
Infotainment System141Mobiltelefon
Allgemeine Informationen Das Mobiltelefon-Portal bietet die
Möglichkeit, Telefongespräche über
ein Fahrzeugmikrofon und die Fahr‐
zeuglautsprecher zu führen sowie die
wichtigsten Telefonfunktionen über
das Infotainment System des Fahr‐
zeugs zu bedienen. Um das Mobilte‐
lefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über Bluetooth mit
dem Infotainment System verbunden
sein.
Nicht alle Telefonfunktionen werden
von jedem Mobiltelefon unterstützt.
Die verfügbaren Telefonfunktionen
hängen vom jeweiligen Mobiltelefon
und dem Netzbetreiber ab. Weitere
Informationen hierzu sind in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Mobil‐ telefon zu finden und können bei
Ihrem Netzbetreiber erfragt werden.Wichtige Hinweise zur Bedienung
und Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus
diesem Grund wurden Sicher‐
heitsregelungen und -bestimmun‐
gen aufgestellt. Sie sollten sich im Vorfeld über die entsprechendenBestimmungen informieren, bevor Sie die Telefonfunktion benutzen.
9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen.
Befolgen Sie immer die gesetzli‐ chen Bestimmungen des Landes,
in dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen
Vorschriften zu befolgen und
immer dann das Mobiltelefon
auszuschalten, wenn der Einsatz
von Mobiltelefonen verboten ist,
wenn durch das Mobiltelefon Inter‐ ferenzen verursacht werden oder
wenn gefährliche Situationen
entstehen können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung z. B. von
Handys, Smartphones oder anderen
Geräten.
Über das Menü Geräte werden Blue‐
tooth-Geräte mit dem Infotainment System gekoppelt und verbunden,
wobei zwischen Bluetooth-Gerät und
Infotainment System ein PIN-Code
ausgetauscht wird.

144Infotainment SystemNotruf9Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Unter bestimmten
Umständen können in einigen
Mobilfunknetzen keine Notrufe
ausgeführt werden. Wenn
bestimmte Netzwerkdienste und/
oder Telefonfunktionen aktiv sind,
können Probleme auftreten. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht,
lassen sich viele Funktionen Ihres
Mobiltelefons über das Infotainment
System steuern.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐ dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. Annahme eines
Gesprächs oder Einstellung der
Lautstärke.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vorgang kann je nach Mobiltelefon
und dem zu übertragenden Datenvo‐
lumen eine Weile dauern. In dieser
Zeit ist eine Bedienung des Mobilte‐
lefons über das Infotainment System nur eingeschränkt möglich.

146Infotainment Systemp drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht anzuzeigen.
Einstellungen auswählen, um das
entsprechende Menü aufzurufen.
Bluetooth-Telefon und dann Kontakte
sortieren auswählen. Die gewünschte
Option aktivieren.
Ruflisten
Alle eingehenden, ausgehenden und
verpassten Anrufe werden gespei‐
chert.
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht anzuzeigen.
Telefon wählen. Die Registerkarte
Y im Telefonhauptmenü auswählen.
Ausgehende Anrufe sind mit ],
eingehende Anrufe mit [ und
verpasste Anrufe mit \ gekennzeich‐
net.
Den gewünschten Listeneintrag
auswählen, um einen Telefonanruf zu
tätigen.
Favoriten
Bevorzugte Kontakte können in der
Favoritenliste des Telefons gespei‐
chert werden.
Favoriten speichern
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht anzuzeigen.Telefon wählen. Die Registerkarte ^
im Telefonhauptmenü auswählen.
t neben dem Kontakt auswählen,
der als Favorit gespeichert werden
soll. Das Symbol wechselt zu s und
der Kontakt wird in der Favoritenliste
angezeigt.
Erneut s auswählen, um den Kontakt
aus der Favoritenliste zu löschen.
Das Symbol ändert sich zu t.
Hinweis
Die Favoritenliste wird nicht mit den
Telefonfavoriten synchronisiert. Die
Favoriten müssen zur Favoritenliste des Infotainment Systems hinzuge‐
fügt werden.Favoriten abrufen
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht anzuzeigen.
Telefon wählen. Die Registerkarte
< im Telefonhauptmenü auswählen.
Den gewünschten Favoriten auswäh‐
len, um einen Telefonanruf zu tätigen.

