HINWEIS:
Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder An-
zeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten,
ist das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
eventuell auch nicht funktionsfähig. In die-
sem Zustand sind die Airbags unter Umstän-
den nicht einsatzbereit. Lassen Sie das
Airbag-System sofort von einem Vertrags-
händler warten.
WARNUNG!
Achten Sie auf die Airbag-Warnleuchte in
der Instrumententafel, sonst sind Sie un-
ter Umständen bei einem Unfall nicht
durch das Airbag-System geschützt. Wenn
die Warnleuchte nach dem ersten Ein-
schalten der Zündung nicht zur Glühlam-
penprüfung aufleuchtet, ständig leuchtet
oder während der Fahrt plötzlich aufleuch-
tet, lassen Sie das Airbag-System sofort
von einem Vertragshändler überprüfen.
Redundante Airbag-Warnleuchte
Wenn ein Fehler mit der Airbag-Warnleuchte
festgestellt wird, welcher das zusätzliche
Rückhaltesystem (SRS) beeinträchtigen
könnte, leuchtet die redundante Airbag-
Warnleuchte an der Instrumententafel auf.
Die redundante Airbag-Warnleuchte bleibt
eingeschaltet, bis der Fehler behoben wurde.
Zusätzlich ertönt ein einzelnes Warnsignal,
um darauf aufmerksam zu machen, dass die
redundante Airbag-Warnleuchte aufleuchtet
und ein Fehler festgestellt wurde. Wenn die
redundante Airbag-Warnleuchte sporadisch
oder permanent während der Fahrt aufleuch-
tet, lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Vertragshändler warten. Näheres zu der red-
undanten Airbag-Warnleuchte finden Sie im
Abschnitt „Kennenlernen der Instrumenten-
tafel“ in dieser Betriebsanleitung.
Front-Airbags
Dieses Fahrzeug verfügt über Front-Airbags
und Dreipunktgurte für Fahrer und Beifahrer.
Die Front-Airbags sind eine Ergänzung der
Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme. Der
Front-Airbag für den Fahrer ist in der Lenk-radmitte eingebaut. Der Front-Airbag für den
Beifahrer ist über dem Handschuhfach in die
Instrumententafel integriert. In die Abde-
ckungen der Airbags ist die Aufschrift SRS
AIRBAG oder AIRBAG eingeprägt.
Einbaulagen der Front-Airbags und
Knieschutzpolster
1 – Front-Airbags für Fahrer und Bei-
fahrer
2 – Knieschutzpolster für Fahrer und
Beifahrer
SICHERHEIT
122
WARNUNG!
• Wenn Sie sich bei der Front-Airbag-
Auslösung zu nah am Lenkrad bzw. an
der Instrumententafel befinden, kann
dies zu schweren oder gar tödlichen Ver-
letzungen führen. Die Airbags brauchen
Platz, um sich zu entfalten. Lehnen Sie
sich in aufrechter Haltung bequem zu-
rück, sodass Sie Lenkrad und Instru-
mententafel noch gut erreichen können.
• Bringen Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem vor
einem Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann Kindern
unter 12 Jahren sowie Kindern in einem
Kinder-Rückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten beim Öffnen schwere
oder lebensgefährliche Verletzungen zu-
fügen.
• Verwenden Sie Kinder-
Rückhaltesysteme mit Blickrichtung
nach hinten nur auf dem Rücksitz eines
mit Rücksitz ausgestatteten Fahrzeugs.
Fahrer- und Beifahrer-Airbag – Funktionen
Das Front-Airbag-System für Fahrer und Bei-
fahrer ist so ausgelegt, dass es in Abhängig-
keit von der Härte und Art des Unfalls, die
vom Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
anhand der Informationen der Frontaufprall-
sensoren (je nach Ausstattung) oder anderer
Systemkomponenten ermittelt wird, aufge-
blasen wird.
WARNUNG!
• Es dürfen keine Gegenstände über den
Airbag in der Instrumententafel oder im
Lenkrad oder in dessen Nähe gelegt wer-
den. Solche Gegenstände können Schä-
den verursachen, wenn der Airbag bei
einem genügend schweren Unfall aufge-
blasen wird.
