76Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 81XSicherheitsgurt anlegen
3 81vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 81VAirbagabschaltung 3 82pGenerator 3 826Fehlfunktion, ServiceRBremssystem 3 82mElektrische Parkbremse
3 82jStörung der elektrischen
Parkbremse 3 82uAntiblockiersystem 3 833Sport-Modus 3 162aSpurhalteassistent 3 83aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 83bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle 3 83kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 84wReifendruck-Kontroll‐
system 3 84dWegfahrsperre 3 844Fahrzeug bereit 3 848Außenbeleuchtung 3 84CFernlicht 3 84fFernlichtassistent 3 84øNebelschlussleuchte
3 84mGeschwindigkeitsregler
3 84AErkennung vorausfah‐
rendes Fahrzeug 3 857Erkennung eines
Fußgänger vorausLGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 85LVerkehrszeichen-Assistent
3 85hTür offen 3 85
Umkonfigurierbares Instrument
Das Layout des Instruments lässt sichanpassen. Mit der Fernbedienung am
Lenkrad zwischen den verschiede‐
nen Displayzonen wechseln und
durch die verschiedenen Displays
blättern.
Es stehen drei Displaykonfiguratio‐
nen zur Auswahl:
● Die Konfiguration Einfach zeigt
den Tachometer mit einer verein‐
fachten Anzeige für die Hoch‐ spannungsbatterie und einer Effi‐ zienzleuchte.
Instrumente, Bedienelemente81Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blin‐
kerglühlampe oder der entsprechen‐
den Sicherung.
Glühlampen auswechseln 3 236.
Sicherungen 3 240.
Blinker 3 107.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Dachkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchtet
Nach Einschalten des Fahrzeugs, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Für eine bestimmte Zeit nach Starten
des Antriebssystems, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 46.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten des Fahrzeugs
leuchtet die Kontrollleuchte einige
Sekunden lang. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach vier Sekunden nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Die Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei einer Störung des Airbag-
Systems kann auch eine Meldung im
Driver Information Center angezeigt
werden. Bei Auslösen der Gurtstraffer
oder Airbags leuchtet die Kontroll‐
leuchte v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 44.
Airbag-System 3 47.
Driver Information Center 3 86.
82Instrumente, BedienelementeAirbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten des Fahr‐ zeugs auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Antriebssystems.
Leuchtet bei eingeschaltetem
Antriebssystem.
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Anhalten und Fahrzeug ausschal‐
ten.
3. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Beim Fahren mit leuchtender Anzeige
p kann die 12-V-Fahrzeugbatterie
entleert werden.
Fehlfunktion, Service 6 leuchtet gelb.
Störung im Fahrzeug. Umgehend
eine Werkstatt aufsuchen.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten des Fahr‐ zeugs auf. Der Bremsflüssigkeits‐
stand ist zu niedrig oder es liegt ein
anderes Problem mit dem Bremssys‐
tem vor.
Bremsflüssigkeitsstand 3 232.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 168.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
100Instrumente, Bedienelementeoder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne bzw. bei
niedriger Batteriespannung liefern
kann.
Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G / LTE-Geschwindigkeit
bereit.Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann am Info-
Display die WLAN-Einstellungen
auswählen. Die angezeigten
Einstellungen umfassen den
Namen des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und den
Verbindungstyp.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.
● Standheizung betreiben.
● Informationen in Bezug auf die Fahrzeugbatterie prüfen.
● Reifendruck prüfen (nur bei Fahr‐
zeugen mit Reifendruck-Kontroll‐
system).
● Navigationsziele zur Verwen‐ dung in der Navigationsanwen‐
dung mit Telefonprojektion an
das Fahrzeug senden.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store ®
oder Google
Play™ Store herunterladen.
Instrumente, Bedienelemente101Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer
landesspezifischen Website heraus‐
finden.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.
Diebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐
bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage
ausgelöst wurde, wird eine Benach‐
richtigung an OnStar gesendet. Darü‐
ber werden Sie dann per Textnach‐
richt oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und um Durchführung eines Echtzeit-
Diagnose-Checks zur direkten Prob‐ lemerkennung zu bitten. Je nach
Ergebnis wird der Berater weitere Unterstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Antriebssystem,
Getriebe, Airbag, ABS und andere
Hauptsysteme. Er enthält auch Infor‐
mationen über eventuelle Wartungs‐
punkte und den Reifendruck (nur mit
Reifendruck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
106BeleuchtungWird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Bei aktivem Tagfahrlicht sind die Rückleuchten und das Standlicht
ausgeschaltet.
Das Abblendlicht ist bei Bedarf einzu‐ schalten.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatischeingeschaltet.
160Fahren und BedienungDer elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden. Brems‐
pedal betätigen und die Taste
POWER m drücken.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐ sel nicht im Fahrzeug befindet oder
der Sender eine Störung aufweist,
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Wenn das Fahrzeug fahrbereit ist,
leuchtet unten rechts im Instrument
die Leuchte „Fahrzeug bereit“.
