SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstück
Ihr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen
Zündungssystem ausgestattet. Das Zündsys-
tem besteht aus einem Schlüssel-Griffstück
mit Keyless Go und einem Zündsystem mit
START/STOPP-Drucktaste. Das ferngesteu-
erte Türentriegelungssystem besteht je nach
Ausstattung aus einem Schlüssel-Griffstück
mit einem mechanischen Schlüssel und ei-
ner Keyless Enter-N-Go-Funktion.
HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück wird u. U. nicht vom
Fahrzeug erkannt, wenn es sich neben einem
Mobiltelefon, Laptop oder anderen elektroni-
schen Geräten befindet. Diese Geräte können
das Funksignal des Schlüssel-Griffstücks
blockieren.Mit diesem Schlüssel-Griffstück können Sie
aus einer Entfernung von bis zu 66 ft (20 m)
die Türen und die Heckklappe über einen
Druck auf die entsprechende Taste auf dem
Griffstück verriegeln und entriegeln. Zum Be-
tätigen des Systems ist es nicht notwendig,
mit das Schlüssel-Griffstück genau auf das
Fahrzeug zu richten.
HINWEIS:
Bei Zündung in der Stellung ON/RUN (Ein/
Start) und geöffneten Türen wird die Verrie-
gelungstaste deaktiviert, und nur die Entrie-
gelungstaste ist aktiviert. Sämtliche RKE-
Befehle werden deaktiviert, sobald das
Fahrzeug schneller als 8 km/h (5 mph) fährt.
Schlüssel-Griffstück
1 – Schlüsselentriegelungstaste
2 – Entriegelungstaste
3 – Verriegelungstaste
4 – Fernstart
15
Backup-Modus starten
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nasenseite des
Schlüssel-Griffstücks an die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp), und drü-
cken Sie, um den Zündschalter zu betätigen.Entriegeln der Türen und der Heckklappe
Drücken Sie einmal kurz die Entriegelungs-
taste auf dem Schlüssel-Griffstück, um nur
die Fahrertür zu entriegeln. Drücken Sie
zweimal, um alle Türen und die Heckklappe
zu entriegeln. Beim Drücken der Entriege-
lungstaste des Schlüssel-Griffstücks wird die
Einstiegsbeleuchtung eingeschaltet, und die
Blinker blinken zweimal kurz.
Verriegeln der Türen und der Heckklappe
Zum Verriegeln aller Türen drücken Sie kurz
die Verriegelungstaste auf dem Schlüssel-
Griffstück. Zur Bestätigung des Verriege-
lungssignals blinken die Blinker, und die
Hupe ertönt einmal.
Anforderung zusätzlicher Schlüssel-
Griffstücke
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,
die auf die Fahrzeugelektronik programmiert
sind, zum Anlassen und Betreiben des Fahr-
zeugs verwendet werden. Wenn ein
Schlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-
grammiert wurde, kann es nicht mehr auf ein
anderes Fahrzeug umprogrammiert werden.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs grundsätzlich das Schlüssel-
Griffstück von der Zündung, und verrie-
geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
• Bringen Sie immer den Zündschalter in
den Modus OFF (Aus).
Die Vervielfältigung von Schlüssel-
Griffstücken kann von einem autorisierten
Vertragshändler durchgeführt werden. Der
Vorgang umfasst das Programmieren eines
neuen Schlüssel-Griffstücks auf die Fahr-
zeugelektronik. Ein neues Schlüssel-
Griffstück ist ein Schlüssel, der noch nicht
programmiert wurde.
HINWEIS:
• Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbei-
ten an der funkgesteuerten Wegfahrsperre
(Sentry Key) sind alle Schlüssel zum Ver-
tragshändler mitzubringen.
Backup-Startmethode
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16
• Schlüssel müssen mit dem richtigen
Schlüsselprofil (Kerbung) bestellt werden,
sodass sie in die Fahrzeugschlösser
passen.
ZÜNDSCHALTER
Keyless Enter-N-Go – Zündung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer den
Zündschalter per Tastendruck betätigen, so-
fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-
gastraum befindet.
Die Keyless-Drucktaste für die Zündung hat
vier Betriebsarten, die entsprechend der
Stellung, in der sich die Zündung befindet,
beschriftet und beleuchtet sind. Diese Be-
triebsarten sind OFF (Aus), ACC (Zusatzver-
braucher), RUN (EIN) und START (Start).HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt wer-
den. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) gegen die ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp)-Taste und drücken
Sie diese, um den Zündschalter zu betätigen.Die Druckknopf-Zündung kann in die folgen-
den Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
• Der Motor ist abgestellt.
• Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen zur
Verfügung.
ACC
• Motor ist nicht gestartet.
• Einige elektrische Geräte stehen zur
Verfügung.
EIN
• Fahrposition.
• Alle elektrischen Geräte stehen zur
Verfügung.
START
• Der Motor wird angelassen.
Zündungstaste START/STOPP
17
• Hindernisse zwischen Fahrzeug und
Schlüssel-Griffstück können diese Reich-
weite beeinträchtigen.
Verwenden des Fernstarts
• Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekunden
zweimal kurz die Taste „Remote Start“
(Fernstart) auf dem Schlüssel-Griffstück.
Ein Drittes Betätigen der Taste „Remote
Start“ (Fernstart) schaltet den Motor ab.
• Um das Fahrzeug zu fahren, die Entriege-
lungstaste drücken und die Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) bringen.
• Beim Fernstart läuft der Motor nur 15 Mi-
nuten lang, es sei denn, dass der Zünd-
schlüssel in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) gebracht wird.
• Nach zwei aufeinander folgenden Zeitüber-
schreitungen muss das Fahrzeug mit dem
Schlüssel gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per Fern-
start gestartet werden kann:
• Gangschalter in Stellung PARK
• Türen geschlossen• Motorhaube geschlossen
• Heckklappe geschlossen
• Warnblinkschalter aus
• Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht
betätigt)
• Batterie ausreichend geladen
• System nicht durch vorheriges Fernstarter-
eignis deaktiviert
• Systemanzeige für Fahrzeugalarm leuchtet
• Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/
Aus)
• Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
• Alle abnehmbaren Türen dürfen nicht ent-
fernt werden
• Systemkontrollleuchte leuchtet nicht
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),
das geruch- und farblos ist. Kohlen-
WARNUNG!
monoxid ist giftig und kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren, wenn es eingeatmet wird.
• Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Perso-
nen schwer oder tödlich verletzt
werden.
So rufen Sie den Fernstartmodus auf
Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekunden
zweimal die Taste „Remote Start“ (Fernstart)
auf dem Schlüssel-Griffstück. Die Fahrzeug-
türen werden verriegelt, die Blinker leuchten
zweimal auf und die Hupe ertönt zweimal.
Anschließend startet der Motor, und das
Fahrzeug bleibt 15 Minuten lang im Fern-
startmodus.
19
• Untere Zeile, in dem rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, Menüname
und Menüseite angezeigt werden.• Drücken Sie die PfeiltasteNach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs zu blät-
tern (Tachometer, km/h/mph, Fahrzeug-
info, Gelände, Fahrerassistenz, Kraftstoff-
verbrauch, Tageskilometerzähler A,
Tageskilometerzähler B, Audio, Navigation,
Gespeicherte Meldungen, Bildschirm-
Einrichtung und Geschwindigkeitswar-
nung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach unten,
um nach unten durch das Hauptmenü
und die Untermenüs zu blättern
(Tachometer, km/h/mph, Fahrzeuginfo, Ge-
lände, Fahrerassistenz, Kraftstoffver-
brauch, Tageskilometerzähler A, Tageskilo-
meterzähler B, Stopp/Start, Audio,
Navigation, Gespeicherte Meldungen,
Bildschirm-Einrichtung und Geschwindig-
keitswarnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.• Drücken Sie die PfeiltasteNach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die TasteOK
zwei Sekunden lang, um die angezeigten/
ausgewählten Funktionen, die zurückge-
setzt werden können, zurückzusetzen.
Steuertasten auf der
Kombiinstrumentanzeige
1 – OK-Taste
2 – Pfeiltaste „Nach oben“
3 – Pfeiltaste „Nach rechts“
4 – Pfeiltaste „Nach unten“
5 – Pfeiltaste „Nach links“
71
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige
Die Kombiinstrumentanzeige kann verwen-
det werden, um die folgenden Haupt-
menüoptionen anzuzeigen:
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
• Tachometer • Stopp/Start
• Fahrzeuginfo • Audio
• Geländebetrieb • Meldungen
• Kraftstoffverbrauch • Bildschirm-
Einrichtung
•
Tageskilometerzähler
HINWEIS:
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Diesel-Displays
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, werden folgende Meldungen im Kom-
biinstrument angezeigt:
• Abgasfilter fast voll, bei konstanter Ge-
schwindigkeit fahren zur Behebung• Exhaust Filter Full – Power Reduced See
Dealer (Abgasfilter voll – verringerte Leis-
tungsfähigkeit, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler).
