Page 140 of 396

Kinder-Rückhaltesystem stützt den Kopf des
Kindes und übt keine Kraft auf den Nacken
bei einer plötzlichen Bremsung oder bei ei-
nem Unfall aus.
Das rückwärts gerichtete Kinder-
Rückhaltesystem wird durch die Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs gehalten (siehe Abb. A).
Der Kindersitz hält das Kind mit seinem
eigenen Gurt.
WARNUNG!
• Bringen Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem vor
einem aktiven Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann Kindern
unter 12 Jahren sowie Kindern in einem
Kinder-Rückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten beim Auslösen lebens-
gefährliche oder schwere Verletzungen
zufügen.
•
Deaktivieren Sie immer den Front-Airbag,
wenn Sie ein Kinder-Rückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten auf dem Vorder-
sitz verwenden.
Gruppe 1
Kinder mit einem Körpergewicht zwischen
9 und 18 kg dürfen in vorwärts gerichteten
Sitzen der Gruppe 1, wie in Abb. B darge-
stellt, transportiert werden. Diese Art von
Kinder-Rückhaltesystemen ist für ältere Kin-
der geeignet, die zu groß für ein Kinder-
Rückhaltesystem der Gruppe 0 oder 0+ sind.
Gruppe 2
Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 kg
und 25 kg, die für ein Kinder-
Rückhaltesystem der Gruppe 1 zu groß sind,
können ein Kinder-Rückhaltesystem der
Gruppe 2 verwenden.
Wie in Abb. C dargestellt, nehmen Kinder in
einem Kinder-Rückhaltesystem der
Gruppe 2 in Bezug auf den Sicherheitsgurt
eine korrekte Körperhaltung ein, sodass der
Abb. BAbb. C
SICHERHEIT
138
Page 142 of 396
Zweitürer-Sitzposition
GewichtsgruppeTABELLE MIT SITZPOSITIONEN FÜR UNIVERSAL-KINDERSITZE
Beifahrer
Hinten außen Hinten Mitte Dazwischen außen Dazwischen Mitte
Airbag ON (Ein) Airbag OFF (Aus)
Gruppe 0 bis
10 kgXUX X
XX
Gruppe 0 bis
13 kgXUX X
XX
GruppeI9bis
18 kgX X UF X
XX
Gruppe II 15 bis
25 kgX X UF X
XX
Gruppe III 22 bis
36 kgXXUFXXX
Viertürer-Sitzposition
GewichtsgruppeTABELLE MIT SITZPOSITIONEN FÜR UNIVERSAL-KINDERSITZE
Beifahrer
Hinten außen Hinten Mitte Dazwischen außen Dazwischen Mitte
Airbag ON (Ein) Airbag OFF (Aus)
Gruppe 0 bis
10 kgXUXU
XX
Gruppe 0 bis
13 kgXUXU
XX
GruppeI9bis
18 kgX X UF U
XX
SICHERHEIT
140
Page 143 of 396
GewichtsgruppeTABELLE MIT SITZPOSITIONEN FÜR UNIVERSAL-KINDERSITZE
Beifahrer
Hinten außen Hinten Mitte Dazwischen außen Dazwischen Mitte
Airbag ON (Ein) Airbag OFF (Aus)
Gruppe II 15 bis
25 kgX X UF U
XX
Gruppe III 22 bis
36 kgX X UF U X X
Legende zur Tabelle oben:
• U = Position geeignet für Universal-
Rückhaltesysteme, sofern diese für die ent-
sprechende Gewichtsgruppe zugelassen
sind.• UF = Geeignet für nach vorn zeigende „uni-
versale“ Kinder-Rückhaltesysteme für ge-
nehmigte Verwendung in dieser Gewichts-
gruppe.• X = Sitzposition nicht für Kinder in dieser
Gewichtsgruppe geeignet.
Stört die Kopfstütze den Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems, muss die die Kopfstütze
verstellt werden (falls verstellbar).
141
Page 144 of 396
WARNUNG!
Deaktivierungswarnung für Beifahrer-Airbag
SICHERHEIT
142
Page 156 of 396

Tabelle I-Size Kindersitz-Positionen
SystemBeifah-
rerHinten
außenHinten
Mitte
I-Size
Kinder-
Rück-
halte-
systemeISO/R2 X I-U X
ISO/F2 X I-U X
Legende zur Tabelle oben:
• I-U = geeignet für Universal I-Size Kinder-
Rückhaltesysteme mit Blickrichtung nach
hinten und nach vorn.
• X = Sitz nicht geeignet für Universal I-Size
Kinder-Rückhaltesysteme.
Transport von Haustieren
Sich öffnende Airbags des Vordersitzes kön-
nen ein Haustier verletzen. Ein nicht gesi-
chertes Haustier wird bei einer Notbremsung
oder bei einem Unfall durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert und möglicherweise
verletzt, oder es verletzt einen der Insassen.Haustiere nur auf dem Rücksitz mit ausrei-
chend belastbaren Geschirren oder in Haus-
tierboxen, die mit dem Sicherheitsgurt befes-
tigt werden, mitführen.
SICHERHEITSTIPPS
Beförderung von Passagieren
BEFÖRDERN SIE NIEMALS PASSAGIERE
IM GEPÄCKRAUM.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei einem Un-
fall besteht für diese Fahrzeuginsassen
eine erheblich größere Gefahr, schwer
verletzt oder getötet zu werden.
WARNUNG!
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Abgas
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen oder
zum Tod führen. Sie enthalten Kohlen-
monoxid (CO), ein farb- und geruchloses
Gas. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Be-
achten Sie folgende Sicherheitshinweise,
um das Einatmen von Kohlenmonoxid
(CO) zu vermeiden:
SICHERHEIT
154
Page 157 of 396

WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nie in einem ge-
schlossenen Raum, z. B. in einer Ga-
rage, laufen.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
tem Kofferraum/mit geöffneter Heck-
klappe oder Hintertüren fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der Kli-
maregelung auf hohe Drehzahl. Schal-
ten Sie NICHT auf Umluftbetrieb.
• Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Schalten Sie
das Gebläse auf die höchste Stufe.
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist,
sind die gesamte Auspuffanlage und die an-grenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene,
beschädigte, undichte oder falsch montierte
Teile zu überprüfen. Durch offene Schweiß-
nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum eindringen.
Darüber hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahr-
zeug zum Ölwechsel oder Schmierdienst an-
gehoben wird. Schadhafte Teile sind
auszutauschen.
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum
Gurte, Sicherheits-
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Ein-
schnitte, ausgefranste Stellen und gelockerte
Teile überprüfen. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem nicht
zerlegen oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach ei-
nem Unfall auszutauschen. Sollten die hin-
teren Sicherheitsgurte bei einem Unfall be-
schädigt worden sein (verbogener Aufroller,
gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Sicherheitsgurt oder Aufroller
nicht sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-
zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchteleuchtet beim
ersten Einschalten der Zündung (ON/RUN
[Ein/Start]) vier bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
Nach der Glühlampenprüfung leuchtet die
Leuchte zusammen mit einem einzelnen
Warnton auf, wenn ein Fehler im Airbag-
System erkannt wurde. Sie bleibt eingeschal-
tet, bis die Störung entfernt wurde. Wenn die
Leuchte sporadisch oder permanent während
der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie das Fahr-
zeug sofort von einem Vertragshändler war-
ten.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
155
Page 219 of 396

Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL)
Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Kennzeichenbeleuchtung
1. Greifen Sie unter das Fahrzeug, um an die
Rückseite der Leuchte zu gelangen.
2. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die
zwei seitlichen Verriegelungen, und drü-
cken Sie sie zusammen, um die Glüh-
lampe von der Rückseite des Lampenge-
häuses aus zu entriegeln.
Nebelschlussleuchte
HINWEIS:
Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit ei-
nem Vertragshändler.
1. Greifen Sie unter das Fahrzeug, um an die
Rückseite des Nebelscheinwerfers zu
gelangen.
2. Ziehen Sie den Kabelbaum-
Steckverbinder aus der Steckbuchse des
Nebelscheinwerfers.
3. Drehen Sie die Fassung eine Viertelum-
drehung nach links, und entfernen Sie sie
anschließend aus dem Gehäuse.4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade aus der
Nutöffnung des Gehäuses heraus, setzen
Sie dann die neue Glühlampe ein, und
setzen Sie sie wieder zusammen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
SICHERUNGEN
WARNUNG!
• Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüng-
liche Sicherung. Tauschen Sie eine Si-
cherung nie gegen eine andere Siche-
rung mit einem höheren Amperewert
aus. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie durch Metalldrähte oder
WARNUNG!
anderes Material. Wenn Sie keine geeig-
neten Sicherungen verwenden, kann
dies zu schweren Verletzungen, Feuer
und/oder Sachschäden führen.
• Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
217
Page 222 of 396

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F28 40 A Grün – Central Body Controller (CBC) 3-ELEKTRISCHE VERRIEGELUNGEN
F29 40 A Grün – Central Body Controller (CBC) 4-AUSSENLEUCHTEN Nr. 2
F30 – – Reserve
F31 – 10 A Rot DIAGNOSEANSCHLUSS
(*)
F32 – 10 A Rot Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlagenmodus (HVAC CTRL MOD)/
Lenksäulenverriegelung (SCL)/Sitzbelegungserkennung (OCM)/Driver
Presence Detection Module (DPDM)
(*)
F33 – 10 A Rot ParkTronics-System (PTS)/Infrarotkameramodul (ICRM)/Airbag Disa-
ble Lamps (AIRBAG DISABLE LMPS)
(*)
F34 – 10 A Rot Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)/Elektrohydraulische Servo-
lenkung (EHPS)/Smart Bar Steuergerät (SBCM) AKTIVIEREN
(*)
F35 30 A Rosa – BREMSUNTERDRUCKPUMPE – je nach Ausstattung
(*)
F36 30 A Rosa – ANHÄNGERKUPPLUNGSMODUL – je nach Ausstattung
F37 30 A Rosa – ANHÄNGERKUPPLUNG-STECKVERBINDER, 7-POLIG – je nach
Ausstattung
F38 20 A Blau – Motorsteuergerät ECM
(*)
F39 – – Reserve
F40 – 15 A Blau Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM)/Achsensperrung (AXLE LOC)
FT_RR
(*)
PANNENHILFE
220