Page 87 of 283
Instrumente, Bedienelemente85In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehenFrontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrädchen zum Einstellen der
Empfindlichkeit drehen.
niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Page 88 of 283
86Instrumente, Bedienelemente
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Kontrollleuchte < 3 84.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 222.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
OFF:ausINT:IntervallbetriebON:Dauerbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Page 96 of 283
94Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 98XSicherheitsgurt
anlegen 3 98vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 99VAirbagabschaltung
3 99pGenerator 3 99ZAbgas 3 99HFehlfunktion, Service
3 96ANHALTENMotor ausschalten
3 100JSystemprüfung 3 100RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 100oElektrische Park‐
bremse 3 100uAntiblockiersystem
3 101RGangwechsel 3 101)Spurverlassenswar‐
nung 3 101LSpurhalteassistent
3 101bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 101!Vorglühen 3 102%Diesel-Partikelfilter
3 102YAdBlue 3 102wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 102IMotoröldruck 3 103Y oKraftstoffmangel
3 103W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 102DAutostopp 3 1038Außenbeleuchtung
3 1039Abblendlicht 3 119CFernlicht 3 103fFernlichtassistent
3 104.>Nebelleuchten 3 104øNebelschlussleuchte
3 104
3 196mGeschwindigkeits‐
regler 3 104ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 105
Page 106 of 283

104Instrumente, BedienelementeLeuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht, bei Betätigung der Lichthupe
3 120 oder bei eingeschaltetem
Fernlicht mit Fernlichtassistent
3 120.
Fernlichtassistent
f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert
3 122.
LED-Scheinwerfer
H leuchtet auf und im Driver Infor‐
mation Center wird eine Warnung
angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelleuchte> leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 126.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 126.
Regensensor
< leuchtet grün.
Leuchtet, wenn am Wischerhebel die Regensensorposition ausgewählt ist.
Toter-Winkel-Warnung B leuchtet grün.
Das System ist aktiv.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist eingeschaltet.
Leuchtet grün Der Geschwindigkeitsregler ist akti‐
viert. Die eingestellte Geschwindig‐
keit wird im Driver Information Center
angezeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 168.Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Die C leuchtet im Driver Information
Center.
m leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.
m leuchtet grün
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist aktiviert.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiv ist, wird im Driver
Information Center C zusammen mit
der festgelegten Geschwindigkeit
angezeigt.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 3 174.
Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün.
Page 116 of 283

114Instrumente, BedienelementeMüdigkeitswarnung: Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der Müdigkeitswarnung.
Heckwischer bei
Rückwärtsgang : Zum Ein- bzw.
Ausschalten der automatischen
Betätigung des Heckscheiben‐
wischers bei Einlegen des Rück‐
wärtsgangs.
● Fahrbeleuchtung
Richtungsempfindliche
Scheinwerfer : Schaltet die Funk‐
tion ein oder aus.
● Komfortbeleuchtung
Follow-me-Home-Beleuchtung :
Zum Aktivieren bzw. Deaktivie‐
ren der Funktion und Anpassen
der Dauer.
Willkommensbeleuchtung : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Funktion und Anpassen der
Dauer.
Stimmungsbeleuchtung : Zum
Anpassen der Helligkeit der
Ambientebeleuchtung.Fahrfunktionen
Í drücken.
Fahrfunktionen auswählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Einparkhilfe : Zum Aktivieren der
erweiterten Einparkhilfe und zum Auswählen eines Einparkmanö‐vers.
● Toter-Winkel-Sensoren : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
● Rundumsichtsystem : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der Funktion.
Page 122 of 283

120BeleuchtungAutomatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, wenn die Scheibenwi‐
scher über mehrere Wischzyklen akti‐ viert waren.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden sofort die Scheinwerfer
eingeschaltet.
FernlichtZum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 122.
Fernlichtassistent Beschreibung für Versionen mit Halo‐
gen-Scheinwerfer. Fernlichtassistent
bei LED-Scheinwerfern 3 122.
Durch diese Funktion kann das Fern‐ licht bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit über 25 km/h als
Hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera oder ein Sensor in der Windschutzscheibe erkenntdas Licht von entgegenkommen‐ den oder vorausfahrenden Fahr‐
zeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 15 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Einschalten
Der Fernlichtassistent kann nur akti‐
viert werden, wenn der Lichtschalter
in Position AUTO steht.
Page 125 of 283

