14
5
Luftfilter
......................................................... 11 6
MMake-up Spiegel ............................................. 48
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige) ...... 4
1- 42
Mechanisches Getriebe
.............. 8
4, 88 - 89, 117
Meldungen
...................................................... 32
Menü
............................................................... 13
Menüs (Audio-Anlage)
...........................4-5, 4-6
Mindestfüllstand Kraftstoff
......................12, 10 0
MirrorLink-Verbindung
.........................19, 12-14
Modus Batterie-Entlastung
...........................107
Motor
.......................................................... 11 -12
Motordaten
............................................. 141-143
Motordefekt
................................................ 11 -12
Motor-Diagnose
.............................................. 12
Motorhaube
................................................... 112
Motorhaubenstütze
....................................... 112
Motoröl
............................................... 1 0 -11, 114
Motoröldruck
...............................
....................11
Motorraum
..................................................... 113
MP3-CD
....................................... 26 -27, 11, 5 - 6
MP3 CD-Spieler
...................................... 26, 5 - 6
Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio)
..........3
NNachleuchtfunktion ......................................... 53
N ebelscheinwerfer .......................18, 51-52, 129
Nebelschlussleuchte
....................17, 51-52, 130
Notbedienung Kofferraum
..............................34
Notruf
........................................................ 58-59
Notstart
...............
.......................................... 13 6
OÖffnen der Motorhaube ................................11 2
Öffnen der Türen .......................................29, 33
Öffnen des Kofferraums
...........................29, 34
Ölfilter
............................................................ 11 6
Ölmessstab
................................................... 11
4
Ölstand
...............................
...........................114
Ölverbrauch
..............................
....................114
Ölwechsel
..................................................... 114
Orten des Fahrzeugs
...................................... 30
PPannenhilferuf ........................................... 58-59
Parameter des Systems, Systemparameter
................................... 3
5, 19
Partikelfilter
............................................ 115 -11 6
PEUGEOT Connect Nav
...................................1
PEUGEOT Connect Radio
...............................1
P
flegehinweise
...............................
.......1 0 9 , 113
Profile
........................................................ 3 4, 18
provisorisches Reifenpannenset
...........11 8 -12 0
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
......................................... 64
RRad abnehmen....................................... 124 -126
Radio .................................. 23 -24, 27, 7, 11, 3, 2
Radiosender
................................... 23 -25, 7, 3, 2
Rad montieren
....................................... 124 -126
Radwechsel
........................................... 12 2-123
RDS
................
....................................... 24-25, 7
Regelmäßige Kontrollen
........................ 11
6 -117
Regenerierung des Partikelfilters
................. 11
6
Reifen
............................................................ 145
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
..........................11 8 -12 0
Reifendruck
...............................
............121, 14 5
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
...............................
.11 8 -12 0
Reifendrucküberwachung
......13, 91, 91-92, 121
Reifenpanne
........................................... 11 8 -12 0
Reinigung (Tipps)
.......................................... 109
Reinitialisieren der Fernbedienung
................30
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
............................ 91
R
ückfahrkamera
............................................. 99
Rückfahrscheinwerfer
................................... 13
0
Rücksitze ......................................................... 39
Rückstellung der Wartungsanzeige
............... 21
R
ückstellung des Tageskilometerzählers .......24
SSchalter für Fensterheber ...............................36
Schalter für Sitzheizung ..................................38
Schaltgetriebe
...............................
..................89
Schalthebel mechanisches Getriebe
.............84
Scheibenwaschanlage vorne
......................... 55
S
cheibenwischer
............................................. 54
Scheibenwischerschalter
................................54
Schließen der Türen
....................................... 29
Schließen des Kofferraum
........................29, 34
Schlüssel
................................................... 17, 2 9
.
Stichwortverzeichnis