WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder in Reichweite
von Kindern, und belassen Sie die Zün-
dung bei einem mit Keyless Enter-N-Go
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in der Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen, ins-
besondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der Fensterheber-
schalter durch die Fenster eingeklemmt
werden. Dies kann zu schweren oder töd-
lichen Verletzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür,
der Beifahrertür und den hinteren Türen ver-
fügen über eine automatische Absenkfunk-
tion.Drücken Sie den Fensterheberschalter eine
halbe Sekunde lang und lassen Sie ihn dann
los. Die Scheibe wird automatisch abge-
senkt.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden
soll, drücken Sie den Schalter kurz nach
oben oder unten.
Um das Fenster teilweise zu öffnen (manu-
ell), drücken Sie den Fensterheberschalter
kurz nach unten und lassen Sie ihn dann los.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
• Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
• Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun-
gen verursachte Stoß kann während des
automatischen Schließens unerwartet die
automatische Umkehrfunktion auslösen.Wenn dies auftritt, ziehen Sie den Schalter
leicht und halten Sie ihn, um die Scheibe
manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig ge-
schlossen ist, besteht kein Einklemm-
schutz mehr. Um Verletzungen zu vermei-
den, ist vor dem Schließen
sicherzustellen, dass sich keine Körper-
teile oder Gegenstände im Bereich der
Scheibenführung befinden.
Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion
Wenn die automatische Hochfahrfunktion
nicht mehr funktioniert, muss möglicher-
weise die Funktion zurückgesetzt werden.
Zurücksetzen der automatischen Hochfahr-
funktion:
1. Ziehen Sie den Fensterheberschalter
nach oben, um das Fenster vollständig zu
schließen, und halten Sie den Schalter
dann noch zwei Sekunden.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
Wenn die Turbulenzen bei geöffnetem Schie-
bedach auftreten, korrigieren Sie die Öffnung
des Schiebedachs oder aller Fenster. So wer-
den Turbulenzen minimiert.
Einklemmschutz-Sicherheitsvorrichtung
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in
der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Drücken Sie dann den Schalter zum
Schnellschließen nach vorn und lassen Sie
ihn los.
HINWEIS:
Wenn drei Schließversuche des Schiebe-
dachs nacheinander zu einer Umkehr des
Einklemmschutzes führen, ist der vierte
Schließversuch eine manuelle Schließbewe-
gung mit deaktiviertem Einklemmschutz.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Schie-
bedach spielen. Lassen Sie Kinder auf
keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug
oder mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und belassen Sie
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug
nicht in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start). In-
sassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
WARNUNG!
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten dadurch schwer
oder lebensgefährlich verletzt werden.
Legen Sie daher stets den Sicherheits-
gurt an und achten Sie darauf, dass es
auch die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Halten Sie
keinesfalls Ihre Hände, Finger, andere
Körperteile oder Gegenstände in die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
63
HINWEIS:
Sie können die Heckklappe mit dem Türver-
riegelungsschalter an einer der vorderen Tür-
verkleidungen oder mit dem Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Die
Heckklappe lässt sich nicht mit der manuel-
len Türverriegelung der Türen oder mit dem
Schließzylinder der Fahrertür verriegeln und
entriegeln.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Schließen
Fassen Sie den Schließgriff der Heckklappe,
und beginnen Sie mit dem Absenken der
Heckklappe. Lassen Sie den Griff los, wenn
die Heckklappe den Schließvorgang über-
nimmt.Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zur Heckklappe
die Keyless Enter-N-Go – Passive Entry-Ver-
riegelungstaste links von der äußeren Griff-
entriegelung, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
durch Drücken der Taste geschlossen wer-
den, die sich links oben auf der Verkleidung
der Heckklappenöffnung befindet. Durch
Drücken des Knopfes wird die Heckklappe
nur geschlossen. Mit dieser Taste kann die
Heckklappe nicht geöffnet werden.
HINWEIS:
Die Entriegelungsfunktion der Heckklappe
befindet sich in der elektronischen Heck-
klappenentriegelung.
Hinterer Heckklappenschalter
67
ANLASSEN DES MOTORS –
FAHRZEUGE MIT
OTTOMOTOR
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie
den Sitz, den Rückspiegel und die Außen-
spiegel richtig ein, legen Sie den Sicherheits-
gurt an und weisen Sie andere Fahrgäste an,
ihre Gurte auch anzulegen.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer
vollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
• Stellen Sie immer sicher, dass sich das
elektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
WARNUNG!
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
Automatikgetriebe
Der Gangwahlhebel muss sich in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) oder PARK befinden,
bevor Sie den Motor starten können. Vor dem
Einlegen einer Fahrstufe das Bremspedal
betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
in einen Vorwärtsgang, solange der Mo-
tor über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Schalten Sie den Schalthebel erst dann
in die Stellung PARK, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahr-
zeug still steht und der Motor mit Leer-
laufdrehzahl läuft.
