HINWEIS:
Bei aktiviertem Selec-Speed oder aktivierter
Bergabfahrhilfe ist AutoStick nicht aktiv.
Zum Ausschalten des AutoStick bringen Sie
den Ganghebel wieder in die Stellung DRIVE
(Fahrt), oder halten Sie die Schaltwippe (+)
(wenn sich der Schalthebel bereits in der
Stellung DRIVE (Fahrt) befindet), bis erneut
„D“ auf dem Kombiinstrument angezeigt
wird. Sie können jederzeit in den oder aus
dem AutoStick-Modus schalten, ohne dabei
den Fuß vom Gaspedal nehmen zu müssen.
WARNUNG!
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht
herunter, um mit dem Motor zu bremsen.
Dabei könnten die Antriebsräder ihren
Griff verlieren, was zu einem Ausbrechen
des Fahrzeugs und damit zu einem Unfall
oder Verletzungen führen kann.
SPORTMODUS – JE NACH
AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sportmodus-
Funktion ausgestattet. Dieser Modus ist eine
Konfigurierung für typischerweise enthusias-
tisches Fahren. Motor, Getriebe und Lenksys-
tem sind alle auf ihre SPORT-Einstellungen
gesetzt. Der Sportmodus wird für ein besse-
res Fahrerlebnis verbessertes Ansprechver-
halten und veränderte Schaltvorgänge sowiedas größtmögliche Lenkgefühlt ermöglichen.
Dieser Modus kann durch Drücken der Taste
SPORT auf der Instrumententafel-
Schaltergruppe aktiviert und deaktiviert wer-
den.
ALLRADBETRIEB
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung
Quadra-Trac I ist ein Eingang-
Verteilergetriebe (nur Bereich HI), das be-
quemen, permanenten Allradantrieb bietet.
Es ist kein Eingreifen des Fahrers erforder-
lich. Die Bremsen-Antriebsschlupfregelung
(BTC) kombiniert normales ABS und
Antriebsschlupfregelung und sorgt an jedem
durchdrehenden Rad für Widerstand für zu-
sätzliche Anzugsmomentübertragung an Rä-
der mit Traktion.
Sportmodus-Taste
START UND BETRIEB
176
Anhängergewichte (max. zulässige
Gewichte des Anhängers) – SRT
Die folgende Tabelle enthält die maximal
zulässigen Anhängergewichte für den vorge-
gebenen Antriebsstrang.
Motor/Getriebe Maximal zulässiges kombiniertes
GesamtgewichtFrontbereich Maximal zulässiges Gesamtge-
wicht des AnhängersMax. Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
Aufgeladener 6.2L-
Motor mit Automatik-
getriebe5.942 kg (13.100 lbs) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.949 kg (6.501 lbs) 147 kg (324 lbs)
6.4L/
Automatikgetriebe5.898 kg (13.003 lbs) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.949 kg (6.501 lbs) 147 kg (324 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
Siehe die geltenden gesetzlichen Bestimmungen für Höchstgeschwindigkeiten bei Anhängerbetrieb.
HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombi-
nierten Gewichts aus Insassen und Zuladung
zu betrachten und darf das auf der Sicher-
heitsplakette mit Informationen zu Reifen
und Tragfähigkeit angegebene Gewicht kei-
nesfalls überschreiten.Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1. Drehen Sie die beiden Verriegelungshalte-
rungen an der Unterseite der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme eine
1/4-Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
223
Glühlampen wechseln
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Hochspannungs-
Entladungsröhren ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet und
der Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspannung an-
liegen.Versuchen Sie deshalb nicht, eine
Scheinwerferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwerferlampe aus-
fällt, Ihr Fahrzeug zu einem Vertragshändler.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln von Gas-
entladungslampen Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit Gas-
entladungslampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem Einschal-
ten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag wandelt sich üblicherweise wieder in
Wasserdampf um, wenn sich die Wetterbe-
dingungen ändern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vorgang nor-
malerweise beschleunigen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Um Zugang zur Abblendlichtglühlampe
zu bekommen, müssen Sie die Gummi-
manschettendichtung an der Rückseite
des Leuchtengehäuses entfernen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Wiedereinbau
der Gummimanschette ordnungsgemäß
erfolgt, damit kein Wasser und keine
Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindrin-
gen kann.
PANNENHILFE
242
ACHTUNG!
•Verunreinigen Sie das Glühlampenglas
nicht durch Berührung mit den Fingern
oder durch Kontakt mit anderen öligen
oder fettigen Oberflächen. Die Lebens-
dauer der Lampe wird dadurch verkürzt.
• Verwenden Sie zum Austauschen immer
die richtige Glühlampengröße und -art.
Durch die falsche Glühlampengröße
oder -art kann es zur Überhitzung kom-
men, und die Leuchte, die Glühlampen-
fassung oder die Leuchtenverkabelung
können beschädigt werden.
4. Drehen Sie die Abblend- oder Fernlicht-
glühlampe um eine Viertelumdrehung
nach links, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.5. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.Vordere Blinkleuchte
Die vorderen Blinkleuchten sind als LED-
Leuchten ausgeführt. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme bei Ihrem Vertragshändler
durchführen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.
HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeitdurch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
telumdrehung nach links, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
4. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
243
5. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie-
hen aus der Fassung.
6. Tauschen Sie die Glühlampe aus, setzen
Sie die Fassung ein, und befestigen Sie
das Leuchtengehäuse wieder.
An der hinteren Heckklappe montierte
Schlussleuchte
1. Heckklappe anheben.2. Lösen Sie mit einem geeigneten Werkzeug
vorsichtig die untere Verkleidung von der
Heckklappe.
