
WARNUNG!
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
• Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab,
oder schalten Sie die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Kühlmittelkontrollen
Prüfen Sie das Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) des Motors und des Ladeluftkühlers alle
12 Monate (vor dem Einsetzen der Frostperi-
ode, wo zutreffend). Wenn der Motor und der
Ladeluftkühler (je nach Ausstattung) ver-
schmutzt oder rostig wirkt, sollte das System
von einem Vertragshändler abgelassen,
durchgespült und mit neuem OAT-Kühlmittel
(gemäß MS.90032) befüllt werden. PrüfenSie die Vorderseite des Klimakondensators
(je nach Ausstattung) oder des Kühlers auf
Ansammlung von Insekten, Blättern usw.
Spülen Sie bei Verschmutzungen die Vorder-
seite des Klimakondensators (je nach Aus-
stattung) oder die Rückseite des Kühlers mit
einem sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben ab.
Prüfen Sie die Leitungen des Kühlsystems des
Motors und des Ladeluftkühlers (je nach Aus-
stattung) auf Materialermüdung, Rissbildung,
Tropfenbildung, Schnitte und dichten An-
schluss am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter und
am Kühler. Das gesamte System auf Undichtig-
keiten absuchen. ÖFFNEN SIE KEINESFALLS
BEI HEISSEM KÜHLSYSTEM DEN
ÜBERDRUCK-VERSCHLUSSDECKEL DES
KÜHLSYSTEMS.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
kann dies zur Überhitzung der Bremsen,
zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß und zu
möglichen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht die
volle Bremsleistung zur Verfügung.
Überprüfung des Füllstands - Hauptbremszy-
linder
Der Füllstand des Hauptbremszylinders
sollte bei jeder Wartung des Fahrzeugs oder
direkt nach Aufleuchten der Bremswarn-
leuchte geprüft werden. Falls notwendig,
Bremsflüssigkeit bis zur vorgesehenen Mar-
kierung an der Seite des
Hauptbremszylinder-Ausgleichsbehälters
nachfüllen. Reinigen Sie vor dem Abnehmen
des Verschlussdeckels die Oberseite rund um
den Hauptbremszylinder gründlich. Bei
Scheibenbremsen ist ein Absinken des Füll-
stands mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch der
SERVICE UND WARTUNG
268

Die Verschleißanzeiger befinden sich in den
Profilrillen. Sie erscheinen als Bänder, wenn
die Profiltiefe 1,6 mm (1/16 Zoll) erreicht.
Ist ein Reifen bis zu den Verschleißanzeigern
abgefahren, muss er erneuert werden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Kauf neuer Reifen“ in diesem Abschnitt.
Reifenlebensdauer
Die Lebensdauer eines Reifens hängt unter
anderem von den folgenden Faktoren ab:
• Fahrstil
• Reifendruck – Falscher Reifendruck bei
kaltem Reifen kann zu ungleichmäßigem
Reifenverschleiß führen. Je stärker das
Profil einseitig verschleißt, desto früher
müssen neue Reifen aufgezogen werden.
• Zurückgelegte Strecke
• Leistungsreifen, Reifen mit einer Ge-
schwindigkeitsklassifizierung von V oder
höher und Sommerreifen haben typischer-
weise eine verringerte Laufflächenlebens-
dauer. Umsetzen dieser Reifen laut plan-
mäßiger Wartung des Fahrzeugs wird stark
empfohlen.
WARNUNG!
Die Reifen (einschließlich Reserveradrei-
fen) sollten unabhängig von ihrer Profil-
stärke spätestens nach sechs Jahren er-
neuert werden. Andernfalls besteht die
Gefahr einer Reifenpanne. Sie können die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen, der zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führt.
Bewahren Sie nicht montierte Reifen an ei-
nem kühlen, trockenen und möglichst dunk-
len Ort auf. Schützen Sie die Reifen vor
Kontakt mit Öl, Fett oder Kraftstoff.
Kauf neuer Reifen
Die Reifen Ihres Neufahrzeugs bieten ein
ausgewogenes Fahrverhalten. Sie sind regel-
mäßig auf Verschleiß und auf korrekten Luft-
druck bei kaltem Reifen zu prüfen. Der Her-
steller empfiehlt dringend, beim Kauf neuer
Reifen darauf zu achten, dass diese in Größe,
Qualität und Belastbarkeit den Originalreifen
entsprechen. Siehe Abschnitt über „Ver-
schleißanzeiger“ in diesem Kapitel. Zur ge-
nauen Größenangabe der Reifen Ihres Fahr-zeugs siehe die Sicherheitsplakette mit
Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit
oder den Fahrzeugdatenaufkleber. Lastindex
und Geschwindigkeitssymbol für Ihren Rei-
fen finden Sie an der Flanke des Originalrei-
fens.
Es wird empfohlen, die zwei vorderen oder
zwei hinteren Reifen paarweise zu wechseln.
Der Wechsel nur eines Reifens kann das
Fahrverhalten stark beeinträchtigen. Stellen
Sie beim Wechsel eines Rades sicher, dass
die technischen Daten des Rads denen der
ursprünglichen Räder entsprechen.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei allen Fragen
zu Reifendaten oder -tragfähigkeit an den
Erstausrüster oder einen Reifenvertrags-
händler zu wenden. Andernfalls können Fahr-
sicherheit, Fahrverhalten und Fahrkomfort
Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
WARNUNG!
• Verwenden Sie keine Reifen, die bezüg-
lich Größe, Nennlast oder Drehzahlaus-
legung nicht für Ihr Fahrzeug freigege-
ben sind. Bei einigen Kombinationen
SERVICE UND WARTUNG
274

