Den iPododer das externe
USB-Gerät mit den Radiotasten
bedienen
Um in den iPod/USB/MP3-Steuermodus zu
gelangen und auf ein angeschlossenes Audio-
gerät zuzugreifen, drücken Sie entweder die
TasteAUXan der Frontplatte des Radios oder
drücken Sie die TasteVRund sagen Sie
USBoderAuf USB umschalten. Sobald der
iPod/USB/MP3-Steuermodus aktiviert ist, be-
ginnt die Wiedergabe von Audiotiteln (sofern
auf dem Audiogerät verfügbar) über das Au-
diosystem des Fahrzeugs.
WiedergabemodusNach der Umschaltung in den iPod/USB/MP3-
Steuermodus beginnt der iPododer das ex-
terne USB-Gerät automatisch mit der Wieder-
gabe. Im Wiedergabemodus können die
folgenden Tasten auf der Radio-Frontplatte zur
Bedienung des iPododer des externen USB-
Geräts und zur Anzeige von Daten verwendet
werden:
•Verwenden Sie den TUNE-Einstellknopf, um
den nächsten oder vorherigen Titel anzu-
wählen.•Wenn Sie den Einstellknopf beim Abspie-
len eines Titels eine Raststufe nach rechts
(vorwärts) drehen, springt das Gerät zum
nächsten Titel; alternativ können Sie die
Spracherkennungstaste drücken und
Nächster Titelsagen.
•Wenn Sie den Einstellknopf während der
ersten zwei Sekunden des Titels gegen
den Uhrzeigersinn (zurück) drehen,
springt das Gerät zum vorherigen Titel;
alternativ können Sie die Spracherken-
nungstaste drücken undVorheriger Titel
sagen.
•Um im aktuellen Titel rückwärts zu sprin-
gen, halten Sie die Taste <
Anfang des aktuellen Titels.
•Um im aktuellen Titel vorwärts zu springen,
halten Sie die TasteFF>> gedrückt.
•Bei einmaligem Drücken rückwärts (<
Sekunden zurück bzw. nach vorn.•Verwenden Sie die Tasten <
nächsten Titel zu springen. Drücken Sie die
TasteSEEK>> im Wiedergabemodus, um
zum nächsten Titel zu springen; Sie können
aber auch die Spracherkennungstaste drü-
cken undNächster oder vorheriger Titel
sagen.
•Drücken Sie beim Abspielen die TasteINFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die TasteINFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der TasteINFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
•Wenn die TasteREPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung einoderWiederholung aus
sagen.
•Durch Drücken der TasteSCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des iPod/
148
USB/MP3-Geräts auf, in dem jeweils die ers-
ten 10 Sekunden jedes Titels in der aktuellen
Liste gespielt werden. Um den Suchlauf-
Modus zu beenden und den gewünschten
Titel abzuspielen, drücken Sie erneut die
TasteSCAN(Suchlauf), während der ent-
sprechende Titel gespielt wird. Im Scan-
Modus können Sie auch die Tasten <<
SEEKundSEEK>> drücken, um den vor-
herigen oder nächsten Titel anzuwählen.
•TasteRND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPododer des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle einoderShuffle aussagen. Wenn
das SymbolRND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.•TUNE-Einstellknopf: DerTUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPododer am externen USB-Gerät.
•Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay
angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie denTUNE- Einstell-
knopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie denTUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
•In jedem Listenmodus zeigt der iPodalle
Listen imWrap-Around-Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.•Im Listenmodus werden die Radio-SPEI-
CHERTASTENverwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPododer dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
•Speicher 1 – Wiedergabelisten
•Speicher 2 – Interpret
•Speicher 3 – Alben
•Speicher 4 – Genres
•Speicher 5 – Audiobooks
•Speicher 6 – Podcasts
•Durch Drücken einer SPEICHERTASTE
wird in der obersten Zeile die aktuelle
Liste und in der zweiten Zeile der erste
Eintrag dieser Liste angezeigt.
•Um den Listenmodus ohne Auswahl ei-
nes Titels zu beenden, drücken Sie die
gleiche Speichertaste(PRESET)erneut;
daraufhin wechseln Sie wieder in den
Abspielmodus.
•TasteLIST: Durch Drücken der TasteLIST
wird das Hauptmenü des iPododer des
externen USB-Geräts angezeigt. Drehen Sie
149
denTUNE-Einstellknopf, um den ge-
wünschten oberen Menüeintrag auszuwäh-
len, und drücken Sie denTUNE-Einstell-
knopf. Dadurch gelangen Sie zum nächsten
Untermenü-Listeneintrag des Audiogeräts.
