
162Fahren und BedienungEigenes Fahrzeug abschleppen
3 227.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Bremswirkung ist jedoch nur gegeben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 101.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 101.
Störung Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center die Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine

Fahren und Bedienung163Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber nicht mehr vom ABS geregelt.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Leuchten Kontrollleuchten u, A ,
R und C auf, so sind ABS und ESP
deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird im
Fahrerinformationszentrum ange‐
zeigt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 101.
Abstellen 3 146.
Zurückfahrbare Parkbremse
Bei manchen Fahrzeugen wird der
Hebel der Parkbremse auch bei betä‐
tigter Bremse in die horizontale Stel‐
lung zurückgezogen.
Zum Lösen der Parkbremse den
Entriegelungsknopf drücken. Den
Hebel leicht nach oben ziehen und
dann in die horizontale Position
zurückbringen.

Fahren und Bedienung167ESP®Plus
wird durch erneutes
Drücken von Ø wieder eingeschal‐
tet. Kontrollleuchte Ø erlischt.
Darüber hinaus wird das ESP® Plus
beim nächsten Einschalten der
Zündung wieder aktiviert.
Motorschleppmomentregelung
Die Motorschleppmomentregelung
ist ein integraler Bestandteil von
ESP® Plus
. Beim Herunterschalten bei
rutschiger Straßenoberfläche werden
die Motordrehzahl und das Motor‐
drehmoment erhöht, um einem
Blockieren der Antriebsräder
während der plötzlichen Verzögerung
vorzubeugen.
StörungWenn das System eine Störung
erkennt, leuchtet die Kontrollleuchte
b 3 102 zusammen mit A 3 100 im
Instrument auf und eine entspre‐
chende Meldung wird im Fahrerinfor‐ mationszentrum angezeigt 3 105.Das elektronische Stabilitätspro‐
gramm (ESP® Plus
) ist nicht betriebs‐
bereit. Störungsursache von einer
Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Hinterachs-Differenzial mit begrenztem Schlupf
Fahrzeuge mit Heckantrieb können
mit einem automatischem Hinter‐
achse-Sperrdifferenzial ausgerüstet
sein, das das auf jedes Hinterrad
übertragene Drehmoment kontrolliert
und die Traktion bei weichem Unter‐
grund, Schlamm oder schneebedeck‐
ter Fahrbahn verbessert.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
30 km/h erreicht oder die Hinterräder
wieder auf einer Oberfläche mit
normaler Haftung (z. B. auf befestig‐
ter Straße) sind, wird das System
automatisch deaktiviert. Die Deakti‐
vierung kann mit einem Geräusch
verbunden sein (ohne Beeinträchti‐
gung des Fahrzeugverhaltens).
Das System kann auch manuell
deaktiviert werden, sobald wieder
normale Haftungsbedingungen
vorliegen. Zum manuellen Deaktivie‐
ren kurz das Gaspedal lösen.

Fahrzeugwartung2175. Die Dichtmittelflasche in dieAufnahme am Kompressor
einsetzen.
Den Kompressor in der Nähe des Reifens so aufstellen, dass die
Dichtmittelflasche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Den Dichtmitteleinfüllschlauch am Reifenventil anschrauben.
8. Der Kippschalter am Kompressor muss in Stellung O stehen.
9.
Das rote <-Kabel am Kompressor
an den Starthilfeanschluss
anschließen 3 225.
Hinweis
Modellabhängig kann sich der Start‐
hilfeanschluss an der linken oder
rechten Motorraumseite befinden.10. Das schwarze ]-Stromversor‐
gungskabel an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispielden Motorblock oder eine Befes‐
tigungsschraube des Motors
anschließen.
Hinweis
Je nach Reifenreparaturset muss
das einzelne Stromkabel an die