ACHTUNG!
• Die Verwendung von Hochdruckreini-
gern mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa)
Druck kann zu Lackschäden und zum
Ablösen von Aufklebern führen.
Einige Teile des Fahrzeugs wurden mögli-
cherweise mit einem Mattlack lackiert, der
eine besondere Pflege erfordert.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie das Waschen mit Rollen
oder Bürsten an Waschstraßen. Waschen
Sie das Fahrzeug nur von Hand mit einem
pH-neutralen Reinigungsmittel, trocknen
Sie sie es mit einem feuchten Waschleder-
tuch. Scheuer- und/oder Poliermittel soll-
ten nicht zur Reinigung des Autos verwen-
det werden. Vogelexkremente müssen
sofort gründlich abgewaschen werden, da
die enthaltene Säure besonders aggressiv
ist. Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen und entfernen Sie
pflanzliche Harze sofort, da diese, wenn
sie getrocknet sind, sich möglicherweise
nur mit aggressiven Produkten und/oder
ACHTUNG!
Poliermittel entfernt werden können. Das
ist nicht empfehlenswert, da die typische
Deckkraft des Lacks leiden könnte. Ver-
wenden Sie keine reine Scheibenwasch-
flüssigkeit zur Reinigung der Windschutz-
scheibe und der Heckscheibe, verdünnen
Sie es mit mind. 50 % Wasser. Verwenden
Sie die reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur, wenn dies aufgrund Außentemperatur
unbedingt erforderlich ist.
Spezielle Pflegeanweisungen
• Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterbo-
den des Fahrzeugs mindestens einmal mo-
natlich abspritzen.
• Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen
an den Unterseiten der Türen, der Schwel-
lerbleche und der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels sauber und offen zu
halten.
• Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer
im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für
derartige Reparaturen sind vom Fahrzeug-
besitzer zu tragen.• Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist der
Schaden schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
• Bei der Beförderung von speziellem Lade-
gut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streu-
salz usw. ist auf einwandfreie und dichte
Verpackung zu achten.
• Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen
sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger
angebracht werden.
• Zu diesem Zweck sind Lackstifte in den
Originalfarbtönen erhältlich.
Fahrzeugpflege für Modelle mit Stoffver-
deck
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das gute Aussehen der Innen-
verkleidung und des Faltverdecks zu pflegen:
• Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit geöffne-
tem Verdeck stehen, da die Innenverklei-
dung durch Sonne oder Regen beschädigt
werden kann.
SERVICE UND WARTUNG
282

WARNUNG!
Verwenden Sie zum Mischen weder Alko-
hol noch Benzin. Diese Substanzen kön-
nen bei der Mischung mit Dieselkraftstoff
unter bestimmten Bedingungen instabile,
gefährliche oder explosive Gemische bil-
den.
ACHTUNG!
Der Hersteller fordert für dieses Fahrzeug
einen Dieselkraftstoff mit sehr geringem
Schwefelanteil (maximaler Schwefelanteil
15 ppm), ein Dieselkraftstoff mit gerin-
gem Schwefelanteil ist nicht zulässig.Dieselkraftstoff ist selten vollständig wasser-
frei. Zur Verhinderung von Störungen des
Kraftstoffsystems lassen Sie mithilfe des mit-
gelieferten Kraftstoff-/Wasserabscheiders
das im Wasserabscheider angesammelte
Wasser ab. Bei Verwendung von Qualitäts-
kraftstoff und Einhaltung der Empfehlungen
für den Betrieb bei kalter Witterung sind für
Ihr Fahrzeug keine Kraftstoffzusätze erforder-
lich. Sofern in Ihrer Umgebung ein
„Premium“-Dieselkraftstoff mit hoher Cetan-
zahl erhältlich ist, kann diese Dieselsorte zu
einem verbesserten Betriebsverhalten wäh-
rend der Kaltstart- und Warmlaufphase füh-
ren.
293