• Bringen Sie keinerlei Aufkleber o. Ä. auf
den Abdeckungen der Airbags an. Versu-
chen Sie nicht, die Airbag-Abdeckungen
zu entfernen. Dadurch können die Air-
bags beschädigt werden, und Sie kön-
nen bei einem Unfall verletzt werden, da
die Airbags möglicherweise nicht mehr
WARNUNG!
funktionieren. Die Abdeckungen der Air-
bags öffnen sich nur im Fall einer
Airbag-Auslösung.
• Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Schutzwirkung des Airbags,
sonst können Sie bei einem Unfall
schwer verletzt werden. Der Airbag bie-
tet Ihnen nur zusammen mit dem Si-
cherheitsgurt den bestmöglichen Schutz
vor Verletzungen. Bei manchen Unfällen
werden Airbags überhaupt nicht ausge-
löst. Legen Sie daher auch bei vorhan-
denem Airbag immer den Sicherheits-
gurt an.
Betrieb des Front-Airbags
Die Front-Airbags sind so ausgelegt, dass sie
zusätzlichen Schutz durch Ergänzen der Si-
cherheitsgurte liefern. Die Front-Airbags kön-
nen bei einem Heck- oder Seitenaufprall bzw.
bei einem Überschlag das Verletzungsrisiko
nicht senken. Die Front-Airbags zünden nicht
bei allen Frontalaufprallsituationen, ein-
schließlich solcher, bei denen es zu größeren
123
Fahrzeugschäden kommt – zum Beispiel ei-
nige Kollisionen mit Pfählen, bei Unterfahr-
unfällen mit LKWs sowie schrägen Kollisio-
nen.
Andererseits können die Front-Airbags bei
Kollisionen, die zwar wenig Schaden hervor-
rufen, jedoch zu hohen Anfangsbeschleuni-
gungen führen, ausgelöst werden. Dies hängt
von der Art und Lage der Kollision ab.
Da die Airbag-Sensoren die Verzögerung des
Fahrzeugs in Bezug auf die Zeit messen, sind
die Fahrgeschwindigkeit und der Schaden an
sich keine guten Indikatoren dafür, ob ein
Airbag ausgelöst werden sollte oder nicht.
Die Sicherheitsgurte bieten bei jedem Unfall
wichtigen Schutz und halten Sie auch in
Position, also in ausreichendem Abstand von
einem Airbag, der gerade aufgeblasen wird.
Wenn das Rückhaltesystem-Steuergerät
(ORC) einen Aufprall registriert, der so stark
ist, dass der Front-Airbag benötigt wird, sen-
det es ein entsprechendes Signal an die Gas-
generatoren. Daraufhin wird eine größere
Menge an ungiftigem Gas erzeugt und die
Front-Airbags damit aufgeblasen.Beim Aufblasen der Airbags werden die Ab-
deckungen an der Lenkradnabe und auf der
oberen Beifahrerseite der Instrumententafel
beiseite gedrückt und ermöglichen so die
Ausdehnung der Airbags. Die Front-Airbags
entfalten sich in wenigen Millisekunden. Da-
nach sacken die Front-Airbag schnell in sich
zusammen und unterstützen dadurch den
Rückhalteeffekt für Fahrer und Beifahrer.
Beifahrer-Airbag Deaktivierung – je nach
Ausstattung
Dieses System ermöglicht dem Fahrer das
erweiterte Front-Airbag-System für den Bei-
fahrer zu deaktivieren (Aus), wenn ein
Kinder-Rückhaltesystem auf dem Vordersitz
angebracht werdenmuss. Deaktivieren Sie
das erweiterte Front-Airbag-System für den
Beifahrer nur (Aus), wenn es für den Einbau
eines Kinder-Rückhaltesystems auf dem Vor-
dersitz zwingend erforderlich ist. Kinder bis
zum Alter von 12 Jahren sind auf einem
Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubringen
und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt
sein. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder
korrekt angeschnallt auf den Rücksitzen si-cherer untergebracht sind als auf den Vorder-
sitzen. (Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Kinder-Rückhaltesysteme“ in die-
sem Kapitel.)
WARNUNG!