• Auspuffwartung erforderlich – wenden Sie
sich an Vertragshändler
• Auspuffanlage – Filter XX% Volle Erforder-
liche Wartung Siehe Vertragshändler
• Auspuffanlagen-Regenerierung läuft, wei-
terfahren
• Auspuffanlage – Erneuerung Hat Abge-
schlossen
• Motor startet in XXXX mi (XXXX km) nicht
mehr AdBlue-Stand niedrig Bald auffüllen
• Motor startet in XXXX mi (XXXX km) nicht
mehr AdBlue auffüllen
• Motor startet nicht AdBlue auffüllen
• Wartung AdBlue-System Siehe Vertrags-
händler
• Falsches AdBlue erkannt Vertragshändler
kontaktieren
•
Motor startet in XXX mi (XXX km) nicht mehr
Wartung AdBlue Siehe Vertragshändler
• Motor startet nicht mehr Wartung AdBlue-
System Siehe Vertragshändler
• Motor startet nicht Wartung AdBlue-
System Siehe Vertragshändler
Meldungen des Dieselpartikelfilters
(DPF)
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen Ab-
gasvorschriften für Dieselmotoren. Um diese
Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr Fahr-
zeug mit einem modernen Motor und einer
hochentwickelten Auspuffanlage ausgestat-
tet. Diese Systeme sind nahtlos in Ihr Fahr-
zeug integriert und werden vom Motorsteuer-
gerät (PCM) gesteuert. Das PCM verwaltet die
Motorverbrennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmutzende Parti-
kel ohne Eingabe oder Eingriff von Ihrer Seite
sammeln und verbrennen kann.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Unter-
grund parken. Das kann trockenes GrasKENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
zum Leistungsverlust oder einer schweren
Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte Ihr Fahrzeug so
schnell wie möglich gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
ACHTUNG!
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
– Harnstoffeinspritzanlage Störungs-
warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet zusammen mit
einer entsprechenden Meldung auf dem Dis-
play auf (je nach Ausstattung), wenn eine
unbekannte Flüssigkeit, die nicht den geeig-
neten Eigenschaften entspricht, hinzugefügt,
oder wenn ein durchschnittlicher Verbrauch
von AdBlue (Harnstoff) über 50 % festge-
stellt wird. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Wenn der Stand nicht behoben wird, wird
eine zusätzliche Warnung in folgenden Ab-
ständen ausgegeben, bis der AdBlue
(Harnstoff)-Tank leer ist: 400 km (249 mi),
320 km (199 mi), 240 km (149 mi).Wenn 200 km (125 mi) bleiben, bevor der
AdBlue (Harnstoff)-Tank leer ist, wird eine
ständige spezielle Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt, und ein Warnsummer
ertönt (je nach Ausstattung).
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
Warnleuchte „Stopp/Start-System war-
ten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie einen Vertragshändler
für die Wartung.
79
Kraftstofffilter abgelassen haben, um einen
Motorschaden zu verhindern, und suchen Sie
einen Vertragshändler auf.
Grüne Kontrollleuchten
4HAUTO– Kontrollleuchte für automatischen
Allradantrieb – je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die automa-
tische Ganggruppe geschaltet ist. Das Sys-
tem treibt alle vier Räder an und verteilt die
Antriebskraft je nach Bedarf zwischen den
Vorder- und Hinterachsen. Dies bietet maxi-
male Traktion bei trockenen und rutschigen
Straßenverhältnissen.
– Aktiver Geschwindigkeitsbegrenzer
EINGESTELLT Kontrollleuchte – je nach Aus-
stattung mit einem Premium-
Kombiinstrument
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet ist
und auf eine bestimmte Geschwindigkeit ein-
gestellt ist.
– Kontrollleuchte „Set“ (Tempomat
eingestellt) – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Tempomat eingeschaltet auf die gewünschte
Geschwindigkeit eingestellt ist. Weitere In-
formationen hierzu siehe „Tempomat“ in
„Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
— Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
– Rücksitzgurt angelegt – Kontroll-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn ein Sicher-
heitsgurt auf dem Rücksitz angelegt ist. Eine
Kontrollleuchte wird in der oberen rechtenEcke der Kombiinstrumentanzeige ange-
zeigt, um der spezifischen Sitzposition zu
entsprechen, sobald der Gurt angelegt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
— Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv –
je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– Blinkerkontrollleuchten
Wenn der linke oder rechte Blinker aktiviert
ist, leuchtet unabhängig davon die Blinkler-
kontrollleuchte und die betreffenden Blink-
leuchten außen blinken. Die Blinker lassen
sich aktivieren, wenn der Kombischalterhe-
bel nach unten (linker Blinker) oder nach
oben (rechter Blinker) bewegt wird.
HINWEIS:
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
83