Page 122 of 211
![OPEL KARL 2018 Betriebsanleitung (in German) 120Fahren und BedienungWenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M akti OPEL KARL 2018 Betriebsanleitung (in German) 120Fahren und BedienungWenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M akti](/manual-img/37/19965/w960_19965-121.png)
120Fahren und BedienungWenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M aktiviert und der nächste
Gang eingelegt.
Losfahren
Das Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und
der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt. Nach Freigabe des
Bremspedals fährt das Fahrzeug
langsam an.
Um sofort ohne Betätigen des Brems‐
pedals loszufahren, den Wählhebel in die Stellung D oder R bringen. D oder
R blinkt kurz im Driver Information
Center. Beschleunigen, solange D
oder R blinkt. Der ausgewählte Gang
wird eingelegt und das Fahrzeug
bewegt sich.Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird, während D oder R im Driver
Information Center blinkt, wird kein
Gang eingelegt.
Anhalten In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen. Ein
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor möglich.Herausschaukeln
Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der
Zündung immer die Parkbremse
betätigen. Wird die Parkbremse nicht betätigt, blinkt P im Getriebe-Display
und der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden.
Sobald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Page 129 of 211

Fahren und Bedienung127Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen des Brems‐
pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐
ren im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich der
Geschwindigkeitsregler im Automa‐
tik- und Manuell-Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 77.
Einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf.
Aktivierung Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Die eingestellte Geschwindigkeit
wird im Display angezeigt. Gaspedal
kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
erhöht.
Wahlweise auf gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/-
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
verringert.
Deaktivierung y drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf. Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert. Die zuletzt festgelegte
Geschwindigkeit wird für eine spätere Wiederaufnahme gespeichert.
Page 207 of 211

205Driver Information Center.............77
Durchführung von Arbeiten .......143
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 177
Einfahren ................................... 111
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................202
Einparkhilfe ................................ 130
Elektrische Anlage ......................156
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 103
Elektronische Stabilitätsregelung 124
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 75
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................75
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................121
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................182, 187
Ereignisdatenschreiber ...............202
Erfassungssysteme ....................130
Erste Hilfe ..................................... 58F
Fahrerassistenzsysteme............. 126
Fahrhinweise .............................. 110
Fahrsysteme ............................... 123
Fahrwerte .................................. 191
Fahrzeug abstellen ....................116
Fahrzeugbatterie .......................147
Fahrzeugdaten ........................... 187
Fahrzeugeinlagerung .................142
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................191
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 185
Fahrzeugmeldungen ...................84
Fahrzeugpersonalisierung ...........86
Fahrzeugpflege .......................... 178
Fahrzeugprüfungen ....................143
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................73
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........61
Fernlicht ................................. 76, 94
Front-Airbag ................................. 43
Füllmengen ................................ 193
Funkfernbedienung .....................20
G
Gangwechsel ................................ 74
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 73Geschwindigkeitsbegrenzer. 77, 128
Geschwindigkeitsregler .......77, 126
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 53
Getriebe ....................................... 15
Getriebe-Display ........................119
Glühlampen auswechseln .........149
Gurte............................................. 37
H Halogen-Scheinwerfer ...............149
Handbremse ....................... 121, 122
Handschuhfach ............................ 53
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 63
Heizung ....................................... 36
Heizung und Belüftung ..............100
Hintere Türen ............................... 24
Hupe ...................................... 13, 62
I
Info-Display................................... 82
Info-Displays ................................. 77
Innenbeleuchtung .........................97
Innenleuchten ............................ 155
Innenlicht ..................................... 98
Innenraumluftfilter ......................108
Innenraumpflege .......................180
Innenspiegel ................................. 28
Instrument .................................... 66