Außerdem wird bei fahrbereitem
Fahrzeug im Instrument eine aktive
Batterieanzeige eingeblendet.
Wenn die Fahrertür bei eingeschalte‐
tem Fahrzeug geöffnet wird, ertönt
ein Signalton. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs immer auf POWERm
drücken, um das Fahrzeug auszu‐ schalten.
Wenn sich das Fahrzeug aufgrund
einer schwachen Batterie im elektro‐
nischen Schlüssel nicht starten lässt,
kann es dennoch gefahren werden.
Bedienung im Störungsfall 3 157.
NeustartAchtung
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt neu gestartet werden muss,
den Wählhebel auf N stellen und
die Taste POWERm zweimal
drücken, ohne das Bremspedal zu betätigen. Anders lässt sich das
Antriebssystem nicht neu starten.
Notabschaltung während der
Fahrt
1. Fest und mit gleichmäßigem Druck bremsen. Bremspedal nicht
pumpen. Dies kann die Wirkung
des Bremskraftverstärkers
mindern und mehr Bremskraft
erfordern.
2. Wählhebel in die Stellung N brin‐
gen. Das ist möglich, während
das Fahrzeug in Bewegung ist.
Nach dem Einlegen von N
Bremse fest betätigen und Fahr‐
zeug an einen sicheren Ort lenken.
3. Fahrzeug komplett anhalten, Wählhebel in die Stellung P brin‐
gen und das Fahrzeug durch Drücken von POWERm ausschal‐
ten.
4. Die Parkbremse anziehen. Wenn das Fahrzeug nicht am
Straßenrand angehalten werden
kann und der Motor während der
Fahrt abgestellt werden muss,
POWER m mehr als zwei Sekun‐
den lang oder innerhalb von fünf
Sekunden zweimal drücken.9 Gefahr
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt ausgeschaltet wird, könnten die Airbags deaktiviert werden.
Während der Fahrt das Antriebs‐
system nur in Notfällen ausschal‐
ten.
Fahrzeugwartung233Falls der Bremsflüssigkeitsstand
unter die MIN-Markierung gefallen ist,
eine Werkstatt aufsuchen.
Nach Arbeiten am hydraulischen Bremssystem bei laufendem Motor
sicherstellen, dass der Flüssigkeits‐
stand im korrekten Betriebsbereich
zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegt. Für das Fahrzeug nur
zugelassene Hochleistungs-Brems‐
flüssigkeit verwenden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 264.
Fahrzeugbatterie9 Gefahr
Die Hochspannungsbatterie darf
nur von geschulten Mechanikern
mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeugen untersucht, geprüft
oder ersetzt werden.
Für die Wartung der Hochspan‐
nungsbatterie stets Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Dieses Fahrzeug ist mit einer Hoch‐
spannungsbatterie und einer 12-V-
Fahrzeugbatterie ausgestattet.
Bei einem Unfall kann ein Sensorsys‐
tem das Hochspannungssystem
außer Kraft setzen. In diesem Fall
wird die Stromversorgung der Hoch‐
spannungsbatterie unterbrochen und
das Fahrzeug kann nicht gestartet
werden.
Eine Servicemeldung wird im Driver Information Center angezeigt.
Das Fahrzeug muss in einer Werk‐
statt instandgesetzt werden, bevor es
wieder gefahren werden kann.
Airbag-System 3 47.
Eine Fahrzeugabdeckung, die die
Sonneneinstrahlung auf das Fahr‐
zeug verringern und die Lebensdauer
der Hochspannungsbatterie verlän‐
gern kann, ist bei Opel-Ampera-
Servicepartnern erhältlich.
Die Opel-Ampera-Vertragswerkstatt
weiß über den Recyclingvorgang für
die Hochspannungsbatterie
Bescheid.Das Fahrzeug auch bei voller Batterie
angesteckt lassen, um die Hochspan‐ nungsbatterie für die nächste Fahrt
auf der richtigen Temperatur zu
halten. Dies ist bei extrem heißen
oder kalten Außentemperaturen
wichtig.
Wenn eine neue 12-V-Fahrzeug‐
batterie benötigt wird, die korrekte
Ersatzteilnummer vom Aufkleber auf
der Original-12-V-Fahrzeugbatterie
ablesen. Das Fahrzeug verfügt über
eine 12-V-AGM-Fahrzeugbatterie
(Vlies-Akku).
Der Einbau einer herkömmlichen
12-V-Fahrzeugbatterie würde die
Lebensdauer der 12-V-Batterie
verkürzen. Bei Verwendung eines
12-V-Batterieladegeräts in Verbin‐
dung mit der 12-V-AGM-Batterie ist
zu beachten, dass manche Ladege‐
räte über eine Einstellung für AGM-
Batterien verfügen. Sofern verfügbar,
die AGM-Einstellung des Ladegeräts
verwenden, um die Ladespannung
auf 14,8 V zu beschränken.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Ladegeräteherstellers.