163
WARNUNG!
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
• Wenn der Motor 30 Sekunden lang an-
gelassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie min-
destens zwei Minuten, damit der Anlas-
ser abkühlen kann, bevor das Startver-
fahren wiederholen.
• Wenn die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, star-
ten Sie den Motor NICHT, bevor Sie das
Wasser aus den Kraftstofffiltern abge-
lassen haben, um Motorschäden zu ver-
meiden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kraftstoff-/
Wasserabscheiderfilter entleeren“ in
„Service und Wartung“ in Ihren Online-
Informationen für Fahrzeugeigentümer.
Automatikgetriebe
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung PARK geschaltet sein.
Betätigen Sie die Bremse, bevor Sie eine
Fahrbereichsstufe einlegen.
Normales Anlassen
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
START UND BETRIEB
166
HINWEIS:
• Wenn die Feststellbremse bei eingelegtem
Gang angezogen wird, blinkt die Brems-
warnleuchte. Wenn eine Fahrgeschwindig-
keit registriert wird, wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal alarmiert. Lösen Sie
die Feststellbremse vollständig, bevor Sie
versuchen, das Fahrzeug zu bewegen.
• Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem Gefälle
die Vorderräder zum Bordstein ein. Schlagen
Sie beim Parken an einem Anstieg die Vor-
derräder zur Straße ein. Ziehen Sie die Fest-
stellbremse an, bevor Sie den Schalthebel in
die Stellung PARK bewegen. Andernfalls
wird das Bewegen des Schalthebels in die
Stellung PARK möglicherweise durch die
Last auf dem Getriebesperrmechanismus er-
schwert. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
immer die Feststellbremse betätigen.WARNUNG!
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass sich das elek-
WARNUNG!
tronische Zündschloss in der Stellung
OFF (Aus) befindet, nehmen Sie das
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren,
dass die Feststellbremse vollständig ge-
löst ist. Fahren mit angezogener Fest-
stellbremse kann zu Bremsversagen und
zu einem Unfall führen.
• Ziehen Sie die Feststellbremse vor dem
Verlassen des Fahrzeugs stets fest an,
da es sonst wegrollen und Beschädigun-
gen oder Verletzungen verursachen
kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass
START UND BETRIEB
170
Fahrzeug-Stilllegung.............58
Felgen und Reifenblende.........317
Fenster
Absenken..................59
Anheben..................59
elektrische.................59
Öffnen...................59
Schließen.................59
Fernbedienelemente des Soundsystems am
Lenkrad..................350
Fernbedienung
Startsystem................22
Ferngesteuerte Türentriegelung
Deaktivieren des Alarms.........24
Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke........18, 22
Scharfschalten des Alarms.......23
Fernstarteinrichtung.............22
Feststellbremse...............169
Filter
Klimaanlage................59
Klimaanlage...............302
Flüssigkeit, Bremsen............340
Flüssigkeiten und Schmiermittel .337, 339
Freisprecheinrichtung (Uconnect). . . .383
Frontscheibe enteisen...........158
Frontscheibenwischer............46Frostschutzmittel (Motorkühlmittel). .335, 336
Füllmengen..............335, 336
Füllstand prüfen
Bremse..................298
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)............196, 197
Getriebe....................174
Automatisch...............174
Automatisch...............299
Schalten.................171
Wartung..................299
Glasscheiben reinigen...........324
Glühlampen.................159
Glühlampen wechseln...........240
Gurte, Sicherheits-.............157
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte............126
Gurtwarnleuchte...............121
Haustiere, Transport............156
Heckklappe................66, 67
Heckklappe,
Scheibenwisch-/-waschanlage......49
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....49
Heckseitiger Querverkehr.........110
Heizbare Außenspiegel............41Heizung, Frontscheibe...........158
Hilfe, Anfahren am Berg...........98
Hinteres ParkSense-System .205, 208, 212
Individuell programmierbare
Funktionen................369
Innenraumpflege..............322
Instrumententafel-Abdeckscheibe
reinigen..................323
Internetsicherheit..............345
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzö-
gertes Scheibenwischen).........47
Kamera....................212
Kauf neuer Reifen..............313
Ketten, Schnee-...........318, 319
Keyless Enter-N-Go..............27
Kinder-Rückhaltesysteme
Verstauen eines ungenutzten Sicherheits-
gurts mit automatisch sperrendem Gurt-
aufroller (ALR)..............154
Kindersicherung (Türschlösser).......31
Klimaanlage...............57, 301
Klimaanlage, Bedienungstipps.......58
Klimaanlage, Filter...........59, 302
Klimaanlage, Kältemittel..........301
Klimaautomatik (ATC)............57
423