Beleuchtung123besser ausgeleuchtet. Entgegen‐
kommende und vorausfahrende
Fahrzeuge werden nicht geblendet.
Autobahn-Licht
Wird automatisch bei einer
Geschwindigkeit über 115 km/h. Die
Beleuchtung wird an die höhere
Geschwindigkeit auf Autobahnen
angepasst. Ohne Gegenverkehr wird
die Sicht auf der Fahrzeugseite
erhöht. Der Sichtbarkeitsbereich wird
von 70 m auf 140 m erhöht; so können
entfernte Objekte auf der gesamten
Fahrbahnbreite erkannt werden.
Stadt-Licht
Wird automatisch bei Geschwindig‐
keiten bis ca. 55 km/h und in Situati‐
onen mit Außenumgebungslicht akti‐
viert. Das Licht ist weit und symmet‐
risch. Wenn die Geschwindigkeit
geringer als 30 km/h beträgt, werden
die Scheinwerfer etwas nach außen
geschwenkt, um Fußgänger und
Objekte auf beiden Straßenseiten
früher zu erkennen. Eine spezielle
Lichtverteilung sorgt dafür, dass
andere Straßenbenutzer nicht gebl‐
endet werden.
Abbiegelicht
Beim Abbiegen werden je nach Lenk‐ winkel und Blinklicht spezielle LEDeingeschaltet, um die Fahrtrichtung
auszuleuchten. Er wird bei Geschwin‐
digkeiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Beleuchtung bei Unwetter
Von Scheibenwischer oder Regen‐
sensor gesteuert und bei Regen und
Schneefall aktiviert. Die breitere
Lichtverteilung (Beleuchtung etwas
nach außen geschwenkt) ermöglicht
eine verbesserte Orientierung am
Straßenrand. Die Lichtintensität in
der Ferne wird erhöht, um Objekte
und Fahrspurmarkierungen auf der
rechten Straßenseite und Hinder‐
nisse auf der Fahrspur trotz der
schlechten Wetterlage zu erkennen.
Durch das Verringern von Reflexio‐
nen auf nassen Fahrbahnen wird ein
Blenden des Gegenverkehrs redu‐
ziert. Die Beleuchtung bei Unwetter
wird bis zu einer Geschwindigkeit von
70 km/h aktiviert.
Page 176 of 283

174Fahren und BedienungWenn die Verkehrszeichen nicht mitdem Wiener Übereinkommen über
Straßenverkehrszeichen überein‐
stimmen, funktioniert der Geschwin‐
digkeitsbegrenzer ggf. nicht
ordnungsgemäß.
Adaptiver Geschwindig‐keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält. Er arbeitet mit Radar- und
Kamerasensoren zum Erkennen der
vorausfahrenden Fahrzeuge. Wird
kein Fahrzeug in der Fahrspur
erkannt, arbeitet der adaptive
Geschwindigkeitsregler wie ein
herkömmlicher Geschwindigkeitsreg‐
ler.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
senkt automatisch die Fahrgeschwin‐ digkeit, wenn sich das Fahrzeug
einem langsamer fahrenden Fahr‐
zeug annähert. Das System passt
daraufhin die Fahrgeschwindigkeit so an, dass Ihr Fahrzeug dem voraus‐fahrenden Fahrzeug im festgelegten
Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐
keit wird dabei entsprechend der
Geschwindigkeitsänderungen des
vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht
bzw. verringert, jedoch ohne dabei
die festgelegte Geschwindigkeit zu
überschreiten. Das System kann
begrenzte Bremsvorgänge auslösen.
In diesem Fall werden auch die
Bremsleuchten aktiviert.
Wenn das Fahrzeug vorwärts
beschleunigt wird oder die Fahrspur
wechselt, beschleunigt der adaptive
Geschwindigkeitsregler schrittweise
das Fahrzeug, um die programmierte Geschwindigkeit zu erreichen. Wenn
der Fahrer zum Überholen eines
langsameren Fahrzeugs einen Blin‐
ker betätigt, erlaubt der adaptive
Geschwindigkeitsregler, dass sich
das Fahrzeug vorübergehend dem
vorausfahrenden Fahrzeug zum
Überholen nähert; die programmierte
Geschwindigkeit wird dabei jedoch
niemals überschritten.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
über das Fahrzeug, da das Brems‐ pedal, das Gaspedal und der
Abbruchschalter eine höhere Prio‐ rität haben als der adaptive
Geschwindigkeitsregler.
Einschalten