Beleuchtung147Blinkerhebel mit f-Taste
Den Fernlichtassistenten durch
einmaliges Drücken auf f aktivie‐
ren. Bei Geschwindigkeiten über
50 km/h wird das Fernlicht automa‐
tisch eingeschaltet. Bei Geschwindig‐
keiten unter 35 km/h wird das Fern‐
licht automatisch ausgeschaltet, der
Fernlichtassistent bleibt jedoch aktiv.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
permanent, wenn der Fernlichtassis‐ tent aktiviert ist; die blaue 7 leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 118, 7 3 118.
Durch einmaliges Drücken des Blink‐
erhebels wird das Fernlicht manuell
ohne Fernlichtassistent eingeschal‐
tet.
Der Fernlichtassistent schaltet auto‐
matisch auf Abblendlicht, wenn:
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
● die Rückwärtseinpark-Funktion aktiv ist.
● die Nebelleuchten oder die Nebelschlussleuchte einge‐
schaltet sind.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
AusschaltenBlinkerhebel mit oder ohne MENU-
Taste
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht eingeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten den Blinkerhebel einmal
ziehen.Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht ausgeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten den Blinkerhebel zweimal
drücken.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird auch der Fernlichtassistent
deaktiviert.Blinkerhebel mit f-Taste
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht eingeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten f drücken oder einmal am
Blinkerhebel ziehen.
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht ausgeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten einmal f drücken.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird auch der Fernlichtassistent
deaktiviert.
166Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 167
Kontrolle über das Fahrzeug ...167
Lenken ..................................... 167
Starten ....................................... 167
Einfahren ................................. 167
Zündschlossstellungen ............167
An-/Aus-Schalter .....................168
Verzögerte Stromabschaltung . 170
Motor anlassen ........................170
Schubabschaltung ...................172
Stopp-Start-System .................172
Fahrzeug abstellen ..................176
Motorabgase .............................. 178
Diesel-Partikelfilter ..................178
Katalysator .............................. 179
Automatikgetriebe ......................179
Getriebe-Display ......................179
Wählhebel ............................... 180
Manuell-Modus ........................181
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 181
Störung .................................... 182
Stromunterbrechung ................182Schaltgetriebe ............................ 183
Automatisiertes Schaltgetriebe ..183
Getriebe-Display ......................184
Wählhebel ............................... 184
Manuell-Modus ........................185
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 186
Störung .................................... 186
Bremsen .................................... 187
Antiblockiersystem ..................187
Parkbremse ............................. 188
Bremsassistent ........................190
Berganfahrassistent ................190
Fahrsysteme .............................. 190
Traktionskontrolle ....................190
Elektronische Stabilitätsregelung ..................191
Sport-Modus ............................ 193
Fahrerassistenzsysteme ............193
Geschwindigkeitsregler ...........193
Geschwindigkeitsbegrenzer ....196
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 198
Auffahrwarnung .......................206
Abstandswarnung ....................209
Aktive Gefahrenbremsung .......210
Einparkhilfe .............................. 213
Toter-Winkel-Warnung ............222
Rückfahrkamera ......................223Verkehrszeichen-Assistent ......225
Spurhalteassistent ...................230
Kraftstoffe .................................. 232
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....232
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 234
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...234
Tanken .................................... 235
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 237
Anhängerzugvorrichtung ...........238
Allgemeine Informationen ........238
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...238
Anhängerbetrieb ......................238
Zugvorrichtung ........................ 239
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 242
190Fahren und Bedienungdie Kontrollleuchte m aufleuchtet, ist
die elektrische Parkbremse angezo‐ gen.
Elektrische Parkbremse lösen: Den Schalter m drücken und länger als
zwei Sekunden gedrückt halten.
Wenn die Kontrollleuchte m erlischt,
ist die elektrische Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐ stand beim Drücken des Pedals zuspüren.Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐ stabilität, unabhängig von der Fahr‐bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die Traktionskontrolle ist nach jedem
Motorstart funktionsfähig, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Fahren und Bedienung211● Vorausschauender Bremsassis‐tent
● Intelligenter Bremsassistent (nur mit Radarsensor)
Bremsvorbereitungssystem
Wenn so schnell auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug herangefahren
wird, dass eine Kollision wahrschein‐
lich ist, baut das Bremsvorbereitungs‐ system leichten Druck an den Brem‐
sen auf. Dies reduziert die Reaktions‐ zeit, falls ein manueller oder automa‐
tischer Bremsvorgang angefordert
wird.
Das Bremssystem ist vorbereitet,
sodass das Bremsen schneller
einsetzen kann.
Wenn nur mit Frontkamera ausge‐
stattet, arbeitet das System bis zu
Geschwindigkeiten von maximal
80 km/h.
