13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit von weniger
als 10 km/h ist eine Tür oder der
Kofferraum nicht richtig geschlossen.Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den
Kofferraum.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Tür sowie einem
akustischen Signal. Bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10
km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurte
nicht angelegt/
gelöst Ununterbrochen
Fahrer und/oder Beifahrer bzw.
die Insassen hinten haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
Die leuchtenden Punkte zeigen die Insassen, deren Gurte gelöst oder nicht
angelegt worden sind.
Sie leuchten:
-
c
a. 30 Sekunden konstant beim Starten des Fahrzeugs,
-
k
onstant bei einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 20 km/h während der
Fahrt,
-
b
linkend bei einer Geschwindigkeit über 20
km/h, in Verbindung mit
dem Ertönen eines akustischen Signals, das ca. 120 Sekunden anhält.
Batterieladung *Ununterbrochen Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der Batterieladestand erfordert, dass das Fahrzeug
unverzüglich angehalten wird, sobald die Verkehrs- und
Sicherheitsbedingungen dies zulassen.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist,
halten Sie das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
* Je nach Vertriebsland
1
Bordinstrumente
15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten Bremsen Ununterbrochen Ein geringfügiger Defekt der
Bremsanlage. Fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie die System so bald wie möglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt
Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/
ASR-Systems vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseUnunterbrochen
Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
1
Bordinstrumente
27
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Sie leuchtet auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Das automatische Lösen
der Feststellbremse ist nicht
möglich.
Bei einem Versuch, die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint
beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung mit
dem Hinweis, diese manuell zu lösen.
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Die Leistungen der Notbremse
sind eingeschränkt.
Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist,
erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine
Meldung mit dem Hinweis, diese manuell zu lösen.
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Das automatische Anziehen
der Feststellbremse ist nicht
möglich.
Sie müssen den Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse
betätigen.
Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden.
Wenn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist,
erscheint beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine
Meldung mit dem Hinweise, diese manuell zu lösen.
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.
Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der Feststellbremse
nicht funktioniert, ist der Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Die automatischen Funktionen müssen immer benutzt werden: Sie
werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Elektrische FeststellbremseWenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
28
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Sie leuchten auf,
begleitet von der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.
Die Feststellbremse ist
defekt: Die manuellen und
automatischen Funktionen
können wirkungslos sein. Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
Z
iehen Sie den Schalter und halten Sie diesen für die Dauer von
ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen, bis die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe legen Sie einen Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus P und legen die
mitgelieferten Unterlegkeile unter eines der Räder.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
+
+ Sie leuchten auf und
eine Meldung „Fehler
Feststellbremse“ wird
angezeigt.
Die Feststellbremse allein
kann das Fahrzeug nicht in
allen Situationen vollständig
und optimal gegen Wegrollen
sichern. Sie müssen Ihr Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe legen Sie einen Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus P und legen die
mitgelieferten Unterlegkeile unter eines der Räder.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse siehe die entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
32
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; diese Warnleuchte und die STOP -
Warnleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand. Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Bordinstrumente
63
Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird
die motorisierte Funktion der Heckklappe
automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Betätigung der
motorisierten Heckklappe
Die Aktivierung und
Deaktivierung der motorisierten
Heckklappenbetätigung erfolgt über
das Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:
Öffnen/Schließen
F Drücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über den Außenknopf der Heckklappe,
C. über den Innenknopf der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ unter der hinteren
Stoßstange. F
D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich.
oder
F
D
rücken Sie auf den Innenknopf C der
Heckklappe 8nur schließen).
oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
Schalter D des Armaturenbretts.
oder
F
V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren
Fuß schnell unter der hinteren Stoßstange
entlang bewegen.
