Wartung des Airbag-Systems
WARNHINWEISE!
•Veränderungen jeder Art am Airbag-
System können dazu führen, dass es bei
Bedarf nicht einwandfrei funktioniert. Sie
können in diesem Fall verletzt werden, weil
die Schutzwirkung der Airbags nicht zur
Verfügung steht. Nehmen Sie keine Verän-
derungen an den Bauteilen oder an der
Verkabelung vor. Dazu zählen auch Aufkle-
ber, die auf der Lenkradabdeckung oder
auf der rechten Oberseite der Instrumen-
tentafel angebracht werden. Nehmen Sie
keine Veränderungen am vorderen Stoß-
fänger oder an der Karosseriestruktur des
Fahrzeugs vor und montieren Sie keine
Trittleisten oder Trittbretter aus dem Zube-
hörhandel.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, Teile des Airbag-Systems
selbst instand zu setzen. Informieren Sie
unbedingt jeden, der an Ihrem Fahrzeug
arbeitet, dass es mit Airbags ausgestattet
ist!
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
•Nehmen Sie keine Veränderungen an ir-
gendeinem Teil des Airbag-Systems vor!
Bei Veränderungen kann sich der Airbag
zufällig aufblasen oder nicht korrekt funkti-
onieren. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten
am Airbag-System Ihres Fahrzeugs durch
eine Vertragswerkstatt ausführen. Wenn
der Sitz einschließlich Bezug und Polster
auf irgendeine Weise instand gesetzt wer-
den muss (einschließlich Ausbau oder
Lockern/Festziehen der Befestigungs-
schrauben des Sitzes), bringen Sie das
Fahrzeug zu Ihrer Vertragswerkstatt. Es
dürfen nur durch den Hersteller freigege-
bene Sitzteile verwendet werden. Wenn
das Airbag-System Ihres Fahrzeugs für
körperbehinderte Personen abgeändert
werden muss, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
47
•Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)................ 142
•STEREOANLAGEN......................... 146
•iPod/USB/MP3-STEUERUNG - JE NACH AUSSTATTUNG . . 146
•Anschließen des iPododer des externen USB-Geräts . . 147
•Verwendung dieser Funktion................. 147
•Den iPododer das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen..................... 148
•Wiedergabemodus....................... 148
•Listen- oder Suchmodus.................... 149
•Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA)......... 150
•NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH AUSSTATTUNG...... 151
•AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD............ 151
•Radiobetrieb........................... 151
•CD-Spieler............................ 151
•CD/DVD-PFLEGE.......................... 152
•RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE............. 152
•KLIMAREGELUNG......................... 152
•Manuelle Heizung und Klimaanlage............. 153
•Klimaautomatik (ATC) - Je nach Ausstattung........ 155
•Bedienhinweise......................... 160
124
gASCAP
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem feststellt,
dass der Tankdeckel locker, nicht korrekt mon-
tiert oder beschädigt ist, erscheint im
Kilometerzähler-Anzeigenbereich die Meldung
gASCAP(Tankdeckel überprüfen). Ziehen Sie
in diesem Fall den Tankdeckel fest und drü-
cken Sie die Taste TRIP ODOMETER (Tageski-
lometerzähler), um die Meldung auszuschal-
ten. Ist die Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen des Mo-
tors erneut angezeigt.
Bei einem lockeren, falsch eingebauten oder
defekten Tankdeckel kann auch die System-
kontrollleuchte aufleuchten.
Meldung CHAngE OIL (Öl wechseln)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
CHAngE OIL(Öl wechseln) blinkt auf der
Gesamt-/Tageskilometerzähleranzeige im Kom-
biinstrument ca. 12 Sekunden nach dem Ertönen
eines akustischen Warnsignals, das auf den fäl-
ligen Ölwechsel aufmerksam macht. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem basiert auf Mo-
tordaten; dies bedeutet, dass sich das Motoröl-
wechselintervall nach dem persönlichen Fahrstilrichtet. Erfolgt keine Rückstellung, wird diese
Meldung bei jedem Einschalten der Zündung
(ON/RUN) angezeigt. Zum vorübergehenden
Ausblenden der Meldung drücken Sie kurz die
Taste TRIP ODOMETER (Tageskilometerzähler)
im Kombiinstrument. Näheres zur Rückstellung
des Ölwechsel-Anzeigesystems (nach Durchfüh-
rung der planmäßig anfallenden Wartungsarbei-
ten) siehe folgendes Verfahren:
1. Zündung einschalten (ON/RUN) (Motor
nicht starten).
