WARNUNG!
Netzverbindung und GPS-
Signalempfang erforderlich.
• Rüsten Sie keine elektrischen Geräte
aus dem Zubehörhandel in der Elektrik
des Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr
Fahrzeug daran hindern, ein Signal zu
senden, um einen Notfallanruf einzulei-
ten. Um Störungen zu vermeiden, die
zum Ausfall des Notrufsystems führen
können, sollten Sie niemals ein Gerät
aus dem Zubehörhandel (z. B. ein mobi-
les Funkgerät, CB-Funkgerät, Datener-
fassungsgerät usw.) an die Elektrik des
Fahrzeugs anschließen bzw. Änderun-
gen an den Antennen Ihres Fahrzeugs
vornehmen. WENN DIE FAHRZEUGBAT-
TERIE AUS IRGENDEINEM GRUND
SCHWACH IST (EINSCHLIESSLICH
WÄHREND EINES UNFALLS ODER DA-
NACH), FUNKTIONIEREN U. A. DIE
WARNUNG!
MTC+-FUNKTIONEN, APPS UND
DIENSTE NICHT.
• Das Rückhaltesysteme-Steuergerät
(ORC) schaltet die Airbag-Warnleuchte
in der Instrumententafel ein, wenn eine
Funktionsstörung in einem Teil des
Airbag-Systems erkannt wird. Bei akti-
vierter Airbag-Warnleuchte funktioniert
das Airbag-System ggf. nicht einwand-
frei und das Notrufsystem kann mögli-
cherweise kein Notrufsignal an eine Not-
rufzentrale senden. Wenn die
Airbagwarnleuchte aufleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das Service-Netzwerk
und lassen Sie das Airbag-System un-
verzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-
Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
WARNUNG!
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
239
WARNUNG!
• Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Sicherungen im Motorraum
Die Zentrale Stromversorgung befindet sich
im Motorraum nahe der Batterie. Dieses Mo-
dul enthält Patronensicherungen (Siche-
rungseinsätze), Feinsicherungen, Relais und
Überlastschalter. Eine Beschreibung aller Si-
cherungen und Bauteile befindet sich mögli-
cherweise an der Innenseite der Abdeckung.
Andernfalls befindet sich die Steckplatznum-
mer jeder Sicherung eingestanzt auf an der
Innenseite der Abdeckung, entsprechend der
folgenden Tabelle.
Zentrale Stromversorgung
247
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F84 – 15 A Blau Schaltergruppe/Kombiinstrument
F85 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
F86 – 10 A Rot Steuergerät Airbag
F87 – 10 A Rot Air Suspension (Luftfederung) – je nach Ausstattung
F88 – 15 A Blau Kombiinstrument/SGW
F90/F91 – 20 A Gelb Steckdose (Rücksitze), wählbar
F92 – 10 A Rot Hintere Konsolenleuchte – je nach Ausstattung
F93 – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F94 – 10 A Rot Schalthebel/Verteilergetriebemodul
F95 – 10 A Rot Rückfahrkamera/ParkSense
F96 – 10 A Rot Rücksitzheizungsschalter/Blinkleuchtenladegerät – je
nach Ausstattung
F97 – 20 A Gelb Sitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad – je nach Aus-
stattung
F98 – 20 A Gelb Sitze mit Belüftung/Sitzheizungen vorn – je nach Aus-
stattung
F99 – 10 A Rot Klimaregelung/Fahrerassistenzsysteme-Modul/DSRC
F100 – 10 A Rot Aktives Dämpfungssystem – je nach Ausstattung
F101 – 15 A Blau Elektrochromspiegel/Intelligentes Fernlicht – je nach
Ausstattung
F102 – 15 A Blau Reserve
F103 – 10 A Rot Innenraumheizung (nur Dieselmotor)/Klimaanlage hinten
F104 – 20 A Gelb Steckdosen (Instrumententafel/Mittelkonsole)
251
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt-
zweck eines EDR ist, Daten aufzuzeichnen,
die zum Verständnis des Verhaltens der Fahr-zeugsysteme unter bestimmten Unfallsituati-
onen oder Situationen mit akuter Unfallge-
fahr beitragen, wie bei der Auslösung eines
Airbags oder einem Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
273
AUSSEN:
• Frontabdeckung • Luftableiter Fenster • Geformte Spritzschutze
• Räder • Unterfahrschutz • Abschlepphaken
• Röhrenförmige Trittstufen • Anhängerkupplung • Luftableiter Front-Airbag
INNEN:
• Fußbodenmatten • Katzkin-Lederausstattungen • Gepäcknetz
• Allwetter-Fußmatten • Fußraumbeleuchtung • Helle Pedale
• Ladebarriere • Geformte Gepäckschale • Türschwellerschutz
ELEKTRONIK:
• Fernstart • Mopar Connect • Rückfahrkamera
• Einpark-Abstandssensoren
TRÄGER:
• Sport-Dachträger • Dachbox • Dachmontierter Fahrradträger
• Dachmontierter Ski- und Snowboard-Träger • Dachmontierter Wassersportträger • Dachmontierter Gepäckkorb und Gepäcknetz
Alle Original-Jeep-Zubehörteile von Mopar
finden Sie bei Ihrem Händler oder unter
mopar.com (U.S.) und mopar.ca (Kanada).HINWEIS:
Alle Teile vorbehaltlich Verfügbarkeit.
