48
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare zentrale
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
Anweisungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage. er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert
werden.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
War tung von Belüftung und
Klimaanlage
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
Ergonomie und Komfort
108
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Funktionsstörung
Das blinkende und das anschließende
konstante Aufleuchten der Reifendruck-
Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten
der Service-Kontrollleuchte weisen auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.Nach jeder Maßnahme am System ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann eine
Neuinitialisierung durchzuführen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet
: die programmierte
Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von
Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die eingestellte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung im Straßenverkehr.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Anwahl/Abwahl des Begrenzers
2. Erhöhung des programmierten Werts
3. Verringerung des programmierten Werts
4. Einschalten/Aufheben der
Begrenzungsfunktion
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
5.Anzeige für Geschwindigkeitsbegrenzer
ein/aus
6. Geschwindigkeitsbegrenzer-Modus
ausgewählt
7. Programmierte Geschwindigkeit
8. Auswahl einer gespeicherten
Geschwindigkeitsstufe
Fahrbetrieb
130
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung
der Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht und
die Fahrzeugstabilität beeinträchtigt sein
kann.
Kontrollieren Sie auf langen Strecken bei
jedem Halt die sichere Befestigung der
Ladung.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder
ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens 5 Minuten lang
laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zu der
12V- Bat ter ie siehe entsprechende
Rubrik.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10 Minuten lang mit
der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
fortsetzen.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Pflege- und
Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Motorhaube
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten;
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung
...) auszusetzen.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des START-Modus verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Praktische Tipps
21
Telefon
FR AGEANTWORTLÖSUNG
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion
Ihres Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons
auf der Seite der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und CarPlay sind nicht
kompatibel. Android Auto und CarPlay können bei
minder wertigen USB-Kabeln u. U. nicht
aktiviert werden.Ver wenden Sie nur Original-USB-Kabel, um
Kompatibilität zu gewährleisten.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage
als auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen
Sie gegebenenfalls die Lautstärke des
Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs. Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer etc.).
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen
an. Je nach ausgewähltem Parameter,
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
.
PEUGEOT Connect Radio
14
Vom Nutzer bereitgestellte
Netzwerkverbindung
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird geladen,
wenn es über das USB-Kabel
angeschlossen ist.
Bluetooth
®-Verbindung
WiFi-Verbindung Verwendungsbeschränkungen:
-
M
it CarPlay
® beschränkt sich die
gemeinsame Nutzung der Verbindung
auf den Modus WiFi-Verbindung.
-
M
it MirrorLink
TM beschränkt sich die
gemeinsame Nutzung der Verbindung
auf den Modus USB-Verbindung.
Die Qualität der Dienste ist abhängig von
der Qualität des Netzes.
Vom Fahrzeug bereitgestellte
Netzwerkverbindung
Das System wird automatisch
mit dem in die Dienste „Notruf
und Pannenhilferuf“ integrierten
Modem verbunden und es ist keine
Verbindung erforderlich, die vom
Nutzer über sein Smartphone
erbracht wird.
Wenn „TOMTOM TR AFFIC“
erscheint, sind die Dienste
verfügbar.
Folgende Dienste werden als vernetzte
Navigation angeboten.
Ein verbundenes Servicepaket:
-
Wetterbericht,
-
Tankstellen,
-
Parkplatz,
-
Verkehr,
-
P
OI lokale Suche.
Ein Paket Gefahrenbereich (als Option)*.
Nicht gültig für Deutschland. Die Grundsätze und Normen
entwickeln sich ständig weiter; damit
der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System
funktioniert, wird Folgendes empfohlen:
Aktualisieren Sie das Betriebssystem
des Smar tphones sowie das Datum
und die Uhrzeit des Smar tphones und
des Systems
.
Spezielle Einstellungen für
die vernetzte Navigation
Mittels des Menüs „Einstellungen“
können Sie ein Profil für eine einzelne
Person oder für eine Gruppe von
Personen erstellen, die Gemeinsamkeiten
aufweisen; es besteht die Möglichkeit,
zahlreiche Einstellungen vorzunehmen
(Radiospeicher, Audioeinstellungen,
Navigationsverlauf, Kontaktfavoriten
usw.);
die Einstellungen werden automatisch
berücksichtigt.
oder Drücken Sie auf Navigation
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „ MENU“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
USB-Verbindung
Aktivieren Sie die Funktion
Bluetooth
® des Telefons und stellen
Sie sicher, dass es erkannt werden
kann (siehe Abschnitt „ Apps“).
Wählen Sie ein WiFi-Netzwerk, das
vom System gefunden wurde und
verbinden Sie sich (siehe Abschnitt
„ Apps“).
PEUGEOT Connect Nav
37
Telefon
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion
Ihres Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons
auf der Seite der Marke (Services) überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage
als auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen
Sie gegebenenfalls die Lautstärke des
Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs.
Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der
Liste. Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung
des Adressbuches wird die Synchronisierung
der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder
von SIM-Karte und Telefon angeboten. Wenn
beide Synchronisierungen ausgewählt werden,
kann es vorkommen, dass einige Kontakte
doppelt aufgeführt sind.Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“
oder „Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen
an. Je nach ausgewähltem Parameter,
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Das System empfängt keine SMS. Im Bluetooth
®-Modus können keine SMS an
das System übermittelt werden.