Automatisches Notfallbremsen Nach der Aktivierung des Bremsvor‐
bereitungssystems und kurz vor der
drohenden Kollision wendet diese
Funktion automatisch eine begrenzteBremskraft an, um die Aufprallge‐
schwindigkeit zu reduzieren bzw. einen Unfall zu vermeiden. Je nach
Situation kann das Fahrzeug automa‐ tisch sanft oder hart abgebremst
werden. Die automatische Bremsung
erfolgt nur, wenn ein vorausfahren‐
des Fahrzeug erkannt wird, das durch
das Fahrzeugzeichen A angezeigt
wird 3 206.
Wenn nur mit Frontkamera ausge‐
stattet, arbeitet das System bis zu
Geschwindigkeiten von maximal
60 km/h.
Unter einer Geschwindigkeit von 40 km/h kann das System eine Voll‐
bremsung auslösen.
Das automatische Notfallbremsen
kann das Fahrzeug zum vollständi‐
gen Stillstand bringen, um einen
möglichen Aufprall zu vermeiden. In
diesem Fall kann das automatische Notfallbremsen die elektrische Park‐
bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Zum Lösen die
Taste der elektrischen Parkbremse
drücken oder fest auf das Gaspedal
treten.9 Warnung
Das automatische Notfallbremsen
ist eine Notfallfunktion zur Vorbe‐
reitung auf einen wahrscheinli‐
chen Aufprall. Die Funktion ist
nicht darauf ausgelegt, Kollisionen zu vermeiden. Verlassen Sie sich
nicht auf das System, um das
Fahrzeug zu bremsen. Das auto‐
matische Notfallbremsen wird nur
im spezifizierten Geschwindig‐
keitsbereich aktiviert und reagiert
nur auf erkannte Fahrzeuge.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen
Notfallbremsen wird ein voraus‐
schauender Bremsassistent einge‐
setzt, der die Empfindlichkeit des
Bremsassistenten erhöht. Damit wird
auch bei weniger starkem Drücken
des Bremspedals hart gebremst.
Diese Funktion unterstützt den
Fahrer dabei, bei einer bevorstehen‐
den Kollision schneller und stärker zu bremsen.
216Fahren und Bedienung
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste r leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Wird r innerhalb eines Zündzyklus
ausgeschaltet, wird die Front- Einparkhilfe deaktiviert. Wenn zuvor
schneller als 25 km/h gefahren
wurde, wird die Einparkhilfe wieder
aktiviert, wenn die Geschwindigkeit
unter 11 km/h sinkt.
Wenn das System deaktiviert wird,
erlischt die LED in der Taste und im
Driver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Anzeige
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen vor dem
Fahrzeug in einem Abstand von bis
zu 80 cm und potentiell gefährlichen
Hindernissen hinter dem Fahrzeug in
einem Abstand von bis zu 50 cm, wenn ein Vorwärtsgang eingelegt ist,
bzw. bis zu 1,5 Metern bei eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Der Warnton im Fahrzeug wird auf
der Seite wiedergegeben, auf der das
Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton
ausgegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter und vor dem Fahrzeug durch veränderliche
Abstandslinien im Driver Information
Center 3 120 bzw. - je nach Ausfüh‐
rung - im Info-Display 3 126 ange‐
zeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer
Priorität unterdrückt werden. Nach
dem Abweisen der Meldung erscheint die Abstandsanzeige wieder.
Ausschalten
Bei Geschwindigkeiten über 11 km/h
wird das System automatisch deakti‐
viert.
Es lässt sich außerdem durch
Drücken der Einparkhilfe-Taste r
manuell deaktivieren.
Fahren und Bedienung217Wenn das System manuell deaktiviert
wird, erlischt die LED in der Taste und im Driver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Nach einer manuellen Deaktivierung
wird die Heck-Einparkhilfe wieder
aktiviert, wenn r gedrückt oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das vollständige System kann manu‐ ell über das Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü im Info-Display deakti‐
viert werden. Es bleibt daraufhin den gesamten Zündzyklus bzw. bis zur
erneuten Aktivierung über das Perso‐
nalisierungsmenü deaktiviert. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 131.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer
vorübergehenden Systemstörung,
z. B. aufgrund eines hohen
Geräuschpegels von außen oder
anderer Störfaktoren, wird im Driver
Information Center eine Meldung
eingeblendet.
Fahrzeugmeldungen 3 129.Erweiterte Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Akzeptieren der vom System vorgeschlagenen
Parklücke und für das Einparkma‐ növer.
Beim Nutzen der erweiterten
Einparkhilfe stets die gesamte
Fahrzeugumgebung überprüfen
und im Auge behalten.
Die erweiterte Einparkhilfe misst
geeignete Parklücken beim Vorbei‐
fahren ab, berechnet den Einparkweg und lenkt das Fahrzeug dann auto‐
matisch in die Längs- bzw. Querpar‐
klücke.
