Diese Betriebsanleitung soll
die Betriebszustände des
Fahrzeugs aufzeigen.
Für Enthusiasten, die gerne
Einblicke, Besonderheiten und
detaillierte Informationen über
die Charakteristiken und
Funktionen des Fahrzeugs
erhalten möchten, bietet Jeep
bestimmte Abschnitte im
digitalen Format an.Das eLUM-Symbol ist im weiteren Verlauf der
Betriebsanleitung neben den Abschnitten zu finden, zu
denen weitere Informationen verfügbar sind. Rufen Sie die
Website www.mopar.eu/owner auf und gehen Sie zu Ihrem
persönlichen Bereich.
Auf der Seite „Maintenance and Care“ (Wartung und
Pflege) finden Sie alle Informationen über Ihr Fahrzeug
sowie den Link zu eLUM, wo sämtliche Details der
Betriebsanleitung verfügbar sind. Alternativ können Sie
die Website http://aftersales.fiat.com/elum/ aufrufen.
Die eLUM-Website ist kostenlos und ermöglicht Ihnen
unter anderem den Zugriff auf die Dokumente, die in
allen anderen Fahrzeugen der Group verfügbar sind.
Viel Spaß beim Lesen und gute Fahrt!
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE.............42
Frontscheibenwischer............42
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung.............44
Heckscheibenwischer............45
KLIMAREGELUNG...........45
Klimaregelung mit Touchscreen –
Übersicht...................45
Funktionen der Klimaregelung.......53
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung .53
Bedienhinweise................54
FENSTER..................55
Fensterheberschalter.............55Automatische Absenkfunktion.......56
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz...............56
Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion...............57
Fensterheber-Sperrschalter.........57
Windturbulenzen...............57
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIE-
BEDACH–JENACHAUSSTAT-
TUNG.....................58
Öffnen......................58
Schließen....................59
Windturbulenzen...............59
Elektrische Sonnenblende..........59
Einklemmschutzfunktion..........60Wartung des Schiebedachs.........61
MOTORHAUBE..............61
Öffnen der Motorhaube...........61
Schließen der Motorhaube.........62
HECKKLAPPE...............62
Öffnen......................62
Schließen....................63
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung..................63
INTERNE GERÄTE............65
Steckdosen..................65
Stromumrichter – je nach Ausstattung . .67
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16
Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert,
wenn Sie die Türen über den manuellen Tür-
verriegelungsknopf verriegeln.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweite-
rung der ferngesteuerten Türentriegelung
und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go –
Passive Entry. Mit diesem System können Sie
die Fahrzeugtür(en) und die Tankklappe ver-
riegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken zu müs-
sen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann durch Programmierung
ein- oder ausgeschaltet werden.• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es
auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer län-
geren Reaktionszeit führt.
• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent-
riegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug
erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-
weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem des Fahrzeugs erkannt, wenn es sich
neben einem Mobiltelefon, Laptop oder an-
deren elektronischen Geräten befindet.
Diese Geräte können das Funksignal des
Schlüssel-Griffstücks blockieren und ver-
hindern, dass das Passive Entry-System
das Fahrzeug auf- und zuschließt.
Entriegeln auf der Fahrerseite
Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 5 ft (1,5 m) zum Fahrertürgriff
den Fahrertürgriff, um die Fahrertür automa-
tisch zu entriegeln.HINWEIS:
Wenn „Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln“ programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff
ergreifen. Weitere Informationen zum Wech-
seln zwischen „Fahrertür bei der ersten Be-
tätigung entriegeln“ und „Alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegeln“ finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung.
Ergreifen des Türgriffs zum Entriegeln der
Tür
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
24
Entriegeln auf der Beifahrerseite
Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 5 ft (1,5 m) zum Beifahrertür-
griff den Beifahrertürgriff, um alle vier Türen
und die Heckklappe automatisch zu entrie-
geln.
HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung „Fahrertür
bei der ersten Betätigung entriegeln“ oder
„Alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-
geln“ werden beim Ergreifen des Beifahrer-
türgriffs immer alle Türen entriegelt.
Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wenn
sich das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet (elektronischer Zündschlüs-
sel, FOBIK-Safe)
Um zu verhindern, dass das Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück versehentlich im Fahr-
zeug eingeschlossen wird, ist das Passive En-
try-System mit einer automatischen
Türentriegelungsfunktion ausgestattet, die
funktioniert, wenn der Zündschalter in der
Stellung OFF (Aus) steht.Der elektronische Zündschlüssel (FOBIK-
Safe) wird nur in Fahrzeugen mit Passive En-
try verwendet. Es gibt drei Situationen, in
denen eine elektronische Zündschlüsselsu-
che (FOBIK-Safe) in einem Passive Entry-
Fahrzeug ausgelöst wird:
• Eine Verriegelungsanforderung wird von ei-
nem gültigen Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück ausgelöst, während eine Tür ge-
öffnet ist.