.
PEUGEOT Connect Nav
173
P
Pannenhilferuf ........................................... 69 -70
Panorama-Glasdach ....................................... 59
Parameter des Systems, Systemparameter
................................... 16
, 30
Parkleuchten
................................................... 62
P
artikelfilter
................................................... 13 4
PEUGEOT Connect Nav
...................................1
PEUGEOT Connect Radio
...............................1
P
flegehinweise
...............................
...............13 0
Profile
........................................................ 16, 30
provisorisches Reifenpannenset
...........140 -142
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
......................................... 75
R
Rad abnehmen....................................... 14 6 -148
Radio .............................................. 6 -7, 9, 21, 24
Radiosender
........................................ 6 - 7, 2 1 - 2 2
Rad montieren
....................................... 14 6 -148
Radwechsel
........................................... 14 4 -145
RDS
................
........................................ 7, 2 1 - 2 2
Regelmäßige Kontrollen
................. 9
6, 13 4 -13 6
Regelung der Luftzufuhr
...........................50-52
Regenerierung des Partikelfilters
................. 13
4
Reichweite
....................................................... 27
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 21
R
eifen
........................................................ 6, 13 5
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
.......................... 140 -142
Reifendruck
...............................
.... 135, 143, 168
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
...............................
.140 -142
Reifendrucküberwachung
... 1
4, 10 6, 10 6 -107, 143
Reifenpanne
........................................... 140 -142
Reinigung (Tipps)
.......................................... 13 0
Reinitialisieren der Fernbedienung
........... 37- 3 8
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
.......................... 10
7
Rückfahrkamera
........................................... 11 6
M
Meldungen ..................................................... 28
M enü ............................................................... 12
Menüs (Audio-Anlage)
...........................4-5, 3-5
Mindestfüllstand Kraftstoff
............................123
MirrorLink-Verbindung
.........................11 -12 , 17
Modus Batterie-Entlastung
...........................13 0
Motordaten
.............................................163 -167
Motor-Diagnose
.............................................. 15
Motorhaube
............................................ 13 0 -131
Motorhaubenstütze
................................ 13 0 -131
Motoröl
................................................... 132-13 3
Motorraum
..................................................... 131
MP3-CD
................................................ 9, 23 -24
MP3 CD-Spieler
.............................................. 23
N
Nachleuchtfunktion ............................3 5, 63 - 64
Nebelscheinwerfer ..............60 - 61, 64, 149, 151
Nebelschlussleuchte
.............17, 6 0 - 61, 151-152
Notbedienung Kofferraum
..............................39
Notruf
........................................................ 69 -70
O
Öffnen der Dachjalousie .................................59
Öffnen der Motorhaube .........................13 0 -131
Öffnen der Tankklappe
.................................123
Öffnen der Türen ............................................. 36
Öffnen des Kofferraums
.................................39
Ohne Werkzeug abnehmbarer Kugelkopf
............................................. 125 -128
Ölfilter
............................................................ 13 4
Ölmessstab
................................. 2
0 -21, 132-13 3
Ölstand
...............................
.........20 -21, 132-13 3
Ölstandsanzeige
............................... 2
0 -21, 13 3
Ölstandskontrolle
...................................... 20 -21
Ölverbrauch
..............................
.............132-13 3
Ölwechsel
.............................................. 132-13 3
Orten des Fahrzeugs
...................................... 35
Rückfahrscheinwerfer ............................15 1-152
Rückhaltenetz für hohe Ladung .....................56
Rücksitze ................................................... 46 - 47
Rückstellung der Wartungsanzeige
......... 19
-20
Rückstellung des Tageskilometerzählers .......25
S
Schalter für Fensterheber ..........................41- 42
Schalter für Sitzheizung ............................45-46
Schaltgetriebe
..................... 6
, 96, 104-106, 135
Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes
.....97- 9 9, 13 5
Schalthebel des Schaltgetriebes
....................96
Scheibenwischer
................................. 18, 65 - 6 6
Scheibenwischerschalter
..........................65-66
Schließen der Türen
....................................... 36
Schließen des Kofferraum
..............................39
Schlüssel
................................................... 34-35
Schlüssel mit Fernbedienung
.............34, 94-95
Schneeketten
................................. 10 8, 128 -12 9
Schutzmaßnahmen für Kinder
............................. 77, 79 - 80, 85 - 88, 90
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
...... 13
6
Seiten-Airbags
...............................
............7 7-78
Seitlicher Zusatzblinker
................................151
Sensor für Sonneneinstrahlung
......................48
Seriennummer des Fahrzeugs
.....................168
Service (Kontrollleuchte)
................................12
Service-Warnleuchte
...................................... 12
Servolenkung
...............................
...................14
Sicherheitsgurte
............................. 1
1, 74-75, 84
Sicherungen
........................................... 152-15 6
Sicherung gegen Falschtanken
....................124
Sicherungskasten Armaturenbrett
........ 15
2-15 6
Sicherungskasten Motorraum
............... 15
2-15 6
Sitzheizung
............................................... 45-46
Sitzverstellung
................................................ 44
Sparsames Fahren (Hinweise)
.........................6
Sprachbefehle
.............................................. 5 -10
Spurassistent
.................................................. 71
.
Stichwortverzeichnis