96
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen:
F H alten Sie die Taste „ +“ bzw. „ -“ gedrückt; das
System hält bei der nächsten gespeicherten
Geschwindigkeit.
F
H
alten Sie erneut die Taste „ +“ bzw. „ -“ gedrückt,
um eine andere gespeicherte Geschwindigkeit
auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Auswahl
Active City Brake
auslöst, wenn sich dieses hinter einem Fahrzeug
befindet, das stark entschleunigt, anhält oder steht.
Dieses System wurde entwickelt, um eine Kollision
zu vermeiden bzw. die Aufprallgeschwindigkeit zu
mindern.
Dieses System wurde zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und die
Abstände und relative Geschwindigkeit anderer
Fahrzeuge einzuschätzen.
Active City Brake entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Wenn Ihr Fahrzeug sich dem vorausfahrenden
Fahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert,
löst das System die Bremsen aus, um einen
Aufprall zu vermeiden. Bei der Auslösung:
-
w
ird eine Meldung eingeblendet,
-
l
euchten die Bremsleuchten.
Der automatische Bremsvorgang erfolgt als
letzte Möglichkeit, wenn der Fahrer gar nicht
oder nicht ausreichend stark gebremst oder
kein Ausweichmanöver eingeleitet hat.
Die Laserstrahlen sind unsichtbar. Sehen
Sie sich niemals den Lasersensor mit
einem optischen Instrument (Lupe,
Mikroskop etc.) an: Verletzungsgefahr für
die Augen.
Voraussetzungen für die Aktivierung:
- E s fährt ein anderes Fahrzeug vor dem
Fahrzeug.
-
D
as Fahrzeug fährt geradeaus (keine starke
Ku r ve).
-
D
ie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen 5
und 30 km/h.
-
D
ie Bremshilfen (ABS, EBV, BA) sind
funktionstüchtig.
-
D
ie Spurassistenten (ASR, DSC) sind
funktionstüchtig und nicht ausgeschaltet.
-
D
as Active City Brake-System wurde nicht
innerhalb der letzten 10
Sekunden ausgelöst.
Diese Fahrhilfefunktion funktioniert über einen
Lasersensor oben an der Windschutzscheibe,
der eine automatische Bremsung des Fahrzeugs
Ein Auslösen der Bremsautomatik:
- i st umso wirksamer, wenn der Fahrer
gleichzeitig fest auf das Bremspedal tritt,
-
k
ann das Fahrzeug stoppen und hält das
Fahrzeug etwa 1,5
Sekunden im Stillstand,
damit der Fahrer die Kontrolle über sein
Fahrbetrieb
97
Fahrzeug wieder erlangen kann,
-
k ann den Motor abwürgen,
-
k
ann als Pumpgeräusch wahrgenommen
werden, wenn die Bremsleitungen sich
füllen.
Eine Kollision kann automatisch verhindert werden, wenn
der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug
und dem vorausfahrenden Fahrzeug nicht mehr als 15
km/h
beträgt.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das System sein
Möglichstes, um den Aufprall zu vermeiden oder zu
verringern, indem es die Aufprallgeschwindigkeit verringert.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion Active City Brake kann
über das Menü Fahren/Fahrzeug
aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Bei jedem nachfolgenden Einschalten der
Zündung mit deaktiviertem automatischen
Bremsassistenten wird eine kurzzeitige
Meldung mit der Geschwindigkeitsschwelle
(10
km/h) eingeblendet.
Deaktivierung des Systems Active City
Brake:
-
n
ach einem Schaden an der
Windschutzscheibe in Sensornähe,
-
w
enn ein Anhänger angekoppelt ist,
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn das Fahrzeug kurz davor ist, eine
Schranke an einer Mautstelle zu passieren,
-
w
enn das Fahrzeug durch eine
Waschanlage fährt.
Funktionsgrenzen
Folgendes kann das System nicht erkennen:
- F ußgänger, Tiere, Motorradfahrer,
Radfahrer,
-
u
nbewegliche, nicht-reflektierende
Materialien und Objekte (Kartons, Mauern
…) ,
-
F
ahrzeuge, die nicht in derselben Richtung
fahren.
Dieses System löst nicht aus oder greift nicht
ein, wenn der Fahrer:
-
s
tark beschleunigt,
-
d
as Lenkrad herumreißt
(Ausweichmanöver).
Funktionsstörungen
Reinigen und entfernen Sie jegliche
Verunreinigungen und Gegenstände (Sticker,
Blätter …) oben an der Windschutzscheibe, die
das Sichtfeld des Lasers beeinträchtigen.