• Ein deaktivierter (OFF) erweiterter
Front-Airbag auf der Beifahrerseite wird
bei einem Unfall nicht ausgelöst.
• Ein deaktivierter (OFF) erweiterter
Front-Airbag auf der Beifahrerseite bie-
tet als Ergänzung der Sicherheitsgurte
dem Beifahrer keinen weiteren Schutz.
• Bauen Sie kein Kinder-Rückhaltesystem
auf dem Vordersitz ein, es sei denn, die
Kontrollleuchte DISABLE (OFF) (Deakti-
vieren (Aus)) für den Beifahrer-Airbag
auf dem Deckenüberrollbügel leuch-
tet, um anzuzeigen, dass der erweiterte
Front-Airbag für den Beifahrer deakti-
viert (Aus) ist.
• Bei einem Unfall können Sie und Ihre
Passagiere deutlich schwerer verletzt
werden, wenn die Sicherheitsgurte nicht
korrekt oder überhaupt nicht angelegt
wurden. Es kann zu Kollisionen mit Tei-
SICHERHEIT
124
WARNUNG!
len im Fahrzeuginnenraum oder mit an-
deren Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleudert
werden. Achten Sie immer darauf, dass
Sie und Ihre Mitfahrer den Sicherheits-
gurt korrekt angelegt haben.
Der erweiterte Beifahrer-Front-Airbag kann
durch Auswählen der gewünschten Einstel-
lung im Menü auf der Kombiinstrumentan-
zeige aktiviert (Ein) oder deaktiviert werden
(Aus). Weitere Informationen über den Zu-
griff auf die Kombiinstrumentanzeige finden
Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“.
Die Deaktivierungsfunktion des Beifahrerair-
bags besteht aus folgenden Elementen:
• Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
•
Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Aus) – Eine gelbe Leuchte
auf dem Deckenüberrollbügel
•
Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Ein) – Eine gelbe Leuchte
auf dem Deckenüberrollbügel•
Airbag-Warnleuchte – Eine gelbe
Leuchte befindet sich im Display des
Kombiinstruments
Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) über-
prüft außerdem bei jedem Einschalten des
Zündschalters (Stellung START oder ON/RUN
(Ein/Start)) die Funktionsbereitschaft der Elekt-
ronikbauteile des Airbag-Systems. Das
Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) beleuch-
tet die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Aus) und die Beifahrer-Airbag
AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein) auf demDeckenüberrollbügel etwa fünf bis acht Sekun-
den lang zu einem Selbsttest, wenn der Zünd-
schalter zuerst in der Stellung START (Anlas-
sen) oder ON/RUN (Ein/Betrieb) steht. Nach
dem Selbsttest teilt die beleuchtete Kontroll-
leuchte dem Fahrer und Beifahrer den Status
des erweiterten Front-Airbags für den Beifahrer
mit. Wenn Folgendes auftritt, lassen Sie das
Airbag-System sofort von einem Vertragshändler
warten:
• Beide Kontrollleuchten leuchten nicht
beim Selbsttest, wenn der Zündschalter
zuerst in der Stellung START (Anlassen)
oder ON/RUN (Ein/Betrieb) steht.
• Beide Kontrollleuchten bleiben an, nach-
dem Sie das Fahrzeug gestartet haben.
• Beide Kontrollleuchten bleiben aus, nach-
dem Sie das Fahrzeug gestartet haben.
• Beide Kontrolllampen leuchten während
der Fahrt auf.
• Beide Kontrolllampen erlöschen während
der Fahrt.
Sobald der Selbsttest abgeschlossen ist, darf
nur eine Beifahrer-Airbag-Kontrollleuchte
leuchten.
Beifahrer-Airbag-Kontrollleuchten
125
WARNUNG!
Wenn eine der oben genannten Bedin-
gungen eintritt und angezeigt wird, dass
ein Problem mit der Kontrolllampe des
Airbags an der Beifahrerseite besteht,
bleibt der erweiterte Beifahrer-Front-
Airbag im zuletzt gewählten Zustand (AK-
TIVIERT oder DEAKTIVIERT).
Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Aus) – Auf dem Deckenüber-
rollbügel
Die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Aus) teilt dem Fahrer und Bei-
fahrer mit, wenn der erweiterte Front-Airbag für
den Beifahrer deaktiviert ist. Die Beifahrer-
Airbag DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte
(Aus) an der Mittelkonsole leuchtet auf
,um
anzuzeigen, dass der erweiterte Front-Airbag für
den Beifahrer bei einer Kollision nicht auslösen
wird.
Niemalsannehmen, dass der erweiterte
Front-Airbag für den Beifahrer deaktiviert ist,
bis die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Aus)
aufleuchtet.
Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Ein) – Auf dem Deckenüber-
rollbügel
Die Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Ein) teilt dem Fahrer und Bei-
fahrer mit, wenn der erweiterte Front-Airbag für
den Beifahrer aktiviert ist. Die Beifahrer-Airbag
AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein) leuchtet
auf
, um anzuzeigen, dass der erweiterte
Front-Airbag für den Beifahrer bei einer Kolli-
sion, die eine Airbag-Auslösung erfordert, aus-
lösen wird.
NIEMALSannehmen, dass der er-
weiterte Front-Airbag für den Beifahrer
aktiviert ist, bis die Beifahrer-Airbag
AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein)
aufleuchtet.
WARNUNG!
•Bringen Sie niemals ein nach hinten ge-
richtetes Kinder-Rückhaltesystem vor ei-
nem Airbag an. Ein erweiterter Beifahrer-
Front-Airbag kann Kindern unter
12 Jahren sowie Kindern in einem Kinder-
Rückhaltesystem mit Blickrichtung nach
hinten beim Öffnen schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zufügen.
WARNUNG!
• Verwenden Sie Kinder-
Rückhaltesysteme mit Blickrichtung
nach hinten nur auf dem Rücksitz eines
mit Rücksitz ausgestatteten Fahrzeugs.
• In einem Fahrzeug mit Rücksitz sollten
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
immer ordnungsgemäß auf dem Rück-
sitz angeschnallt werden.
DEAKTIVIERUNG (Aus) des erweiterten Front-
Airbags für den Beifahrer
Die DEAKTIVIERUNG (aus) des erweiterten
Front-Airbags für den Beifahrer erfolgt über
das im Kombiinstrument angezeigte Haupt-
menü durch Drücken der Pfeiltaste „Nach
oben“ oder „Nach unten“, die sich am Lenk-
rad befindet. Führen Sie dann die folgenden
Aktionen aus:
Aktion Information
Blättern Sie nach
oben oder unten zu
„Vehicle Set-Up“
(Fahrzeug-
Einstellungen)
SICHERHEIT
126
Aktion Information
Drücken Sie „OK“
auf dem Lenkrad des
Fahrzeugs zur Ein-
gabe von „Fahrzeug-
Einstellungen“
Blättern Sie mit den
Pfeiltasten auf dem
Lenkrad nach oben
oder unten und wäh-
len Sie „Sicherheit“
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad und wählen
Sie „Sicherheit“
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad und wählen
Sie „Beifahrer-
AIRBAG“Aktion Information
Blättern Sie nach
oben oder unten zu
Beifahrer-AIRBAG
AUS „
OFF“HINWEIS:
Wenn der erweiterte
Front-Airbag für den
Beifahrer zuvor AKTI-
VIERT war (Ein), wird
er standardmäßig auf
EIN stehen, und der
Benutzer muss nach
unten blättern, um
die Einstellung AUS
zu wählen.
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad, und wählen
Sie Beifahrer-
AIRBAG AUS „
OFF“
Blättern Sie nach
oben oder unten und
wählen Sie „JA“ zur
Bestätigung
Aktion Information
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad und wählen
Sie „JA“HINWEIS:
Wenn dieser Schritt
nicht innerhalb von
1 Minute abgeschlos-
sen ist, wird diese
Option beendet und
dieser Vorgang muss
wiederholt werden.
127
Aktion Information
Ein kurzes akusti-
sches Warnsignal
ertönt, wenn die
Deaktivierungs-
Kontrolllampe für
den Beifahrer-Airbag
(Aus)
4 bis
5 Sekunden lang
leuchtet und die De-
aktivierung des er-
weiterten Front-
Airbags für den
Beifahrer bestätigt.