Infotainment System147Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht
anzuzeigen.
Telefon und dann ? am Bildschirm
auswählen.
Kurzwahlnummern verwenden
Auf dem Mobiltelefon gespeicherte
Kurzwahlnummern können auch über
das Tastenfeld im Telefon-Haupt‐
menü gewählt werden.
p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht anzuzeigen.
Telefon wählen.
Halten Sie die betreffende Ziffer auf
dem Tastenfeld gedrückt, um den
Anruf zu tätigen. Bei zweistelligen Kurzwahlnummern die erste Ziffer
auswählen und dann die zweite Ziffer
berühren und halten.Eingehender Anruf
Einen Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht, während ein Audiomodus (z. B. Radio oder USB)
aktiv ist, wird diese Audioquelle bis
zum Ende des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Zum Annehmen des Anrufs v in der
Nachricht oben im Bildschirm
auswählen oder am Lenkrad auf w
drücken.
Die Registerkarte Z wird aktiviert und
zeigt Informationen zum Anruf an.
Einen Anruf abweisen
Zum Abweisen eines Anrufs @ in
der Nachricht oben im Bildschirm
auswählen oder am Lenkrad auf n
drücken.
Datenschutzeinstellungen
Bei einem eingehenden Anruf wird im Infotainment-Display eine Nachricht
angezeigt, die den Namen und die
Nummer des Anrufers (sofern verfüg‐
bar) enthält. Wenn Privatsphäre akti‐
viert ist, werden die Informationen
zum Anrufer nur auf dem Display des Instruments angezeigt.p drücken und dann oben links im
Bildschirm 1 auswählen, um den
Bildschirm der Anwendungsübersicht
anzuzeigen.
Einstellungen und dann Bluetooth-
Telefon auswählen. Aktivieren oder
deaktivieren Sie Privatsphäre.
Funktionen während des
Gesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐
sprächs wird das Telefon-Hauptmenü
angezeigt.
Freisprechmodus vorübergehend
deaktivieren
m aktivieren, um das Gespräch auf
dem Mobiltelefon fortzusetzen.
Um wieder in den Freisprechmodus
zu wechseln, m deaktivieren.
Mikrofon vorübergehend deaktivieren Um das Mikrofon stummzuschalten,
aktivieren Sie n.
Um das Mikrofon wieder zu aktivie‐ ren, deaktivieren Sie n.

Fahren und Bedienung169m so lange gezogen, bis das Fahr‐
zeug zum Stillstand gekommen ist, so
bleibt die elektrische Parkbremse
angezogen.
Wenn die Störungsanzeige j der
elektrischen Parkbremse leuchtet,
hat die elektrische Parkbremse ein
Problem erkannt und ist nur einge‐
schränkt funktionstüchtig. Zur Betäti‐
gung der elektrischen Parkbremse bei leuchtender Anzeige j den Schal‐
ter m ziehen und halten, bis die
Kontrollleuchte m dauerhaft leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte j weiterhin
leuchtet, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das Fahrzeug kann in bestimmten
Situationen automatisch die elektri‐
sche Parkbremse betätigen, wenn
sich das Fahrzeug nicht bewegt. Das
ist normal und erfolgt in regelmäßigen Abständen, um die korrekte Funktion
der elektrischen Parkbremse zu über‐
prüfen.
Sollte sich die elektrische Park‐
bremse nicht anziehen lassen, die
Hinterräder blockieren, um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zu verhin‐
dern.Lösen
1. Fahrzeug einschalten.
2. Das Bremspedal betätigt halten.
3. Schalter m drücken.
Wenn versucht wird, die elektrische
Parkbremse ohne Betätigen des
Bremspedals zu lösen, ertönt ein
Warnton und im Driver Information
Center wird eine Meldung angezeigt.
Die elektrische Parkbremse ist gelöst, wenn m nicht leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte j leuchtet,
hat die elektrische Parkbremse ein
Problem erkannt und ist nur einge‐
schränkt funktionstüchtig. Zum Lösen
der elektrischen Parkbremse bei leuchtender Anzeige j den Schalter
m gedrückt halten, bis die Kontroll‐
leuchte j erlischt. Wenn die Kontroll‐
leuchte dauerhaft leuchtet, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug mit angezoge‐
ner Parkbremse gefahren wird, kann die Parkbremse überhitzen, was zu
vorzeitigem Verschleiß oder Schä‐
den der Bremsenbauteile führen
kann. Vor dem Losfahren sicherstel‐len, dass die Parkbremse ganz
gelöst ist und die Kontrollleuchte m
nicht leuchtet.
Automatische Freigabe
Die elektrische Parkbremse wird
automatisch gelöst, wenn das Fahr‐
zeug gestartet, ein Gang eingelegt
wird und versucht wird, loszufahren.
Um den Verschleiß der Bremsbeläge
zu verringern, beschleunigen Sie
schnell bei betätigter elektrischer
Parkbremse.
Kontrollleuchte der elektrischen Park‐
bremse m 3 82.
Kontrollleuchte Störung der elektri‐
schen Parkbremse j 3 82.
Driver Information Center 3 86.
Regeneratives Bremsen
Ein Teil der Bremsenergie des sich
bewegenden Fahrzeugs wird in elek‐
trisch Energie zurückgewandelt.
Diese Energie wird daraufhin wieder
in der Hochspannungsbatterie
gespeichert, was die Energieeffizienz
steigert.