341
Abgase, Giftigkeit der........156, 332
Ablagen im Fahrzeug.............58
Abschleppen
Anleitung.............221, 223
Gewicht..............221, 223
Liegen gebliebenes Fahrzeug. . . .269
Abschleppen des Fahrzeugs. . . .221, 269
Abschleppen Hinter einem Wohnmobil .227
Abstandstempomat (ACC).........199
Aus .................200, 202
Ein .................200, 202
ABS-Warnleuchte...............84
Achsschmierung...............340
Additive, Kraftstoff.............330
Airbag.....................132
Airbag-Betrieb..............133
Airbag-Warnleuchte...........131
Ereignisdatenspeicher (EDR).....273
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .139
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .273
Falls eine Auslösung auftritt.....138
Front-Airbag...............132
Knie-Airbag auf Fahrerseite......134
Knieschutzpolster............134
Redundante Airbag-Warnleuchte . .132Seiten-Airbags..............134
Transport von Haustieren.......156
Wartung..................140
Wartung des Airbag-Systems.....140
Airbag, Warnleuchte......80, 131, 157
Aktivierungssystem
(Diebstahlwarnanlage)..........23
Alarm
Deaktivieren der Anlage.........24
Diebstahlwarnanlage...........84
Erneutes Scharfschalten der Anlage . .24
Scharfschalten der Anlage.....23, 24
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) .23, 24
Alarm (Diebstahlwarnanlage)........23
Allradantrieb.............176, 187
Allradbetrieb
Betriebsart................176
Systeme.................176
Allradbetrieb Betriebsart..........176
Anhänger, Gewicht..........221, 223
Anhänger-Schlingerstabilisierung. . . .104
Anlassen..........22, 163, 164, 165
Automatikgetriebe........163, 166
Fernstart..................22
Anlassen des Motors.....163, 164, 165Anlassen des Motors (Dieselmotoren) . .165
Anlassen und Bedienen des
Fahrzeugs.............163, 164
Ansatzpunkte für den Wagenheber. . . .252
Antiblockiersystem (ABS)..........96
Antriebsschlupfregelung..........100
Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz...........254
Audio-Buchse................370
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt..............124
Auspuffanlage................156
Außenleuchten................159
Automatikgetriebe..............174
Flüssigkeit nachfüllen.........340
Füllstand prüfen.............299
Füllstand prüfen............299
Getriebeflüssigkeitssorte.......340
Automatische Absenkfunktion, elektrische
Fensterheber................60
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische
Fensterheber................60
Automatisches Fernlicht...........43
Automatische Türverriegelung.......30
STICHWORTVERZEICHNIS
421
Klimaregelung.................51
Manuell...................51
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis .156, 332
Kollisionswarnsystem............112
Kombischalter.................42
Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe.....105
Kopfstützen..................34
Kraftstoff................328, 333
Additive..................330
Anforderungen . . .328, 333, 335, 336
Benzin..................328
Diesel..................333
Energiesparender Betrieb.......173
Ethanol..................329
Kraftstoffbehälterinhalt. . . .335, 336
Leuchte..................85
Oktanzahl................328
Tanken..............212, 215
Umweltfreundliche Kraftstoffe. . . .330
Kraftstoffversorgung.........212, 215
Kühlsystem..................308
Kühlkapazität..........335, 336
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen............335, 336
Überprüfung..............308
Kundendienst.............300, 404Kundenunterstützung............404
LaneSense..................211
Lenkung
Lenkrad, beheizt.............39
Lenkrad, höhenverstellbar.......38
Verstellbare Lenksäule.........38
Leuchte....................159
Leuchten
Abblendschalter, Hauptscheinwerfer .42
Airbag................80, 131
Airbag..................157
Antriebsschlupfregelung........103
Außen...................159
Begrenzung...............243
Blinker................42, 89
Blinker..................159
Blinker
..................243
Bremswarnleuchte............80
Diebstahlwarnanlage...........84
Fahrt.................89, 91
Glühlampen wechseln.........240
Gurtwarnleuchte.............83
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . .105
Kraftstoffstand niedrig.........85
Lichthupe.................44
Motorüberhitzung............82Nebelscheinwerfer............45
Nebelscheinwerfer............88
Reifendrucküberwachung........86
Scheinwerfer an mit Wischern.....44
Standlicht.................89
Systemkontrollleuchte..........85
Tagfahrleuchten.............43
Warnblinkanlage............236
Warnleuchte „Bremsassistent“. . . .103
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung)..............82
Wartung..................240
Leuchte „Tür offen“...........81, 83
Lichthupe...................44
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen...............269
Luftdruch
Reifen...................310
Luftreinhaltungskraftstoff.........330
Messstab
Öl (Motor)................297
Methanol...................329
Methanolhaltiger Kraftstoff........329
Mini-Trip-Computer..............80
Mopar.....................340
Mopar-Zubehör...............340
STICHWORTVERZEICHNIS
424
Wagenheber, Bedienung......254, 308
Wagenwäsche................322
Warnblinkanlage...............236
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibungen) . .84
Warnsignal „Schlüssel steckt“.......21
Warnung, Sicherheitsgurt.........121
Warnung, Überschlag.............5
Wartung der Klimaanlage.........301
Wartungsfreie Batterie...........300
Wartungsplan..........276, 281, 287
Wartungspläne.........276, 281, 287
Windturbulenzen.............61, 62
Winterreifen.................314
Wischer, mit Regensensor..........48
Wohnmobil
Fahrten mit................227
Zentrale Stromversorgung
(Sicherungen)..............247
Zubehör....................340
Mopar...................340
Zusätzliches Rückhaltesystem –
Airbag...................132
STICHWORTVERZEICHNIS
428