Der Befehl wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur zuvor
abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch Drücken dieser
Taste die Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung
der Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit
dem Befehl zum Öffnen der Heckklappe über
die Betätigungen A , B und E entweder das
Fahrzeug oder nur die Heckklappe zuerst
öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
können Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
2
Öffnungen
65
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls eine
Bewegung der Heckklappe ausbleibt – nach Erkennen
eines Hindernisses, nach Abklemmen oder Aufladen
der Batterie ...
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die Heckklappe
manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig manuell.
Sollte dieses Problem hiermit nicht zu beheben
sein, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Vorsichtsmaßnahmen
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der
Heckklappe muss der Schnee zuvor
entfernt werden, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit den
Öffnungsvorgang blockieren. Warten Sie
ab, bis das Eis nach Aufwärmung des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches
Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens zu
vermeiden.
Empfehlungen bezüglich
der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“
Falls sich nach mehreren Fußbewegungen zum
Betrieb der Heckklappe nichts bewegt, warten
Sie mehrere Sekunden, bevor Sie er erneut
versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder nach
schwerem Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls dies nicht funktioniert, stellen Sie
sicher, dass der elektronische Schlüssel nicht
einer Quelle elektromagnetischer Strahlung
(Smartphone usw.) ausgesetzt worden ist.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Es kann sein, dass die Funktion nicht richtig
ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung ausgerüstet ist. -
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass die Heckklappe sich von allein
öffnet oder schließt, insbesondere wenn:
-
S
ie einen Anhänger anhängen oder
entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden
oder entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen
oder hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
Elektrische Fensterheber
1. Vorn links
2. Vor n rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen
Fensterheber hinten
Manuelle Funktion
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Die Scheibe
stoppt, sobald der Schalter losgelassen wird.
2
Öffnungen
72
2. Einstellung der Sitzflächenhöhe
F D en Hebel anziehen oder absenken, bis die
gewünschte Höhe erreicht ist.
3. Einstellung der Rückenlehnenneigung
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorn oder
nach hinten, um die gewünschte Neigung zu
erreichen.
oder
F Um den Beifahrersitz in Tischposition zu bringen: ziehen Sie am Griff und klappen Sie
die Rückenlehne nach vorne oder hinten.
4. Einstellung der Kopfstützenhöhe
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
5. Einstellung der Lendenwirbelstütze
(nur Fahrersitz)
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, Lendenwirbelstütze stärker
oder schwächer einzustellen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Ergonomische Komfortsitze
mit AGR*-Gütesiegel
Zusätzliche Einstellungen
1. Einstellung der Sitzflächenlänge
F Z iehen Sie den Griff nach vorn, um die
Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil des Sitzkissens
nach vorne oder nach hinten.
2. Elektrische Einstellung der
Sitzflächenneigung
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche abzusenken oder anzuheben.
3. Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig
voneinander Tiefe und Höhe der
Lendenwirbelstütze im Bereich der
Lendenwirbelsäule eingestellt werden.
F
H
alten Sie den vorderen oder hinteren Teil
des Hebels gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
F
H
alten Sie den oberen oder unteren
Teil des Hebels gedrückt, um den
Lendenstützbereich höher oder niedriger
einzustellen.
Umklappen des Beifahrersitzes
in Tischposition
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes kann
vollständig nach vorn geklappt und in dieser
Position verriegelt werden.
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung
mit den umgeklappten Rückenlehnen der
Rücksitze einen besseren Transport von
langen und voluminösen Gegenständen.
Gehen Sie zum Umklappen des Sitzes
folgendermaßen vor:
F
B
ringen Sie die Kopfstütze in die tiefe Position.
F
S
chieben Sie den Sitz ganz nach hinten, um
beim Umklappen genug Platz für die Kopfstütze
zu haben.
F
S
tellen Sie den Sitz in die tiefste Position.
F
S
tellen Sie sicher, dass das Umklappen
der Rückenlehne durch nichts behindert
wird (Sicherheitsgurt, Kindersitz, Kleidung,
Taschen
...).
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Airbag
zu deaktivieren.
Ergonomie und Komfort