Gehen Sie dann auf die gleiche Weise vor,
um den gewünschten Titel in dieser Liste
auszuwählen. Auf diesem System sind nicht
alle Untermenüebenen des iPododer des
externen USB-Geräts verfügbar.
•TasteMUSIC TYPE(Musiktyp): Die Taste
MUSIC TYPEist eine weitere Kurztaste zum
Auflisten der Genres auf Ihrem Audiogerät.
ACHTUNG!
•Wenn Sie den iPododer das externe
USB-Gerät (oder ein anderes unterstütztes
Gerät) bei extremer Hitze oder Kälte im
Fahrzeug lassen, kann das Gerät verän-
dert oder beschädigt werden. Befolgen Sie
die Richtlinien des Herstellers.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Wenn Sie Gegenstände auf den iPod
oder das externe USB-Gerät oder die An-
schlüsse des iPodim Fahrzeug legen,
kann es zu Beschädigungen des Geräts
und/oder der Steckverbinder kommen.
WARNHINWEISE!
Schließen Sie den iPododer das externe
USB-Gerät nicht während der Fahrt an bzw.
trennen Sie ihn bzw. es nicht. Andernfalls
kann es zu einem Unfall kommen.
Streaming Audio mittels Bluetooth
(BTSA)
Musik kann durch Streaming von Ihrem Mobil-
telefon zum UConnect™-Telefon-System über-
tragen werden.
BTSA mit den Radiotasten bedienen
Um den BTSA-Modus aufzurufen, drücken Sie
entweder die AUX-Taste am Radio oder Sie
drücken die Spracherkennungstaste und sa-
genStreaming Audio mittels Bluetooth.Wiedergabemodus
Nach der Umschaltung in den BTSA-Modus
können einige Audiogeräte Musik über das
Audiosystem des Fahrzeugs abspielen. Bei
einigen Geräten muss die Musik jedoch zuerst
vom Gerät initiiert werden, bevor sie zum
UConnect™-Telefon-System gestreamt wird.
Sieben Geräte können mit dem UConnect™-
Telefon-System gekoppelt werden, aber nur
eines kann ausgewählt und wiedergegeben
werden.
Auswahl verschiedener Audiogeräte
1. Drücken Sie die Taste PHONE (Telefon).
2. Sagen Sie, wenn nach der MeldungReady
der Signalton ausgegeben wird,Setupund
dannRückstellen.
3. Sagen Sie den Name der Audiovorrichtung
oder fordern Sie das UConnect™-Telefon-
System auf, Audiogeräte aufzulisten.
Nächster Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Aufwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
150
am Radio und sagen SieNächster Titel,um
zum nächsten Musiktitel auf Ihrem Mobiltelefon
zu springen.
Vorheriger Titel
Verwenden Sie die Taste SEEK/Abwärtspfeil
oder drücken Sie die Spracherkennungstaste
am Radio und sagen SieVorheriger Titel,um
zum vorherigen Musiktitel auf Ihrem Mobiltele-
fon zu springen.
Suchen
Die Suchfunktion ist bei einem BTSA-Gerät
nicht verfügbar. Nur das aktuell wiedergege-
bene Lied zeigt Informationen an.
NAVIGATIONSSYSTEM - JE NACH
AUSSTATTUNG
Siehe die Betriebsanleitung Ihres Navigations-
systems.
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage be-
finden sich hinten am Lenkrad. Sie können von
seiner Rückseite aus betätigt werden.Das rechte Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet
und der Lautstärke und Betriebsart der Stereo-
anlage regelt. Drücken Sie zum Erhöhen der
Lautstärke auf das Oberteil des Schalters bzw.
zum Verringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste schaltet das
Radio zwischen den verschiedenen verfügba-
ren Betriebsarten hin und her (MW/UKW/SAT/
CD/HDD/AUX/VES usw.).Das linke Bedienelement ist ein Wippschalter,
in dessen Mitte sich eine Drucktaste befindet.
Seine Funktion richtet sich nach der jeweils
gewählten Betriebsart.
Nachstehend werden die Funktionen des lin-
ken Bedienelements in den einzelnen Betriebs-
arten erklärt.
RadiobetriebDurch Drücken der Schalteroberseite beginnt
der Sendersuchlauf nach oben (Seekup) für
den nächsten Sender, durch Drücken der
Schalterunterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (Seekdown).
Durch Drücken der Taste in der Mitte des linken
Bedienelements wird zum nächsten Sender
weitergeschaltet, den Sie im Radiospeicher
einprogrammiert haben.