MOPAR-ZUBEHÖR
Originalzubehör und Jeep-Ersatzteile von
Mopar
• Mopar-Zubehör und Jeep-Ersatzteile wur-
den mit den gleichen konstruktiven Eigen-
schaften entwickelt, die in Ihrem Wrangler
eingeflossen sind. Entscheiden Sie sich fürdiese Produkte mit dem Vertrauen, dass
diese die gleiche strengen Normen für
Funktion, Lebensdauer und Leistung wie
Ihr Wrangler durchlaufen haben.
• Alle Original-Jeep-Zubehörteile von Mopar
finden Sie bei Ihrem lokalen Händler oder
online auf jeep.mopar.eu.HINWEIS:
Die Verfügbarkeit der einzelnen Teile ist je-
weils zu prüfen.
Geländebetrieb und Leistung:
• Stoßfänger • Leistungsbremsen • Steinschutzschienen
• Seilwinden • Achsensperrset • Kühlergrillschutz
• Leistungsachsen • Differenzialdeckel • Reserveradträger
• Leistungshauben • LED-Geländebetrieb-Scheinwerfer • Kotflügelverbreiterungen
• Hebebausätze • Unterfahrschutz • Heckklappenverstärkung
Außen:
• Räder • Motorhaubenverriegelung • Frontend-Abdeckung
• Reserverad-Abdeckungen • Radsperren • Parkabdeckung
• Tankklappen • Anhängervorrichtungen • LED-Leuchten
• Luftleitbleche • Karosseriegrafik • Ventilschaftkappen
• Verschließbarer Tankdeckel • Motorhaubengrafik • Ski- und Snowboard-Träger
• Röhrenförmigen Stufen • schwarzen Satin-Kühlergrill • Dachkorb
• Geformte Trittstufen • Campingzelt • Dachkorbnetz
• Windschutzscheiben-Spanngurt • Motorhaubenabdeckung • Abschleppsatz
• Spritzschutz
301

UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-DISPLAY – JE NACH AUSSTATTUNG
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf einen Blick
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display Radiotasten
1 – RADIO-Taste
2 – KOMPASS-Taste
3 – EINSTELLUNGEN-Taste
4 – MORE-Taste (weitere Funktionen)
5 – BROWSE/ENTER-Taste (Durchsuchen/Eingabe)/TUNE/
SCROLL-Knopf (Abstimmen/Blättern)6 – SCREEN OFF-Taste (Anzeige Aus)
7 – MUTE-Taste (Stummschaltung)
8 – System Ein/Aus – Lautstärkeeinstellknopf
9 – Uconnect PHONE-Taste
10 – MEDIEN-Taste
MULTIMEDIA
310

• Beleuchtungen • Radio Setup (Ra-
dioeinstellung)
• Doors & Locks (Tü-
ren und Schlösser)
• Auto-On Comfort
(Fernstart-
Komfortsystem)
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
AUX/USB/MP3-Steuerung –
JE NACH AUSSTATTUNG
Der Media Hub befindet sich auf der Instru-
mententafel unter der Klimaregelung. Hinter
der Media Hub-Zugangsklappe befindet sich
ein AUX-Anschluss, ein Typ C-USB-
Anschluss und ein Standard-USB-Anschluss.
Sie können Musik von iPod/MP3-Playern
oder USB-Geräten über beide USB-
Anschlüsse des Soundsystems des Fahr-
zeugs abspielen.
Die Smart Charging-USB-Anschlüsse laden
Ihr Gerät bis zu einer Stunde nach dem
Abschalten des Fahrzeugs.HINWEIS:
• Der USB-Anschluss des Typs C ist die pri-
märe Medienanschluss für das Radio. Zwei
Geräte können gleichzeitig angeschlossen
werden, und beide Anschlüsse bieten eine
Ladefunktion, aber nur jeweils ein An-
schluss kann Daten an das Steuergerät
senden.
• Beide Anschlüsse nutzen dieselbe Daten-
verbindung. Der Benutzer kann jedoch
nicht zwischen Typ A oder Typ C wechseln.
Wenn zum Beispiel ein Gerät an einen USB-
Anschluss vom Typ A angeschlossen ist und
ein anderes Gerät an einem Anschluss vom
Typ C angeschlossen wird, geht die Verbin-
dung zum Anschluss vom Typ A verloren.
Alternativ: Wenn ein Gerät an einen USB-
Anschluss vom Typ C angeschlossen ist und
ein anderes Gerät an einem Anschluss vom
Typ A angeschlossen wird, bleibt das Gerät
vom Typ C die primäre Verbindung.
MULTIMEDIA
334

Sie können Musik von iPod/MP3-Playern
oder USB-Geräten über einen zweiten USB-
Anschluss des Soundsystems des Fahrzeugs
abspielen, der sich in der Mittelkonsole be-
findet.Ein dritter und vierter USB-Anschluss befin-
det sich hinter der Mittelkonsole über dem
Stromumrichter. Einer ist ein reiner Ladean-
schluss und kann nur USB-Geräte aufladen.
Sie können Musik von iPod/MP3-Playern
oder USB-Geräten über den anderen USB-
Anschluss des Soundsystems des Fahrzeugs
abspielen.
USB-Anschluss
1 – Typ A angeschlossen
2 – Typ C angeschlossen
3 – Typ A und Typ C angeschlossen
Medien-Schnittstelle
1 – AUX-Anschluss
2 – Typ C-USB-Anschluss
3 – Typ A-USB-Anschluss
USB-Anschluss in Mittelkonsole
335