Lassen Sie in folgenden Fällen das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen:
-
D
ie Meldung „ Fehler automatisches
Bremssystem “ in Verbindung mit einem
akustischen Signalton weist darauf hin, dass
eine Funktionsstörung er fasst wurde.
-
N
ach einem Aufprall ist das System nicht
mehr funktionsfähig. Das System erkennt ein
Entfalten der Airbags.
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu entfernen, einzustellen oder zu
testen.
Nur ein Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt dürfen Arbeiten an diesem System durchführen.
Die Ansammlung von Beschlag auf der
Windschutzscheibe oder Schnee auf der
Motorhaube führt dazu, dass der Laser nicht mehr
richtig funktioniert. Eine Meldung wird angezeigt,
wenn der Laserstrahl behindert wird.
Benutzen Sie die Funktion des Beschlagfreihaltens
und reinigen Sie regelmäßig den Bereich der
Windschutzscheibe vor der Kamera.
Seien Sie bei schwierigen Witterungsverhältnissen
(starker Regen, Schnee, Hagel, Nebel, Schnee
…) besonders vorsichtig und aufmerksam.
Die Bremswege werden länger, die
Berechnungsparameter des Lasersensors passen
sich jedoch nicht entsprechend an.
6
Fahrbetrieb
98
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Akustische Signale
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern
(weiß: Hindernisse in größerer Entfernung,
orange: Hindernisse in der Nähe, rot:
Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10
km/h überschritten
wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis bezüglich der
Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Diese Funktion ist nur mit dem Park Assist
erhältlich.
Weitere Informationen zur Funktion Park
Assist finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das in den Erfassungsbereich eintritt.
Dies wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Fahrbetrieb
99
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Ohne Touchscreen
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System deaktiviert wird.
Die Deaktivierung bzw. Aktivierung
der Funktion er folgt über das Menü
Fahren/Fahrzeug .
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger gezogen wird oder ein
Fahrradträger montiert ist (bei Fahrzeugen,
die mit einer Anhängerkupplung oder
einem von PEUGEOT empfohlenen
Fahrradträger ausgestattet sind).
Funktionsgrenzen
- Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht
länger erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
-
E
in Aufprall mit der Front oder
dem Heck des Fahrzeugs kann die
Sensoreinstellungen stören. Dies
wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt
werden.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30
cm von den Sensoren entfernt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet diese Warnleuchte im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
auf, während gleichzeitig eine
Meldung erscheint und ein
akustisches Signal (kurzer Piepton)
ertönt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Mit Touchscreen
6
Fahrbetrieb
100
Rückfahrkamera
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.
Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie Linien „auf dem Boden“
und ermöglichen es nicht, die Position des
Fahrzeugs bezüglich hoher Hindernisse zu
bestimmen (z. B. andere Fahrzeuge).
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Die blauen Linien 1 zeigen die allgemeine
F ahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel).
Die rote Linie 2
zeigt den Abstand bis ungefähr
30
cm hinter der Stoßfängerkante Ihres
Fahrzeugs an.
Die grünen Linien 3
zeigen die Entfernungen
bis ungefähr 1
und 2 Meter hinter der
Stoßfängerkante Ihres Fahrzeugs an.
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Beim Öffnen der Heckklappe
verschwindet die Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und
bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern
bei einer Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer
visuelle und akustische Informationen.
Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle
Einschlagbewegungen. Halten Sie das Lenkrad
nicht fest und legen Sie die Hände nicht zwischen
die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (z. B. lose Kleidung,
Schals, Krawatten) – Verletzungsgefahr!
Bei einem Schaltgetriebe bedient der Fahrer
bedient das Gaspedal, die Bremse, legt die
Gänge ein und betätigt das Kupplungspedal.
Bei einem Automatikgetriebe werden Gas,
Bremse und Gangwahl vom Fahrer betätigt.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.