• Eine Verriegelungsanforderung wird von ei-
nem Passive Entry-Türgriff ausgelöst, wäh-
rend eine Tür geöffnet ist.
• Eine Verriegelungsanforderung wird vom
Schalter in der Türverkleidung ausgelöst,
während eine Tür geöffnet ist.
Wenn eine dieser Situationen eintritt, wird
nach dem Schließen aller offenen Türen die
elektronische Zündschlüsselsuche (FOBIK-
Safe) durchgeführt. Wenn dabei ein Pas-
sive Entry-Schlüssel-Griffstück innerhalb des
Fahrzeugs festgestellt wird, und kein Pas-
sive Entry-Schlüssel-Griffstück außerhalb
des Fahrzeugs erkannt wird, dann wird das
Fahrzeug entriegelt und der Kunde wird ge-
warnt.HINWEIS:
Das Fahrzeug entriegelt die Türen nur, wenn
ein gültiges Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück innerhalb des Fahrzeugs erkannt
wird. Das Fahrzeug entriegelt die Türen nicht,
wenn eine der folgenden Bedingungen gege-
ben ist:
• Die Türen wurden manuell mit den Türver-
riegelungsknöpfen verriegelt.
• Es befindet sich ein gültiges Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück außerhalb des Fahr-
zeugs in einem Abstand von 1,5 m (5 ft)
von einem Passive Entry-Türgriff.
• Es werden drei Versuche gemacht, um die
Türen durch Betätigung des Schalters in
der Türverkleidung und anschließendes
Schließen der Türen zu verriegeln.
Öffnen der Heckklappe
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe ist in die Heckklappen-
Griffentriegelung integriert. Drücken Sie mit
einem gültigen Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück in einem Abstand von höchstens
25
5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elektronische
Heckklappenentriegelung, um die Heck-
klappe in einer durchgehenden Bewegung zu
öffnen.
Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zur Heckklappe
die Passive Entry-Verriegelungstaste rechts
von der Heckklappen-Griffentriegelung.
HINWEIS:
Die Passive Entry-Verriegelungstaste der
Heckklappe verriegelt alle Türen und die
Heckklappe. Die Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung.
Verriegeln der Fahrzeugtüren und der Heck-
klappe
Drücken Sie mit einem der Passive Entry-
Schlüssel-Griffstücke in einem Abstand von
höchstens 5 ft (1,5 m) zum Türgriff der
Fahrer- oder der Beifahrertür die Passive
Entry-Verriegelungstaste am äußeren Tür-
griff, um Türen und Heckklappe zu verrie-
geln.HINWEIS:
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn Sie
die Türgriffverriegelungstaste drücken. Da-
durch werden die Türen möglicherweise ent-
riegelt.
HINWEIS:
• Nach dem Drücken der Türgrifftaste müs-
sen Sie zwei Sekunden warten, bevor Sie
die Türen mit einem Passive Entry-Türgriff
entriegeln können. So können Sie durch
Ziehen eines Türgriffs prüfen, ob das Fahr-
zeug verriegelt ist, ohne dass das Fahrzeug
wieder entriegelt wird.
Drücken der Türgrifftaste zum Verriegeln
der Tür
Greifen Sie beim Verriegeln NICHT an den
Türgriff
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
26
• Wenn Passive Entry mit dem Uconnect-
System deaktiviert wird, bleibt der Schlüs-
selschutz, der im Abschnitt „Unbeabsich-
tigtes Verriegeln verhindern, wenn sich das
Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet“ beschrieben wird, wei-
terhin aktiv/funktionsfähig.
• Das Passive Entry-System funktioniert
nicht, wenn die Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verrie-
gelungstaste in der inneren Türverkleidung
verriegelt werden.
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen
Die Türen werden bei Fahrzeugen mit elekt-
rischer Türverriegelung automatisch entrie-
gelt, wenn:
1. die Funktion „Automatische Türentriege-
lung beim Aussteigen“ aktiviert ist.
2. Alle Türen sind geschlossen.3. Der Gangschalter war nicht in Stellung
PARK und wurde dann auf PARK gestellt.
4. Eine Tür ist geöffnet.
Kindersicherung – Hintertüren
Zum Schutz von Kleinkindern auf den Rück-
sitzen sind die Hintertüren mit einer Kinder-
sicherung ausgerüstet.