2. Gaspedal innerhalb von 10 Sekunden
dreimal langsam durchtreten.
3. Zündung ausschalten (OFF/LOCK).
HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Anlassen des Motors
erneut auf, wurde das Ölwechsel-Anzeige-
system nicht zurückgestellt. Wiederholen Sie
ggf. diesen Vorgang.
24. Systemkontrollleuchte (MIL)
Diese Leuchte gehört zum eingebau-
ten Diagnosesystem (OBD II), das
die Abgasemissionen sowie die
Steuerung von Motor und Automatik-getriebe überwacht. Die Leuchte leuchtet auf,
wenn die Zündung vor dem Motorstart einge-
schaltet wird (ON/RUN). Leuchtet die Leuchte
nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus der
Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend überprüft
werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzender
oder fehlender Tankdeckel, schlechte Kraft-
stoffqualität usw. können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten
der Zündung leuchtet. In den meisten Situatio-
nen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren und
muss nicht abgeschleppt werden.
134
KOMPASS-Taste
Drücken Sie kurz die KOMPASS-
Taste, um einen der acht Kom-
passwerte und die Außentempera-
tur anzuzeigen oder um die
Untermenüs zu verlassen.
Taste SELECT (Auswählen)
Drücken Sie kurz die Taste SE-
LECT (Auswählen), um die Haupt-
menüs, Untermenüs oder eine per-
sönliche Einstellung im Setup-
Menü aufzurufen.
Taste DOWN (Nach unten)
Drücken Sie kurz die Taste DOWN
(Nach unten), um abwärts durch
die Untermenüs zu blättern.
Ölwechsel-Anzeigesystem - Je nach
Ausstattung
Ölwechsel fällig
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die MeldungOil
Change Required(Ölwechsel fällig) blinkt aufder Anzeige des Infodisplays ca. fünf Sekun-
den nach dem Ertönen eines akustischen
Warnsignals, das auf den fälligen Ölwechsel
aufmerksam macht. Das Motorölwechsel-
Anzeigesystem basiert auf Motordaten; dies
bedeutet, dass sich das Motorölwechselinter-
vall nach dem persönlichen Fahrstil richtet.
Erfolgt keine Rückstellung, wird diese Meldung
bei jedem Einschalten der Zündung (ON/RUN)
angezeigt. Zum vorübergehenden Ausblenden
der Meldung drücken Sie kurz die Taste TRIP
ODOMETER (Tageskilometerzähler) im Kombi-
instrument. Näheres zur Rückstellung des
Ölwechsel-Anzeigesystems (nach Durchfüh-
rung der planmäßig anfallenden Wartungsar-
beiten) siehe folgendes Verfahren.
1. Zündung einschalten.Motor nicht anlas-
sen.
2. Gaspedal innerhalb von 10 Sekunden drei-
mal langsam durchtreten.
3. Zündung ausschalten (OFF/LOCK).
HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Starten des Fahr-
zeugs erneut auf, wurde das Ölwechsel-Anzeigesystem nicht rückgestellt. Wieder-
holen Sie ggf. diesen Vorgang.
Kompass/Temperaturanzeige/
Stereoanlage
Durch kurzes Drücken der KOMPASS-Taste
des Infodisplays kann eine der acht Funktionen
zur Anzeige der Fahrzeugrichtung, der Außen-
temperatur und des aktuellen Radiosenders
angezeigt werden.
Näheres zum Kompass finden Sie unterPer-
sönliche Einstellungen (durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen).
Average Fuel Economy
(Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch)
Zeigt den Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch seit
der letzten Rückstellung an. Bei der Rückstellung
des Kraftstoff-Durchschnittsverbrauchs erscheint
auf dem Anzeigefeld zwei Sekunden langRE-
SEToder es werden Striche angezeigt. Danach
werden die vorigen gespeicherten Daten ge-
löscht und die Berechnung des Kraftstoff-
Durchschnittsverbrauchs wird ab dem letzten
angezeigten Kraftstoff-Durchschnittsverbrauchs-
wert vor der Rückstellung fortgesetzt.
141
1. Schalten Sie die Zündung ein.
2. Drücken Sie die KOMPASS-Taste etwa zwei
Sekunden lang.
