240Service und WartungWartungsintervalle –
Ländergruppe 2
Die Wartung Ihres Fahrzeugs mit
Motor EB2F, EB2DT oder EB2DTS ist alle 15.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt. Die Wartung eines
Fahrzeugs mit einem anderen als den zuvor genannten Motoren ist alle
25.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Diese Wartungsintervalle gelten für
folgende Länder:
Albanien, Estland, Lettland, Litauen,
Mazedonien, Montenegro, Polen,
Serbien, Slowenien.
Wartungsintervalle –
Ländergruppe 3
Die Wartung eines Fahrzeugs mitdem Motor EB2DTS ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt. Die Wartung IhresFahrzeugs mit Motor EB2F oder
EB2DT ist alle 15.000 km oder nach
einem Jahr fällig, je nachdem, was
zuerst eintritt, und sofern die Service‐
anzeige nichts anderes anzeigt. Die
Wartung eines Fahrzeugs mit einem
anderen als den zuvor genannten
Motoren ist alle 25.000 km oder nach
einem Jahr fällig, je nachdem, was
zuerst eintritt, und sofern die Service‐
anzeige nichts anderes anzeigt.
Diese Wartungsintervalle gelten für
folgende Länder:
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien,
Kroatien, Rumänien, Slowakei,
Tschechische Republik, Ungarn.
Wartungsintervalle –
Ländergruppe 4
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Diese Wartungsintervalle gelten für
alle Länder, die nicht in der Länder‐
gruppe 1, 2 oder 3 enthalten sind.Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeitenwerden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-
Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.
Service und Wartung241Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Verwenden Sie ausschließlich
Produkte, die den empfohlenen
Spezifikationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Viskositätswert gibt Auskunft über die
Zähflüssigkeit des Öls in einem
bestimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl, das Benzin- und Dieselmotoren
besonders gut schützt. Falls es nicht
verfügbar ist, müssen Motoröle der
anderen aufgeführten Qualitäten
verwendet werden. Empfehlungen für
Benzinmotoren gelten ebenfalls für
Motoren, die mit komprimiertem
Erdgas (CNG), Autogas (LPG) oder
Ethanol (E85) betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 245.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die erforderlichen
Motorölkriterien Qualität und Viskosi‐ tät eingehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl für alleBenzinmotoren, die nur die ACEA-
Spezifikation erfüllen, ist verboten, da unter bestimmten Betriebsbedingun‐
gen dadurch Motorschäden verur‐
sacht werden können.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 245.
Beigemischte Motorölzusätze
Die Verwendung von beigemischten
Motorölzusätzen kann Schäden
verursachen und zum Verlust der
Garantie führen.
Viskositätsklassen für Motoröl
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
242Service und WartungWählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 245.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und FrostschutzNur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ tel (LLC) und Frostschutzmittel
verwenden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐ mittel für einen hervorragenden
Korrosions- und Frostschutz bis ca.
–37 °C befüllt. Diese Konzentration
muss ganzjährig beibehalten werden.
Die Verwendung von beigemischten
Kühlmittelzusätzen für zusätzlichen
Korrosionsschutz und die Abdichtung
von kleinen Leckagen kann Funk‐
tionsstörungen verursachen. Für die Folgen der Verwendung von beige‐
mischten Kühlmittelzusätzen wird
keine Haftung übernommen.Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu
verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Technische Daten245FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätLänder mit europäischem Wartungsintervall (Ländergruppen 1, 2, 3) 3 239MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Dieselmotorendexos1 Gen2✔–dexos2–✔
Nur Dieselmotoren: Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, darf einmal zwischen den Ölwechseln maximal ein Liter
Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
Viskositätsklassen für Motoröl
Länder mit europäischem Wartungsintervall (Ländergruppen 1, 2, 3) 3 239UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40SAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
246Technische DatenInternationaler ServiceplanBenötigte MotorölqualitätLänder mit internationalem Wartungsintervall (Ländergruppe 4) 3 239MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Dieselmotorendexos1 Gen2✔–dexos2–✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:
Länder mit internationalem Wartungsintervall (Ländergruppe 4) 3 239MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenACEA A3/B4–✔ACEA C3–✔
Viskositätsklassen für Motoröl
Länder mit internationalem Wartungsintervall (Ländergruppe 4) 3 239UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40SAE 5W-30 oder SAE 5W-40
256KundeninformationKundeninformationKundeninformation....................256
Konformitätserklärung .............256
REACH .................................... 259
Unfallschadenreparatur ...........259
Software-Anerkennung ............259
Software-Update .....................263
Eingetragene Marken ..............263
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ....................264
Ereignisdatenschreiber ............264
Radiofrequenz-Identifikation ....265Kundeninformation
Konformitätserklärung Übertragungssysteme
Dieses Fahrzeug verfügt über
Systeme, die Funkwellen senden
und/oder empfangen, die unter die
Richtlinie 1999/5/EG oder 2014/53/EU fallen. Die Hersteller der
unten aufgeführten Systeme erklären die Erfüllung der
Richtlinie 1999/5/EG oder
2014/53/EU. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung der
einzelnen System ist unter folgender
Internetadresse verfügbar:
www.opel.com/conformity
Der Importeur ist
Opel / Vauxhall, Bahnhofsplatz,
65423 Ruesselsheim am Main,
Germany.