Die Beifahrer-Airbag
DEAKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Aus)
leuchtet konti-
nuierlich und teilt
dem Fahrer und Bei-
fahrer mit, dass der
erweiterte Front-
Airbag für den Bei-
fahrer deaktiviert
(Aus) ist.
Das Befolgen der Aktionen in der obigen
Tabelle deaktiviert den erweiterten Front-
Airbag für den Beifahrer (aus). Die Beifahrer-
Airbag DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte(Aus) auf dem Deckenüberrollbügel leuchtet
auf
, um anzuzeigen, dass der erweiterte
Front-Airbag für den Beifahrer bei einer Kol-
lision nicht auslösen wird.
AKTIVIERUNG (Ein) des erweiterten Front-
Airbags für den Beifahrer
Gehen Sie in das im Kombiinstrument ange-
zeigte Hauptmenü durch Drücken der Pfeil-
taste „Nach oben“ oder „Nach unten“, die
sich am Lenkrad befindet. Führen Sie dann
die folgenden Aktionen aus:
Aktion Information
Blättern Sie nach
oben oder unten zu
„Vehicle Set-Up“
(Fahrzeug-
Einstellungen)
Drücken Sie „OK“
auf dem Lenkrad des
Fahrzeugs zur Ein-
gabe von „Fahrzeug-
Einstellungen“
Blättern Sie mit den
Pfeiltasten auf dem
Lenkrad nach oben
oder unten und wäh-
len Sie „Sicherheit“
Aktion Information
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad und wählen
Sie „Sicherheit“
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad und wählen
Sie „Beifahrer-
AIRBAG“
Blättern Sie nach
oben oder unten zu
Beifahrer-AIRBAG
EIN „
ON“HINWEIS:
Wenn der erweiterte
Front-Airbag für den
Beifahrer zuvor DE-
AKTIVIERT war
(Aus), wird er stan-
dardmäßig auf AUS
stehen, und der Be-
nutzer muss nach
unten blättern, um
die Einstellung EIN
zu wählen.
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad, und wählen
Sie Beifahrer-
AIRBAG EIN „
ON“
SICHERHEIT
128
Aktion Information
Drücken Sie die
„OK“-Taste auf dem
Lenkrad und wählen
Sie „JA“HINWEIS:
Wenn dieser Schritt
nicht innerhalb von
1 Minute abgeschlos-
sen ist, wird diese
Option beendet und
dieser Vorgang muss
wiederholt werden.Aktion Information
Ein kurzes akusti-
sches Warnsignal
ertönt, wenn die
Deaktivierungs-
Kontrolllampe für
den Beifahrer-Airbag
(Ein)
4 bis 5 Se-
kunden lang leuchtet
und die Aktivierung
des erweiterten
Front-Airbags für den
Beifahrer bestätigt.
Die Beifahrer-Airbag
AKTIVIERUNGS-
Kontrollleuchte (Ein)
leuchtet kontinu-
ierlich und teilt dem
Fahrer und Beifahrer
mit, dass der erwei-
terte Front-Airbag für
den Beifahrer akti-
viert (Ein) ist.
Das Befolgen der Aktionen in der obigen
Tabelle aktiviert den erweiterten Front-Airbag
für den Beifahrer (ein). Die Beifahrer-Airbag
AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein)
auf dem Deckenüberrollbügel leuchtet auf,um anzuzeigen, dass der erweiterte Front-
Airbag für den Beifahrer bei einer Kollision,
die eine Airbag-Auslösung erfordert, auslösen
wird.
WARNUNG!
• Bringen Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem vor
einem Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann Kindern
unter 12 Jahren sowie Kindern in einem
Kinder-Rückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten beim Öffnen schwere
oder lebensgefährliche Verletzungen zu-
fügen.
• Verwenden Sie Kinder-
Rückhaltesysteme mit Blickrichtung
nach hinten nur auf dem Rücksitz eines
mit Rücksitz ausgestatteten Fahrzeugs.
• In einem Fahrzeug mit Rücksitz sollten
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
immer ordnungsgemäß auf dem Rück-
sitz angeschnallt werden.
129