3. Drücken Sie die TasteDOWN(Nach un-
ten), bis die MeldungCompass Variance
(Kompassabweichung) und die letzte Abwei-
chungszonennummer im Infodisplay (EVIC) an-
gezeigt wird.
4. Drücken Sie kurz die Taste SELECT (Aus-
wählen), bis die korrekte Abweichungszone
der Karte entsprechend gewählt wird.
5. Drücken Sie kurz die KOMPASS-Taste zum
Verlassen des Systems.
HINWEIS:
Die werkseitig eingestellte Standard-Zone
ist 8. Während der Programmierung springt
der Zonenwert von Zone 15 auf Zone 1 um.
Manuelle Kompasskalibrierung
Wenn der Kompass fehlerhaft erscheint und
die AnzeigeCALnicht im Infodisplay (EVIC)
erscheint, müssen Sie den Kompass manuell in
den Kalibriermodus schalten. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:1. Den Motor anlassen. Lassen Sie den Wähl-
hebel in Stellung PARK, um die Programmier-
menüs des Infodisplays aufzurufen.
2. Drücken Sie die Menütaste, bis das Menü
Personal Settings(Persönliche Einstellungen)
auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt wird.
3. Drücken Sie die TasteDOWN(Nach un-
ten), bisCalibrate Kompass(Kompass kali-
brieren) im Infodisplay (EVIC) angezeigt wird.
4. Drücken Sie kurz die Taste SELECT (Aus-
wählen), um die Kalibrierung zu starten. Die
MeldungCAL(Kalibrierung) wird im Infodis-
play (EVIC) angezeigt.
5. Fahren Sie einen oder mehrere komplette
360°-Kreise in einem Gebiet, in dem sich keine
großen Metallobjekte befinden, bis sich die
AnzeigeCALabschaltet. Der Kompass funk-
tioniert jetzt normal.
STEREOANLAGENNäheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
iPod/USB/MP3-STEUERUNG - JE
NACH AUSSTATTUNG
HINWEIS:
Dieser Abschnitt betrifft nur Radios mit Ver-
kaufscode RES und REQ/REL/RET, die über
UConnect™ verfügen. Bei den Verkaufscodes
RBZ/RHB, RHR, RHP, RHW und RB2 mit
Touchscreen-Radio und iPod/USB/MP3-
Steuerung finden Sie weitere Informationen in
den separaten Bedienungsanleitungen für
RBZ/RHB, RHR, RHP, RHW und RB2. Die
iPod/USB/MP3-Steuerung steht nur als Op-
tion mit diesen Radios zur Verfügung.
Bei dieser Funktion können Sie einen iPod
oder ein externes USB-Gerät an den USB-
Anschluss in der Mittelkonsole oder im Hand-
schuhfach anschließen.
Die iPod-Steuerung unterstützt Mini-, 4G-,
Foto-, Nano-, 5G iPod- und iPhone-Geräte.
Einige iPod-Softwareversionen unterstützen
die iPod-Steuerung möglicherweise nicht voll-
ständig. Software-Updates finden Sie auf der
Apple-Website.
146
HINWEIS:
•Wenn das Radio einen USB-Anschluss
hat, finden Sie weitere Informationen zu
Anschlussmöglichkeiten eines iPod
oder eines externen USB-Geräts in der
jeweiligen Betriebsanleitung des
UConnect™-Multimedia-Radios.
•Wird ein iPododer ein elektronisches
Audiogerät mit dem AUX-Anschluss auf
der Frontplatte des Radios verbunden,
werden die Medien zwar abgespielt, je-
doch wird das angeschlossene Gerät
nicht über die iPod/MP3-Steuerung ge-
steuert.
Anschließen des iPododer des
externen USB-Geräts
Schließen Sie einen iPododer ein externes
USB-Gerät mit dem Anschlusskabel an den
USB/AUX-Steckverbinder des Fahrzeugs an.
Dieser befindet sich in der Mittelkonsole oder
im Handschuhfach.Sobald das Audiogerät angeschlossen und mit
dem iPod/USB/MP3-Steuersystem des Fahr-
zeugs synchronisiert ist (der iPododer das
externe USB-Gerät benötigt möglicherweise ei-
nige Sekunden, um sich zu verbinden), beginnt
das Audiogerät den Ladevorgang und kann
wie nachfolgend beschrieben mit den Radio-
tasten gesteuert werden.