Navi 5.0 IntelliLink
Continental
LCIE Bureau Veritas-Site de Fonte‐ nay aux Roses, 33 avenue du général
Leclerc, 92260 Fontenay aux Roses, FranceBetriebsfrequenz
(MHz)Maximale Leis‐
tung (dBm)2400,0 - 2483,52.22400,0 - 2483,515
Infotainment System R 4.0 IntelliLink
LGE
LG Electronics European Shared
Service Center B.V.
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen,
The Netherlands
Betriebsfrequenz
(MHz)Maximale Leis‐
tung (dBm)2400,0 - 2483,542400,0 - 2483,5135725,0 - 5850,013
Infotainment System R 4.0
Clarion
244 rue du Pré à Varois, 54670 Custi‐ nes, France
Betriebsfrequenz: 2400 - 2480 MHz Maximale Leistung: 4 dBm
Kundeninformation257OnStar-Modul
LGE
LG Electronics European Shared
Service Center B.V.
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen,
The NetherlandsBetriebsfrequenz
(MHz)Maximale Leis‐
tung (dBm)2402 - 248042412 - 246218880 - 915331710 - 1785241850 - 1910241920 - 1980242500 - 257023
Antennenmodul
Laird
Daimlerring 31, 31135 Hildesheim, Germany
Betriebsfrequenz: n. v.
Maximale Leistung: n. v.
ASK Automotive Pvt. Ltd.
Unit 2 Plot No. 30-31, Fathepur-
Nawada, Manesar, Gurugram,
Haryana 122050, India
Betriebsfrequenz: n. v.
Maximale Leistung: n. v.
Sender Funkfernsteuerung
Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
Steeger Str. 17, 42551 Velbert,
Germany
Betriebsfrequenz: 433,92 MHz
Maximale Leistung: 10 dBm
Empfänger Funkfernbedienung
Delphi European, Middle Eastern &
African Regional Offices Customer
Technology
Center Avenue de Luxembourg,
L-4940 Bascharage, G.D. of Luxem‐
bourg
Betriebsfrequenz: 119,0 - 128,6 kHz
Maximale Leistung:
16 dBµA/m bei 10 m
Sender im elektronischen Schlüssel
Valeo
43 Rue Bayen, 75017 Paris, FranceBetriebsfrequenz: 433,92 MHz
Maximale Leistung: 10 dBm
Wegfahrsperre
KOSTAL of America, Inc.
350 Stephenson Hwy, Troy MI 48083,
USA
Betriebsfrequenz: 125 kHz Maximale Leistung:
5 dBμA/m bei 10 m
264KundeninformationEnGIS Technologies, Inc.
BringGo ®
ist eine eingetragene
Marke von EnGIS Technologies, Inc.Google Inc.
Android™ und Google™ sind einge‐
tragene Marken von Google Inc.Stitcher Inc.
Stitcher™ ist eine Marke von Stitcher, Inc.Verband der Automobilindustrie e.V.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke
des VDA.Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber Datenspeicherungsmodule im
Fahrzeug
Eine große Anzahl an elektronischen
Komponenten in Ihrem Fahrzeug
enthalten Datenspeicherungsmo‐
dule, die zeitweilig oder dauerhaft
technische Daten über den Zustand
des Fahrzeugs, Ereignisse und
Störungen speichern. Generell doku‐
mentieren diese technischen Infor‐
mationen den Zustand von Teilen,
Modulen, Systemen oder Umgebung:
● Betriebsbedingungen von Systemkomponenten (z. B. Füll‐
stände)
● Statusmeldungen des Fahr‐ zeugs und seiner einzelnen
Bauteile (z. B. Radumdrehun‐
gen, Drehzahl, Abbremsen,
Querbeschleunigung)● Funktionsstörungen und Defekte an wichtigen Systemkomponen‐
ten
● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ dere Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Aktivie‐
rung des Stabilitätsregulierungs‐
systems)
● Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich tech‐ nischer Natur und helfen bei der Iden‐
tifizierung und Behebung von Störun‐
gen sowie bei der Optimierung von
Fahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile über gefahrene Strecken können mit diesen Daten
nicht erstellt werden.
Bei Servicearbeiten (z. B. Instandset‐ zungen, Servicevorgänge, Garantie‐
fälle, Qualitätssicherung) können die
Mitarbeiter des Servicenetzes
(einschließlich Hersteller) diese tech‐ nischen Daten aus den Ereignis- und
Fehlerdatenspeichermodulen mit
speziellen Diagnosegeräten ausle‐
sen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere
Informationen bei diesen Werkstät‐
ten. Nach Korrektur eines Fehlers