Zur Verwendung des Systems öffnen Sie jede
Hintertür und drehen Sie mit einem flachen
Schraubendreher (oder Notschlüssel) den
Regler in die Verriegelungs- oder Entriege-
lungsstellung. Bei aktivierter Kindersiche-
rung an einer Tür kann die Tür nur mithilfe
des Türaußengriffs geöffnet werden, auch
wenn die Türinnenverriegelung in der entrie-
gelten Stellung steht.
SITZE
Die Sitze sind Bestandteil des Insassen-
Rückhaltesystems im Fahrzeug.
WARNUNG!
• Es ist gefährlich, Personen im Gepäck-
raum eines Fahrzeugs innen oder außen
zu befördern. Bei einem Unfall besteht
für diese Fahrzeuginsassen eine erheb-
Funktion der Kindersicherung
27
2. Alle Memory-Profileinstellungen auf die
gewünschten Stellungen einstellen (z. B.
Sitz, Außenspiegel und
Radiosendervoreinstellungen).
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am
Memory-Schalter, und drücken Sie dann
innerhalb von fünf Sekunden die Spei-
chertaste (2). auf der Kombiinstrument-
anzeige wird angezeigt, welche Memory-
Position eingestellt ist.
HINWEIS:
• Memory-Profile können erstellt werden,
ohne dass das Fahrzeug in Stellung PARK
stehen muss. Zum Abrufen eines Memory-
Profils muss das Fahrzeug jedoch in Stel-
lung PARK stehen.
• Weitere Informationen zum Einstellen ei-
nes Memory-Profils auf dem Schlüssel-
Griffstück finden Sie unter „Koppeln und
Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der
ferngesteuerten Türentriegelung mit dem
Speicher“ in diesem Abschnitt.Koppeln und Entkoppeln des Schlüssel-
Griffstücks der ferngesteuerten Türentriege-
lung mit dem Speicher
Das Schlüssel-Griffstück der ferngesteuerten
Türentriegelung kann programmiert werden,
um eines von zwei vorprogrammierten
Memory-Profilen durch eine Betätigung der
Entriegelungstaste auf dem Schlüssel-
Griffstück abzurufen.
HINWEIS:
Bevor Sie das Schlüssel-Griffstück program-
mieren, müssen Sie über das Uconnect-
Systemdisplay die Funktion „Memory To
FOB“ (Speichern im Schlüssel-Griffstück)
auswählen. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
Gehen Sie bei der Programmierung Ihres
Schlüssel-Griffstücks wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
2. Wählen Sie das gewünschte Memory-
Profil (1) oder (2) aus.HINWEIS:
Wenn nicht bereits ein Memory-Profil ein-
gestellt worden ist, entnehmen Sie Anwei-
sungen zum Einstellen eines Memory-
Profils dem Abschnitt „Programmieren
der Memory-Funktion“.
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am
Memory-Schalter, drücken Sie dann in-
nerhalb von fünf Sekunden kurz entspre-
chend die Taste, die mit (1) oder (2)
gekennzeichnet ist. „Memory Profile set“
(Memory-Profil eingestellt) (1 oder 2) wird
auf der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt.
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden
kurz die Verriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück.
HINWEIS:
Wenn Sie die Einstelltaste (S) und innerhalb
von 10 Sekunden der Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken, können
Sie Ihr Schlüssel-Griffstück von den Spei-
chereinstellungen entkoppeln.
29
Rücksitz absenken
1.Ziehen Sie am Rückenlehnen-
Entriegelungshebel, der sich auf beiden Seiten
der oberen Außenkante des Sitzes befindet.
2. Diese Seite der Rücksitzrückenlehne voll-
ständig nach vorn klappen.
Aufrichten des Rücksitzes
HINWEIS:
Wenn durch den Laderaum verhindert wird,
dass Sie die Rückenlehne ganz verriegeln
können, kann der Sitz nur unter Schwierig-
keiten in seine ordnungsgemäße Position ge-
bracht werden.
Heben Sie die Rückenlehne an, und verrie-
geln Sie sie in Sitzstellung.
Am Entriegelungshebel ist eine rote Kenn-
zeichnung in der entriegelten Stellung zu
sehen. Sobald der Sitz verriegelt ist, ist die
rote Kontrollleuchte nicht mehr sichtbar.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken-
WARNUNG!
lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet
der Sitz nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze bzw. Fahrgäste. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen.
40/20/40 Rücksitz-Armlehne – je nach
Ausstattung
Der mittlere Teil des Rücksitzes kann auch
als hintere Armlehne mit Getränkehaltern
verwendet werden. Ziehen Sie an der Lasche
der hinteren Armlehne, um sie aus dem Sitz
zu öffnen, und ziehen Sie nach vorn.
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken-
lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet
der Sitz nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze bzw. Fahrgäste. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
33