Fahrzeugwartung227Beispiel am Motorblock oder an
einem Motorlagerbolzen. So weit
wie möglich von der entladenen
Fahrzeugbatterie entfernt anschließen, jedoch mindestens
60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach fünf Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
einer Minute durchgeführt
werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. drei Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, Heckscheibenhei‐zung) am Starthilfe erhaltenden
Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeug abschleppen
Die Abschleppöse und der
Radschlüssel sind mit dem Wagen‐
werkzeug verstaut 3 209.
Die Abdeckung mit einem geeigneten
Werkzeug lösen.
Die Abschleppöse nach rechts in den
vorderen Abschlepppunkt einschrau‐
ben und mit dem Radmutternschlüs‐
sel fest anziehen.
Ein Abschleppseil - oder besser noch
eine Abschleppstange - an der
Abschleppöse befestigen, auf keinen
Fall am Stoßfänger oder an den
Bauteilen der Vorderradaufhängung.Achtung
Das Fahrzeug nicht rückwärts
ziehen. Die Abschleppöse an der
Vorderseite darf nur zum
Abschleppen und nicht zum
Bergen eines Fahrzeugs verwen‐
det werden.
Die Zündung einschalten, um den
Betrieb der Bremsleuchten, der Hupe und der Windschutzscheibenwischer
zu ermöglichen. Das Lenkrad leicht
bewegen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Luftfederung deaktivieren 3 146.
Wählhebel in die Neutralstellung brin‐
gen.
Parkbremse lösen.

238Technische DatenTypschild
Das Typschild befindet sich am rech‐ten Türpfosten.
Angaben auf dem Typschild:1:Herstellername2:Genehmigungsnummer3:Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer4:Zulässiges Gesamtgewicht
in kg5:Zulässiges Zuggesamtgewicht
in kg6:Maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7:Maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8:Motortyp9:Motorenidentifizierungscode10:Fertigungsnummer11:Fahrzeuglackcode
Hinweis
Das Typschild an Ihrem Fahrzeug
kann von der folgenden Abbildung
abweichen.
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B.
die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐
halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorcode und Motornummer Je nach Variante auf den Zylinder‐
block des Motors aufgeprägt und/
oder auf einem Etikett auf der Steu‐
erkettenabdeckung zu finden.
Motorenidentifizierung
Die Tabelle mit den technischen
Daten gibt die Motoridentifikations‐
nummer an. Motordaten 3 240.
Zum Ermitteln des Motors die EWG- Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspapiere
zu Rate ziehen.

268StichwortverzeichnisAAbbiegelicht ........................ 114, 198
Abgas ........................................ 100
Abgase ....................................... 148
Ablagefächer ................................ 75
Ablagefächer im Dach .................77
Ablagefach über den Vordersitzen 78
Ablagefach unter dem Sitz ..........77
Ablage in der Instrumententafel ..75
Ablagenetz ............................. 76, 77
Abmessungen ............................ 249
Abschleppöse ............................. 227
Abschleppstange ........................180
Absorbent Glass Mat-Batterie ....191
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ............114, 198
AdBlue ........................ 102, 149, 234
AdBlue-Anzeige ............................ 94
AdBlue-Tank ............................... 258
Airbagabschaltung .................63, 99
Airbag-Aufkleber ........................... 59
Airbag-System ............................. 59
Airbag-System, Gurtstraffer .........99
Allgemeine Informationen ..........180
Altfahrzeugrücknahme ..............186
Anderes Fahrzeug abschleppen 228
Anhängerbetrieb .........................181
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..182
Anhängerzugvorrichtung ............180
Ankoppeln eines Anhängers ......180Antiblockiersystem ............. 101, 162
Anzeigen....................................... 93 Armlehne ..................................... 51
Ascher ......................................... 92
Asphärische Wölbung .................. 37
Aufwärmen des Turbomotors .....141
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 265
Außenbeleuchtung ......12, 104, 111
Außenpflege .............................. 229
Außenspiegel................................ 37
Außentemperatur ......................... 89
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung .............23, 27
Automatisches Fahrlicht ............111
Automatisiertes Schaltgetriebe.. .......................................... 16, 158
Autostopp ..................... 17, 141, 142
B Batterie ....................................... 191
Batterieentladeschutz ................119
Batterie, Starthilfe .......................225
Bedienelemente ........................... 87
Bedienteil an der Lenksäule .........87
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................68
Beheizbare Spiegel .....................38
Beladungshinweise .....................84