Die Anweisungen werden im Driver
Information Center 3 120 oder - je
nach Ausführung - im Info-Display
3 126 angezeigt und durch akusti‐
sche Signale ergänzt.
Der Fahrer ist für das Beschleunigen,
Bremsen und Schalten verantwort‐
lich; während das Lenken automa‐
tisch erfolgt.
Die erweiterte Einparkhilfe ist immer
mit der Front-Heck-Einparkhilfe
kombiniert. Beide Systeme nutzen dieselben Sensoren im vorderen und
hinteren Stoßfänger.
Das System besteht aus jeweils
sechs Ultraschall-Parksensoren im
vorderen und hinteren Stoßfänger.
Aktivierung der erweiterten
Einparkhilfe
Die erweiterte Einparkhilfe kann nur
beim Vorwärtsfahren aktiviert
werden.
329Benutzung dieserBetriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................190
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........150
Blinker ................................ 113, 149
Bodenabdeckung ........................84
Bremsassistent .......................... 190
Bremsen ............................ 187, 249
Bremsflüssigkeit ........................249
Bremssystem, Kupplungssystem ...................115
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 297
C CNG.................................... 110, 234
D Dach ............................................. 46
Dachgepäckträger .......................92
Dachlast........................................ 92
Diebstahlsicherung ......................37
Diebstahlwarnanlage ...................37
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 252
Diesel-Partikelfilter ..................... 178
Drehzahlmesser ........................110
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............60
Driver Information Center ...........120
Duftspender ................................ 103
Durchführung von Arbeiten .......246E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 290
Einfahren ................................... 167
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................325
Einparkhilfe ................................ 213
Elektrische Anlage ......................264
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse...... 115, 188
Elektrisches Einstellen ................. 41
Elektrische Sitzeinstellung ...........53
Elektrische Steckleiste................ 103
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 158
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung 191
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 117
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................117
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .............181, 186
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................297, 302
Erdgas ................................ 110, 234
Ereignisdatenschreiber ...............326Erfassungssysteme ....................213
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 119
F
Fahrerassistenzsysteme............. 193
Fahrhinweise .............................. 167
Fahrsysteme ............................... 190
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....238
Fahrwerte .................................. 307
Fahrzeugabstand .......................116
Fahrzeug abstellen ....................176
Fahrzeugbatterie .......................250
Fahrzeugdaten ........................... 302
Fahrzeugeinlagerung .................245
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................309
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 300
Fahrzeugmeldungen .................129
Fahrzeugpersonalisierung .........131
Fahrzeugpflege .......................... 292
Fahrzeugprüfungen ....................246
Fahrzeugsicherung .......................37
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 43
Fernbedienung am Lenkrad ........95
Fernlicht ............................. 118, 143
Fernlichtassistent........................ 118
Front-Airbag ................................. 64
332Software-Update......................... 325
Sonnenblenden ........................... 45
Spiegeleinstellung .........................9
Sport-Modus .............................. 193
Spurhalteassistent ..............116, 230
Standlicht .................................... 142
Starre Belüftungsdüsen .............164
Starten ........................................ 167
Starthilfe .................................... 289
Stauraum ...................................... 74
Stopp-Start-System ....................172
Störung .............................. 182, 186
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 116
Stromunterbrechung ..................182
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ............................... 108
Tagesfahrlicht ............................ 144
Tageskilometerzähler ................109
Tanken ....................................... 235
Toter-Winkel-Warnung ...............222
Traktionskontrolle ......................190
Traktionskontrolle ausgeschaltet 117
Türen ............................................ 31
Tür offen .................................... 120
Typschild ................................... 300U
Uhr ................................................ 99
Ultraschall-Einparkhilfe ...............213
Unfallschadenreparatur ..............321
Uplevel-Display........................... 120
V
Valet-Modus ............................... 126
Verbandstasche ........................... 91
Verkehrszeichen-Assistent. 120, 225
Verstellbare Belüftungsdüsen ...163
Verzögerte Stromabschaltung ....170
Verzurrösen ................................. 85
Vorderes Ablagefach ....................75
Vordersitze ................................... 50
Vorglühen .................................. 117
W
Wagenheber ............................... 271
Wagenwerkzeug ........................271
Wählhebel ......................... 180, 184
Warnblinker ............................... 148
Warndreieck ................................ 90
Warnleuchten ............................. 108
Warn- und Signaltöne ................129
Waschflüssigkeit ........................249
Wegfahrsperre .....................40, 118
Windschutzscheibe....................... 43
Winterreifen ............................... 273Z
Zentralverriegelung ...................... 24
Zubehörsteckdosen ...................102
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 245
Zugvorrichtung ........................... 239
Zuheizer...................................... 163
Zündschlossstellungen ..............167