Fahrbetrieb
104
Funktionsstörung
Im Fall einer Systemstörung wird diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt und/oder es wird eine
Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton)
auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Kontrollleuchte blinkt für einige
Sekunden. Wenn die Funktionsstörung
während der Verwendung des Systems
auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung werden diese
Kontrollleuchten im Kombiinstrument
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann es
sein, dass das System den Platz nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug ist
(lange Lasten), wird während einer Messung durch
Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren nicht
mit Schmutz, Raureif oder Schnee bedeckt sind.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
151
Lichtschalter .............................................. 51, 5 4
Luftfilter ......................................................... 115
Luftumwälzung
.......................................... 43
-45
Meldungen
..................................................... 28
Menü
............................................................... 12
Menüs (Audio-Anlage)
...........................4-5, 3-5
Mindestfüllstand Kraftstoff
.....................107-108
MirrorLink-Verbindung
.........................11 -12 , 17
Modus Batterie-Entlastung
...........................109
Motordaten
..................................... 142-143, 145
Motor-Diagnose
.............................................. 15
Motorhaube
................................................... 111
Motorhaubenstütze
....................................... 111
Motoröl
................................................... 112 -113
Motorraum
..................................................... 112
MP3-CD
......................................... 3 -5, 9, 23 -24
MP3
CD-Spieler
...................................... 3 -5, 23
Nachleuchtfunktion
.................................. 2
9, 53
Nebelleuchten
...............................
................13 0
Nebelscheinwerfer
....................51, 55, 131, 133
Nebelschlussleuchte
.........................18, 51, 132
Notbedienung Kofferraum
..............................32
Notbedienung Türen
................................. 3
0 - 31
Notruf
........................................................ 59-60
Notstart
...............
.......................................... 13 8
Orten des Fahrzeugs
...................................... 29Öffnen der Dachjalousie des
Panorama-Glasdachs
.............................47- 4 8
Öffnen der Motorhaube
................................111
Öffnen der Tankklappe
.................................107
Öffnen des Kofferraums
.................................32
Ölfilter
............................................................115
Ölmessstab
....................................... 2
1, 112 -113
Ölstand
...............................
...............2 1, 112 -113
Ölstandsanzeige
..................................... 2
1, 113
Ölstandskontrolle
............................................21
Ölverbrauch
..............................
.............112 -113
Ölwechsel
..............................................112 -113
Pannenhilferuf
...........................................59-60
Panoramadach
...........................................47- 4 8
Parkleuchten
................................................... 54
P
artikelfilter
............................................114 -115
PEUGEOT Connect Nav
...................................1
PEUGEOT Connect Radio
...............................1
Pr
ofile
........................................................16, 30
Provisorisches Reifenpannenset
..........12 2, 124
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
.........................................64
Rad abnehmen ....................................... 127-12 9
Radio
......................................2, 2, 6 -7, 9, 21, 24
Radiosender
...............................2, 2, 6 -7, 21-22
Rad montieren
.......................................127-12 9
Radwechsel
...........................................125 -126
RDS
................
........................................7, 2 1 - 2 2
Regelmäßige Kontrollen
.................. 8
3 , 114 -11 6
Regelung der Luftzufuhr
...........................43-45
Regenerierung des Partikelfilters
................. 11
5
Reichweite
.......................................................25
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 22
R
eifen
........................................................ 6 , 11 6Schalter für Sitzheizung
..................................
39
Schalter unter dem Lenkrad
.............................
2
Schaltgetriebe
.............................. 8
3, 87- 89, 116
Schalthebel des Schaltgetriebes
....................
83
Scheibenwaschanlage
....................................
56
Scheibenwischer
.................................
19, 55 - 56
Scheibenwischerschalter
..........................
55-57
Schließen des Kofferraum
..............................
32
Schlüssel
...................................................
28 - 31
Schlüssel mit Fernbedienung
...................
28, 82
Schneeketten
........................................
108 -109
Schutzmaßnahmen für Kinder
........................
65, 68 - 69, 72, 74-76, 78
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
...... 11
7
Seiten-Airbags
...............................
...........
66- 67
Seitlicher Zusatzblinker
................................
132
Sensor für Sonneneinstrahlung
......................
41
Separater Massepunkt
.................................
112
Seriennummer des Fahrzeugs .....................
148
Service (Kontrollleuchte) ................................
13
Service-Warnleuchte ......................................13
Reifen aufpumpen
(gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
.........................
12 2, 124
Reifendruck
...............................
....
116, 125, 148
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
............................... 12
2, 124
Reifendrucküberwachung
...........
15, 89, 91, 125
Reifenpanne
..........................................
12 2, 124
Reinitialisieren der Fernbedienung
................
32
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
............................ 90
R
ückbank
........................................................
40
Rückfahrkamera
...........................................
10 0
Rückfahrscheinwerfer
................................... 13
2
Rücksitze ................................................... 4 0 - 41
Rückstellung der Wartungsanzeige
......... 2
0 -21
M
N
O
Ö
P
R
S
.
Stichwortverzeichnis