3. Fahren Sie mit dem Ausbau der Verklei-
dung fort.
4. Trennen Sie die zwei Leuchten in der
Verkleidung.
5. Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Dre-
hen Sie die Buchse(n) nach links.
6. Entfernen/ersetzen Sie die Glühlampe(n).
7. Setzen Sie die Buchse(n) wieder ein.
8. Setzen Sie die Heckklappenverkleidung
in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Heckklappen-Schlussleuchten
Untere Verkleidung Heckklappe
Rückseite der Heckklappen-
Schlussleuchte
1 – Hilfs-LED-Steckverbinder – Nicht
entfernen
2 – Ersatz-Glühlampenfassung
245
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von der
geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung
der Wischerblätter kann sich in Klappern,
Markierungen, Wasserlinien oder nassen Fle-
cken äußern. Wenn einer dieser Zustände
vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter oder
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Prüfen Sie Wischerblätter und Wischerarme
in regelmäßigen Abständen und nicht erst,
wenn Probleme mit der Scheibenwischerleis-
tung auftreten. Diese Überprüfungen müssen
folgende Punkte umfassen:
• Abnutzung oder ausgefranste Kanten
• Fremdkörper
• Verfestigung oder Risse
• Verformungen oder MaterialermüdungWenn das Wischerblatt oder der Wischerarm
beschädigt ist, ersetzen Sie das betroffen
Wischerblatt oder den Wischerarm durch ein
neues Bauteil. Versuchen Sie nicht, beschä-
digte Wischerarme oder Wischerblätter zu
reparieren.
Ausbau und Einbau des Frontscheibenwi-
scherblatts
ACHTUNG!
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückfedern, ohne ein Schei-
benwischerblatt montiert zu haben, da die
Scheibe sonst beschädigt werden kann.
1. Klappen Sie den Wischerarm hoch, um
das Wischerblatt von der Scheibe abzuhe-
ben, bis sich der Wischerarm in der
höchsten Position befindet.
2. Zum Ausklinken des Wischerblatts vom
Wischerarm klappen Sie die Sperrklinke
auf dem Wischerblatt auf, halten Sie den
Wischerarm mit einer Hand fest, und
schieben Sie gleichzeitig das Wischer-
blatt zur Unterseite des Wischerarms hin.
Wischerblatt mit Sperrklinke in der
verriegelten Position
1 – Scheibenwischer
2 – Sperrklinke
3 – Wischerarm
SERVICE UND WARTUNG
304
Ausbau und Einbau des Heckscheibenwi-
scherblatts
1. Heben Sie Drehgelenkabdeckung des
Heckscheibenwischerarms von der
Scheibe ab, damit Sie den Heckscheiben-
wischerarm von der Scheibe abheben
können.
HINWEIS:
Der Heckscheibenwischerarm kann nur
vollständig von der Scheibe angehoben
werden, wenn die Drehgelenkabdeckung
des Heckscheibenwischers zuerst losge-
macht wurde. Der Versuch, den Heck-
scheibenwischerarm vollständig anzuhe-
ben, ohne zuerst die
Drehgelenkabdeckung des Heckschei-
benwischers loszumachen, kann das
Fahrzeug beschädigen.2. Heben Sie den Heckscheibenwischerarm
ganz von der Scheibe ab.
Heckscheibenwischer
1 – Wischerarm-Drehgelenkabdeckung
2 – Wischerarm
3 – WischerblattWischerblatt in ausgeklappter Position
1 – Wischerarm-Drehgelenkabdeckung
2 – Wischerarm
3 – Wischerblatt
SERVICE UND WARTUNG
306
KAROSSERIE
Konservieren der Karosserie
Wagenwäsche
• Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Wa-
schen Sie immer Ihr Fahrzeug im Schatten
mit einem milden Autoshampoo und spü-
len Sie die Verkleidungen vollständig mit
klarem Wasser.
• Verwenden Sie hochwertiges Polierwachs
zum Entfernen von Straßenschmutz, zur
Lackauffrischung und zum Polieren. Dabei
den Lack nicht verkratzen.
• Möglichst keine schleifmittelhaltigen Poli-
turen und keine elektrischen Poliergeräte
verwenden. Dadurch wird der Lack unter
Umständen matter und die Lackschicht
wird dünner.
ACHTUNG!
• Keine Scheuermittel und scharfen Rei-
nigungsmittel verwenden, wie z. B.
Stahlwolle oder Scheuerpulver. Dadurch
ACHTUNG!
werden Metall- und Lackoberflächen
zerkratzt.
• Die Verwendung von Hochdruckreini-
gern mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa)
Druck kann zu Lackschäden und zum
Ablösen von Aufklebern führen.
Spezielle Pflegeanweisungen
• Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterbo-
den des Fahrzeugs mindestens einmal mo-
natlich abspritzen.
• Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen
an den Unterseiten der Türen, der Schwel-
lerbleche und der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels sauber und offen zu
halten.
• Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer
im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für
derartige Reparaturen sind vom Fahrzeug-
besitzer zu tragen.
• Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist derSchaden schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
• Bei der Beförderung von speziellem Lade-
gut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streu-
salz usw. ist auf einwandfreie und dichte
Verpackung zu achten.
• Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen
sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger
angebracht werden.
• Zu diesem Zweck sind Lackstifte in den
Originalfarbtönen erhältlich.
INNENRAUM
Sitze und Stoffteile
WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leichtflüchtigen
Lösungsmittel verwenden. Viele dieser Lö-
sungsmittel sind feuergefährlich und kön-
nen in geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen.
SERVICE UND WARTUNG
322