HINWEIS:
Bei vollständig entladener Batterie des Au-
diogeräts kommuniziert das Gerät mögli-
cherweise erst wieder mit dem iPod/USB/
MP3-Steuersystem, nachdem ein gewisserLadezustand der Batterie erreicht ist. Wenn
Sie das Audiogerät am iPod/USB/MP3-
Steuersystem angeschlossen lassen, wird
das Gerät ausreichend geladen.
Verwendung dieser FunktionDurch Verwendung des iPod-Kabels oder des
externen USB-Geräts für die Verbindung mit
dem USB-Anschluss:
•können Audiotitel des Audiogeräts über das
Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt und
gleichzeitig Metadaten (Künstler, Titel, Al-
bum usw.) auf dem Radio angezeigt werden.
•kann das Audiogerät mit den Radiotasten
gesteuert werden, um auf dem iPodge-
speicherte Inhalte abzuspielen, zu durchsu-
chen und anzuzeigen.
•Die Batterie des Audiogeräts wird geladen,
wenn der USB/AUX-Steckverbinder ange-
schlossen ist (sofern vom jeweiligen Audio-
gerät unterstützt).
USB/AUX-Steckverbinder
147
Den iPododer das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den iPod/USB/MP3-Steuermodus zu
gelangen und auf ein angeschlossenes Audio-
gerät zuzugreifen, drücken Sie entweder die
TasteAUXan der Frontplatte des Radios oder
drücken Sie die TasteVRund sagen Sie
USBoderAuf USB umschalten. Sobald der
iPod/USB/MP3-Steuermodus aktiviert ist, be-
ginnt die Wiedergabe von Audiotiteln (sofern
auf dem Audiogerät verfügbar) über das Au-
diosystem des Fahrzeugs.
WiedergabemodusNach der Umschaltung in den iPod/USB/MP3-
Steuermodus beginnt der iPododer das ex-
terne USB-Gerät automatisch mit der Wieder-
gabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zur
Bedienung des iPododer des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
•Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.•Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Nächster Titelsagen.
•Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen
den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken undVorheriger Titel
sagen.
•Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste <
Anfang des aktuellen Titels.
•Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die TasteFF>> gedrückt.
•Bei einmaligem Drücken rückwärts (<
Sekunden zurück bzw. nach vorn.•Verwenden Sie die Tasten <
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
TasteSEEK>> im Wiedergabemodus, um
zum nächsten Titel zu springen; Sie können
aber auch die Spracherkennungstaste drü-
cken undNächster oder vorheriger Titel
sagen.
•Drücken Sie beim Abspielen die TasteINFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die TasteINFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der TasteINFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
•Wenn die TasteREPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung einoderWiederholung aus
sagen.
•Durch Drücken der TasteSCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des iPod/
148
USB/MP3-Geräts auf, in dem jeweils die ers-
ten 10 Sekunden jedes Titels in der aktuellen
Liste gespielt werden. Um den Suchlauf-
Modus zu beenden und den gewünschten
Titel abzuspielen, drücken Sie erneut die
TasteSCAN(Suchlauf), während der ent-
sprechende Titel gespielt wird. Im Scan-
Modus können Sie auch die Tasten <<
SEEKundSEEK>> drücken, um den vor-
herigen oder nächsten Titel anzuwählen.
•TasteRND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPododer des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle einoderShuffle aussagen. Wenn
das SymbolRND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.•TUNE-Einstellknopf: DerTUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPododer am externen USB-Gerät.
•Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay
angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie denTUNE- Einstell-
knopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie denTUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
•In jedem Listenmodus zeigt der iPodalle
Listen imWrap-Around-Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.•Im Listenmodus werden die Radio-SPEI-
CHERTASTENverwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPododer dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
•Speicher 1 – Wiedergabelisten
•Speicher 2 – Interpret
•Speicher 3 – Alben
•Speicher 4 – Genres
•Speicher 5 – Audiobooks
•Speicher 6 – Podcasts
•Durch Drücken einer SPEICHERTASTE
wird in der obersten Zeile die aktuelle
Liste und in der zweiten Zeile der erste
Eintrag dieser Liste angezeigt.
•Um den Listenmodus ohne Auswahl ei-
nes Titels zu beenden, drücken Sie die
gleiche Speichertaste(PRESET)erneut;
daraufhin wechseln Sie wieder in den
Abspielmodus.
•TasteLIST: Durch Drücken der TasteLIST
wird das Hauptmenü des iPododer des
externen USB-Geräts angezeigt. Drehen Sie
149