44Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurteSicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Daher ist die Verletzungsge‐
fahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 53.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 97.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v dauerhaft
3 97.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus.
Stauraum693. Beide Fahrradreifen mit Spann‐bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Beim Transport von mehreren Fahr‐
rädern muss das Anbaustück fixiert
werden.
1. Das Anbaustück wie abgebildet am Heckträgersystem anbringen.
2. Den Hebel ( 1) nach vorne drehen
und halten, dann das Anbaustück
( 2 ) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, ob das Anbaustück sicher
eingerastet ist.
4. Den am Anbaustück befestigten Gurt unter dem Hebel durchfüh‐
ren, wenn das Heckträgersystem
zurück geklappt wird. Den Gurt
fixieren.
Weitere Fahrräder anbringen
Die Befestigung der anderen Fahr‐
räder funktioniert so ähnlich wie beim ersten Fahrrad. Es sind allerdings
einige zusätzliche Schritte zu berück‐ sichtigen:
1. Vor dem Anbringen eines Fahr‐ rads immer die Radaufnahmen
des nächsten Fahrrads aufklap‐
pen, falls noch eines verladen
wird.
80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 81
Lenkradeinstellung ....................81
Fernbedienung am Lenkrad ......81
Lenkradheizung .........................81
Hupe .......................................... 82
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 82
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 84
Außentemperatur ......................84
Uhr ............................................. 85
Zubehörsteckdosen ...................87
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............88
Tachometer ............................... 88
Kilometerzähler ......................... 88
Tageskilometerzähler ................88
Drehzahlmesser ........................89
Kraftstoffanzeige .......................90
Kraftstoffwahltaste .....................90
Kühlmitteltemperaturanzeige .....92
Serviceanzeige .......................... 92
Kontrollleuchten .........................93
Blinker ....................................... 96Sicherheitsgurt anlegen.............97
Airbag-System, Gurtstraffer .......97
Airbagabschaltung .....................98
Generator .................................. 98
Abgas ........................................ 98
Bremssystem, Kupplungssystem .....................98
Antiblockiersystem ....................98
Gangwechsel ............................. 99
Bergabfahrassistent ..................99
Spurverlassenswarnung ............99
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 99
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................99
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 99
Vorglühen ................................ 100
Reifendruck-Kontrollsystem ....100
Motoröldruck ............................ 100
Kraftstoffmangel ......................100
Wegfahrsperre ......................... 101
Außenbeleuchtung ..................101
Fernlicht ................................... 101
Fernlichtassistent ....................101
Adaptives Fahrlicht ..................101
Nebelleuchte ........................... 101
Nebelschlussleuchte ...............101Geschwindigkeitsregler ...........101
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 101
Geschwindigkeitsbegrenzer ....102
Verkehrszeichen-Assistent ......102
Tür offen .................................. 102
Info-Displays .............................. 102
Driver Information Center ........102
Info-Display ............................. 107
Fahrzeugmeldungen ..................109
Warn- und Signaltöne ..............110
Batteriespannung ....................110
Personalisierung ........................111
Fahrzeugpersonalisierung .......111
Telematik-Service ......................116
OnStar ..................................... 116
ERA GLONASS .......................120
96Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 96XSicherheitsgurt anlegen,
Fahrer 3 97kSicherheitsgurt anlegen,
Beifahrer 3 97vAirbag-System, Gurtstraffer
3 97V /
*Airbagabschaltung 3 98pGenerator 3 98ZAbgas 3 98RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 98uAntiblockiersystem 3 98RGangwechsel 3 99uBergabfahrassistent 3 99)Spurverlassenswarnung
3 99nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 99bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 99kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 99!Vorglühen 3 100wReifendruck-Kontrollsystem
3 100IMotoröldruck 3 100YKraftstoffmangel 3 100dWegfahrsperre 3 1018Außenbeleuchtung 3 101CFernlicht 3 101fFernlichtassistent 3 101fAdaptives Fahrlicht 3 101>Nebelleuchte 3 101rNebelschlussleuchte 3 101mGeschwindigkeitsregler
3 101AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 101LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 102LVerkehrszeichen-Assistent
3 102hTür offen 3 102
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
98Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 44,
3 47.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 52.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Umge‐
hend eine Werkstatt aufsuchen.Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 194.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 157.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Instrumente, Bedienelemente99Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 157.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hoch- oder Herun‐ terschalten empfiehlt, wird R oder S
zusammen mit der Nummer eines
höheren oder niedrigeren Gangs
angezeigt.
Bergabfahrassistent
u leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün
Das System ist betriebsbereit.Blinkt grün
Das System ist in Betrieb.
Spurverlassenswarnung ) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 176.
Elektronische Stabilitätsregelungausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische
Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Die Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
BlinkenDas System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 159, Traktionskontrolle 3 158.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
100Instrumente, BedienelementeVorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefer
Außentemperatur ein.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 210.
Motoröldruck
I leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 191.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 179.
Katalysator 3 151.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 196.
Fahren und Bedienung141Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 142
Kontrolle über das Fahrzeug ...142
Lenken ..................................... 142
Starten ....................................... 142
Einfahren ................................. 142
Zündschlossstellungen ............143
An-/Aus-Schalter .....................143
Verzögerte Stromabschaltung . 145
Motor anlassen ........................145
Schubabschaltung ...................147
Stopp-Start-System .................147
Fahrzeug abstellen ..................149
Motorabgase .............................. 150
Diesel-Partikelfilter ..................150
Katalysator .............................. 151
Automatikgetriebe ......................152
Getriebe-Display ......................152
Wählhebel ............................... 152
Manuell-Modus ........................153
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 153
Störung .................................... 154
Stromunterbrechung ................154Schaltgetriebe ............................ 155
Antriebssysteme ........................156
Allradantrieb ............................ 156
Bremsen .................................... 156
Antiblockiersystem ..................157
Parkbremse ............................. 157
Bremsassistent ........................157
Berganfahrassistent ................158
Fahrsysteme .............................. 158
Traktionskontrolle ....................158
Elektronische
Stabilitätsregelung ..................159
Bergabfahrassistent ................160
Fahrerassistenzsysteme ............161
Geschwindigkeitsregler ...........161
Geschwindigkeitsbegrenzer ....163
Auffahrwarnung .......................165
Abstandswarnung ....................167
Einparkhilfe .............................. 168
Rückfahrkamera ......................170
Verkehrszeichen-Assistent ......172
Spurverlassenswarnung ..........176
Kraftstoffe .................................. 177
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....177
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 178
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................179Tanken.................................... 179
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 183
Anhängerzugvorrichtung ...........184
Allgemeine Informationen ........184
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...184
Anhängerbetrieb ......................184
Zugvorrichtung ........................ 185