Fahren und Bedienung173Geschwindigkeitsregler wieder
einzuschalten, sofern es die Fahr‐
bahnbedingungen erlauben.
Geschwindigkeitsregler 3 173.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt wird.
Das System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Zurücksetzen
Wenn b dauerhaft aufleuchtet, das
System wie folgt zurücksetzen:
1. Fahrzeug anhalten.
2. Fahrzeug ausschalten und 15 Sekunden lang warten.
3. Fahrzeug einschalten. Wenn b weiterhin leuchtet, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer muss stets die
Kontrolle über das Fahrzeug
behalten und trägt beim Fahren
die volle Verantwortung.
Beim Verwenden von Fahreras‐ sistenzsystemen immer die aktu‐elle Verkehrslage berücksichtigen
und die geltenden Verkehrsregeln einhalten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten ab ca. 25 km/h
speichern und halten.
An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Bei aktiver Traktionskontrolle oder
elektronischer Stabilitätsregelung
greifen diese Systeme unter Umstän‐
den während der Verwendung des
Geschwindigkeitsreglers ein, um ein
Durchdrehen der Räder zu verhin‐
dern. In diesem Fall wird der
Geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert.
Traktionskontrolle 3 171.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 172.
Wenn bei aktiviertem Geschwindig‐ keitsregler eine Aufprallwarnung
auftritt, wird der Geschwindigkeits‐
regler deaktiviert.
Auffahrwarnung 3 176.

174Fahren und Bedienung
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Einschalten
Taste m drücken. Die Kontrollleuchte
m auf dem Instrument leuchtet weiß
und der Geschwindigkeitsregler wird
in den Standby-Modus versetzt. m
erneut drücken, um den Geschwin‐
digkeitsregler zu deaktivieren.
EinschaltenAuf die gewünschte Geschwindigkeitbeschleunigen und SET/- drücken.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und gehalten. Die
gewünschte Geschwindigkeitsein‐
stellung wird kurz im Instrument
angezeigt. Gaspedal kann gelöst
werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Kontrollleuchte m 3 84.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
RES/+ drücken, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist. Alterna‐
tiv wiederholt auf RES/+ drücken, um
die Geschwindigkeit schrittweise zu
erhöhen.Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
SET/- drücken, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist. Alterna‐
tiv wiederholt auf SET/- drücken, um
die Geschwindigkeit schrittweise zu reduzieren.
Gespeicherte Geschwindigkeit
wieder aufnehmen
Wenn der Geschwindigkeitsregler auf
eine gewünschte Geschwindigkeit
eingestellt ist und dann die Bremse
betätigt wird, wird der Geschwindig‐ keitsregler deaktiviert, ohne die
eingestellte Geschwindigkeit aus
dem Speicher zu löschen. Bei einer
Fahrgeschwindigkeit ab ca. 25 km/h
auf RES/+ drücken. Das Fahrzeug
kehrt zur zuvor eingestellten
Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten y drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel auf.

Fahren und Bedienung175Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt festgelegte Geschwindig‐ keit wird für eine spätere Wiederauf‐
nahme gespeichert.
Automatisches Ausschalten: ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 25 km/h.
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Der Wählhebel ist in Stellung N.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
Ausschalten m drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumententafel erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.Die festgelegte Höchstgeschwindig‐
keit muss mindestens 25 km/h betra‐
gen.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Einschalten
L drücken.
Wenn zuvor der Geschwindigkeits‐
regler aktiv war, wird dieser beim Akti‐ vieren des Geschwindigkeitsbegren‐
zers ausgeschaltet. Die Kontroll‐
leuchte m erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und kurz SET/-
drücken. Die aktuelle Geschwindig‐
keit wird als Höchstgeschwindigkeit
gespeichert.
Die Höchstgeschwindigkeit wird im
Driver Information Center angezeigt.