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder der
CD-Spieler springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
151
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlassen.....168
Abblendschalter, Scheinwerfer......102
Abgas, Gefahrenhinweise.....27,58,232
Abklappen der Fondsitzlehne.......99
Abklappen der Fondsitzlehne
(Limousine).................99
Ablage.................113,247
Ablagefach.................113
Ablagen im Fahrzeug........160,247
ABS (Antiblockiersystem).........178
Abschleppösen..............218
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen..............231
Abweichung, Kompass........137,144
Additive, Kraftstoff.............194
Airbag..................38,45
Airbag-Leuchte.........44,48,59,129
Airbag, Auslösung.............46
Airbag, Wartung...............47
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . 16,17
Allgemeine Hinweise..........16,21
Allgemeine Wartung............226
Allradbetrieb................174
Allradbetrieb, Hinweise für die Praxis . . 174Änderungen am Fahrzeug..........8
Anhänger, Gewicht............199
Anhängerbetrieb...........196,206
Liegen gebliebenes Fahrzeug.....220
Anlassen................167,168
Automatikgetriebe............167
Motor springt nicht an.........168
Schaltgetriebe..............167
Anlassen des Motors...........167
Anlassen und Fahrbetrieb........168
Anschluss
UBS ...................146
Universelle Benutzerschnittstelle
(UBS)...................146
Antiblockiersystem (ABS).........178
Antriebsstrang (Kraftübertragung)....240
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser.............129
Kilometerzähler.............133
Kühlmitteltemperatur..........131
Tankanzeige...............128
Audioregelung am Lenkrad........151
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt...............34
Ausfahrbare Laderaumabdeckung....116Auspuffanlage.............58,232
Außenleuchten................60
Automatikgetriebe....13,167,170,210,239
Ölstand prüfen
.............240
Schalten.................171
Sperre..................171
Spezielle Zusätze............239
Überhitzung...............210
Wahl des Getriebeöls..........239
Automatisch abblendbarer Spiegel....66
Automatische Temperaturregelung....155
Automatische Türverriegelung.......23
Autostick..................173
Batterie...................229
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung)....21
Becken-/Schultergurte...........28
Bedienungsanleitung Wagenheber....212
Beheizte Außenspiegel...........68
Benzin (Kraftstoff)...........192,251
Benzin, benzolarm.............193
Berganfahrhilfe...............181
Beschlagene Scheiben..........161
Betriebsanleitung (Handbuch)........6
288
Elektrische................25
Fernbedienelemente des
Soundsystems am Lenkrad........151
Fernbedienung
Sicherheitsalarm.............16
Türschlösser...............18
Fernbedienung für Fond-Audio-Anlage
(Radio)...................151
Ferngesteuerte Türentriegelung
(Limousine).................18
Festgefahrenes Fahrzeug
freischaukeln................217
Feststellbremse..............176
Filter
Ansaugluftfilter...........228,229
Klimaanlage...............161
Motoröl...............228,252
Flüssigkeit, Bremsen...........253
Flüssigkeiten................252
Frostschutz (Motorkühlmittel) . . 234,251,252
Entsorgen................236
Mengen.................251
Füllmengen.................251
Funkgesteuerte Wegfahrsperre.....15,18
Gangwahlhebelumgehung........219Gepäckabdeckung............116
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)..............107,132
Getränkehalter...............114
Getriebe..................170
Automatik..........13,167,170,239
Autostick.................173
Bedienung................170
Ganganzeige..............132
Overdrive................173
Schaltgetriebe...........167,169
Schmiermittel auswählen........239
Glasscheiben reinigen..........243
Gleitschutzketten siehe
‘‘Schneeketten’’..............191
Glühlampen...............60,247
Glühlampenwechsel.........247,248
Gürtelreifen.................187
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte.............35
Gurtverankerung, Kindersitz........55
Handbuch (Betriebsanleitung)........6
Hauptbremszylinder............237
Haustiere und Airbag............57
Haustiere, Transport............57Heckklappe (Limousine)..........26
Heckscheibenheizung........118,119
Heckscheibenwischer/-waschanlage . . 118
Heizung...................153
Heizung, Heckscheibe..........119
Heizung, Windschutzscheibe . . 59,154,159
Hinterachse (Differenzial).........240
Hinterradantrieb..............240
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte . . . 250
Innenraumpflege..............243
Innenspiegel.................66
Instrumenten-Deckscheibe reinigen . . . 244
Instrumententafel.............125
Instrumententafel und
Bedienelemente..............125
Instrumententafel-Abdeckung......244
Intervallschaltung Scheibenwischer
(Verzögertes Scheibenwischen).....105
Kalibrierung, Kompass........139,146
Kältemittel.................231
Karosserie abschmieren.........231
Kartenleseleuchten............103
Kauf neuer Reifen.............189
Kilometerzähler..............133
290