Klimatisierung121KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............121
Heizung und Belüftung ............121
Klimaanlage ............................. 122
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 123
Hintere Heizung und Belüftung 126
Hintere Klimaanlage ................126
Zuheizer .................................. 127
Belüftungsdüsen ........................133
Verstellbare Belüftungsdüsen . 133
Starre Belüftungsdüsen ...........134
Handschuhfachkühlung ...........134
Wartung ..................................... 135
Lufteinlass ............................... 135
Innenraumluftfilter ....................135
Regelmäßiger Betrieb .............135
Service .................................... 135Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum FußraumJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Klimatisierung135Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐ scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Hinweis
Nur Fahrzeuge mit einer Klima‐
anlage sind mit einem Innenraum‐
luftfilter ausgestattet.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden.
Betrieb mit eingeschalteter Kühlung
ist bei zu niedriger Außentemperatur nicht möglich.Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Das Kältemittel R-134a enthält fluo‐
rierte Treibhausgase mit einem
Erderwärmungspotenzial von 1430.
Die vordere Klimaanlage ist mit
0,58 kg befüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 0,83 Tonnen. Die vordere und hintere Klimaanlage ist mit
0,88 kg gefüllt und hat ein CO
2-Äqui‐
valent von 1,26 Tonnen.Je nach Fahrzeug befinden sich Infor‐ mationen zum Kältemittel der Klima‐
anlage auf einem Etikett im Motor‐
raum.
Fahrzeugwartung195Nr.Stromkreis1Batteriesicherung (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2Anpassungen3Anpassungen4Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)5Zusätzliche Heizung und
Lüftung / Klimaanlage6Zusätzliches Heizungs- und
Belüftungssystem7Elektrische Außenspiegel /
zusätzliche Anpassungen8Heizbare Außenspiegel9Radio / Multimedia / elektrische
Außenspiegel / Diagnose‐
buchse10Multimedia / Anhängerzugvor‐
richtung11Komfortleuchten / Batterieentla‐
deschutzNr.Stromkreis12Rechtes Fernlicht / linkes
Abblendlicht / Standlicht /
rechtes Tagfahrlicht13Warnblinker / Blinker14Zentralverriegelung15Linkes Fernlicht / rechtes
Abblendlicht / Rückleuchten /
linkes Tagfahrlicht16Nebelleuchten / Nebelschluss‐
leuchte / Kennzeichenleuchte17Alarm / Hupe / Beleuchtung /
Wischer18Instrument19Heizungs- und Belüftungs‐
system20Heckscheibenwischer / Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe /
Hupe21Allgemeine Batterie22Rückfahrlicht23BremsschalterNr.Stromkreis24Kraftstoffeinspritzung / Anlasser25Airbag / Lenksäulenverriegelung26Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer27Servolenkung28Bremslicht29Batteriesicherung (mit elektroni‐ schem Schlüsselsystem)30Serviceanzeige31Zigarettenanzünder / Zubehör‐
steckdose32Heizungs- und Belüftungs‐
system33Bremsleuchten / ABS / Wegfahr‐
sperre34Innenbeleuchtung / Klimaanlage35Starten mit elektronischem
Schlüsselsystem36Heckscheibenwischer
216Service und WartungService und
WartungAllgemeine Informationen ..........216
Serviceinformationen ...............216
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............218
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 218Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für das Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Serviceanzeige 3 96.
Motorkennzeichnung 3 222.
Europäische Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
40.000 km oder nach zwei Jahren
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Ein kürzeres Service-Interval kann für ein stark beanspruchendes Fahrver‐
halten gelten, z. B. für Taxis und Poli‐
zeifahrzeuge.Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:
Andorra, Österreich, Belgien, Kroa‐
tien, Tschechische Republik, Däne‐
mark, Estland, Finnland, Frankreich,
Deutschland, Griechenland, Ungarn,
Island, Irland, Italien, Lettland, Liech‐
tenstein, Litauen, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Polen,
Portugal, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Schweden, Schweiz, Groß‐
britannien.
Serviceanzeige 3 96.
Internationale Serviceintervalle
Israel:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
40.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Albanien, Bosnien-Herzegowina,
Kosovo, Mazedonien, Montenegro,
Serbien:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach zwei Jahren
erforderlich, je nachdem, was zuerst
Service und Wartung217eintritt, und sofern nicht die
Serviceanzeige etwas anderes
anzeigt.
Rumänien, Bulgarien, Moldawien,
Zypern:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Australien, Neuseeland:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach zwei Jahren
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Türkei:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 20.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.Marokko:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Südafrika:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 15.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Russland, Ukraine, Belarus,
Kasachstan:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Algerien, Tunesien:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐ anzeige etwas anderes anzeigt.International:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Andere Länder:
Malta, Singapur.
International+:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
8.000 km oder nach einem Jahr erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Andere Länder +:
Wird noch definiert.
International++:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
5.000 km oder nach sechs Monaten
erforderlich, je nachdem, was zuerst
eintritt, und sofern nicht die Service‐
anzeige etwas anderes anzeigt.
Andere Länder ++:
Hong Kong.
218Service und WartungErschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge,
Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte Luftver‐
schmutzung, Vorhandensein von
Flugsand und hohem Staubgehalt,
Fahrt in Höhenlagen und hohe
Temperaturschwankungen. Unter
diesen erschwerten Bedingungen
sind bestimmte Wartungsarbeiten
möglicherweise häufiger als zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen
erforderlich.
Serviceanzeige 3 96.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeitenwerden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.
Serviceanzeige Das Serviceintervall wird anhand
mehrerer Parameter berechnet und hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
Die Serviceanzeige befindet sich im
Driver Information Center und zeigt
an, wann das nächste Service fällig
ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Serviceanzeige 3 96.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen
entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐
tet beispielsweise die Sauberkeit des
Motors, Schutz vor Verschleiß und
verzögerte Alterung des Öls. Die
Service und Wartung219Viskosität gibt das Fließvermögen
des Öls in einem bestimmten Tempe‐
raturbereich an.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Dieselmotoren optimal
schützt. Falls es nicht verfügbar ist,
muss Motoröl einer anderen aufge‐
führten Qualität verwendet werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 223.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die erforderlichen
Motorölkriterien Qualität und Viskosi‐ tät eingehalten werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 223.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 223.
Alle empfohlenen Viskositätsklassen
sind für hohe Außentemperaturen
geeignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies Long-Life-Kühlmittel
(LLC) und Frostschutzmittel verwen‐ den. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐
mittel für einen Frostschutz bis ca.
–28 °C gefüllt, das gleichzeitig einen
ausgezeichneten Korrosionsschutz
bietet. Diese Konzentration muss
ganzjährig beibehalten werden. Bei
Verwendung von Kühlmittelzusätzen,
die zusätzlichen Korrosionsschutz
bieten und kleinere Undichtigkeiten
abdichten sollen, kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen. Für die
Folgen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Waschflüssigkeit Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
220Service und WartungBremsflüssigkeitMit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
AdBlue Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 148.