2-34
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Deren Einbaulage ist
in der Abbildung dargestellt: (1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Vordere Gurtstraffereinheit
(3) SRS-Steuermodul
(4)
Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig) Der Sensor zur Aktivierung des
SRS-Airbags steuert auch den
Gurtstraffer. Nachdem der
POWER-Knopf in die Stellung ON
gebracht wurde, leuchtet die SRS-
Airbag-Warnleuchte leuchtet etwa
6 Sekunden lang auf und geht
dann aus.
Wenn ein Gurtstraffer einen Fehler
aufweist, leuchtet diese
Warnleuchte auf, obwohl die
Funktion der Airbags
ordnungsgemäß ist. Wenn die
SRS-Airbag-Warnleuchte nach
dem Einschalten der Zündung
nicht aufleuchtet oder wenn sie
nach ca. 6 Sekunden nicht erlischt
oder wenn sie während der Fahrt
aufleuchtet, lassen Sie den
Gurtstraffer und/oder das SRS-
Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen.
ANMERKUNG
OPDE037069
OPDE037069
2-37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Größere Kinder
Kinder, die für Kinder-
Rückhaltesysteme zu groß geworden
sind, müssen immer auf einem
Rücksitz sitzen und die vorhandenen
Dreipunktgurte anlegen. Das
Beckengurtband muss bequem und
so tief wie möglich über die Hüften
geführt werden. Überprüfen Sie die
Passung des Gurts in Abständen. Die
Bewegungen eines Kindes könnten
den Gurt in eine falsche Lage
bringen. Kinder erhalten bei einem
Unfall die größte Sicherheit, wenn sie
in einem geeigneten
Rückhaltesystem auf einem Rücksitz
angeschnallt sind.
Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre)
auf dem Vordersitz mitfahren, muss
das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der
Sitz soweit wie möglich nach hinten
geschoben werden.
Wenn das Schultergurtband leicht
den Hals oder das Gesicht des
Kindes berührt, versuchen Sie, das
Kind näher zur Fahrzeugmitte zu
setzen. Wenn der Schultergurt
weiterhin den Hals oder das Gesicht
berührt, muss das Kind wieder in
einem Kindersitz sitzen.
Sicherheitsgurt und verletztePersonen
Der Gurt muss auch angelegt
werden, wenn eine verletzte Person
transportiert wird.
Konsultieren Sie bei Bedarf einen
Arzt für individuelle Empfehlungen.
Eine Person pro Gurt
Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen
niemals versuchen, sich mit nur
einem Sicherheitsgurt
anzuschnallen. Dies könnte bei
einem Unfall zu einem schwereren
Verletzungsgrad führen.
Während der Fahrt nicht liegen
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein.
Der Schutz durch Ihr
Rückhaltesystem (Gurte und/oder
Airbags) wird bei weit nach hinten
geneigter Rücklehne erheblich
reduziert. Sicherheitsgurte müssen
eng aber trotzdem bequem an den
Hüften und an der Brust anliegen,
um schützen zu können.
Im Falle eines Unfalls werden Sie in
den Sicherheitsgurt geschleudert,
was zu Hals- oder anderen
Verletzungen führen kann.
•Achten Sie immer darauf,
dass größere Kinder die
Sicherheitsgurte anlegen und
diese korrekt eingestellt sind.
•Lassen Sie es niemals zu,
dass ein Schultergurt
während der Fahrt den Hals
oder das Gesicht eines
Kindes berührt.
•Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
VORSICHT
2-39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Unsere Empfehlung:
Kinder immer auf den Rücksitz
Kinder bis zu einem Alter von 13
Jahren müssen immer sicher
angeschnallt auf einem Rücksitz
sitzen, um das Verletzungsrisiko bei
einem Unfall, einer Vollbremsung
oder einem plötzlichen Lenkmanöver
so gering wie möglich zu halten.
Aus Unfallstatistiken ist bekannt,
dass ein Kind, welches
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
angeschnallt ist, sicherer
aufgehoben ist, als wenn es auf dem
Vordersitz sitzt.Ein größeres Kind, welches keinen
Kindersitz mehr benutzt, muss sich
mit einem serienmäßigen Gurt
anschnallen.
In den meisten Ländern sind Kinder-
Rückhaltesysteme für Kinder
verschiedener Altersstufen
gesetzlich vorgeschrieben.
Das Alter bzw. die Größe oder das
Gewicht, ab dem Sicherheitsgurte
anstelle von Kinder-
Rückhaltesystemen verwendet
werden dürfen, ist je nach Land
unterschiedlich, daher müssen Sie
sich mit der Gesetzgebung in Ihrem
Land und auch in den Ländern, in die
Sie verreisen, vertraut machen.
Kinder- und Babysitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
welches den Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
genügt.
Kinderrückhaltesystem
Säuglinge und Kleinkinder müssen
in einem der Altersstufe
entsprechenden nach vorne oder
nach hinten gerichteten
Kinderrückhaltesystem angeschnallt
werden, das zuvor korrekt am
Fahrzeugsitz montiert und gesichert
wurde. Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestellten Einbau-
und Bedienungsvorschriften sind
stets zu befolgen.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
an. Kinder jeden Alters sind auf
den Rücksitzen immer sicherer
aufgehoben. Ein nach hinten
gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf nur
auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-
Airbag deaktiviert wurde.
VORSICHT
•Folgen Sie bei der Montage
und Verwendung immer den
Anweisungen, die der
Hersteller des
Rückhaltesystems
vorgegeben hat.
•Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer
ordnungsgemäß im
Kinderrückhaltesystem an.
(Fortsetzung)
VORSICHT
2-51
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal" geeignetePositionen im Fahrzeug
U = Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
U* = Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
(Wenn sich die Höhe des vorderen Beifahrersitzes nicht einstellen lässt, muss die Sitzlehne aufrecht eingestellt werden. Dieser
Schritt ist notwendig, um den Kindersitz in Ihren Fahrzeug zu befestigen.)
❈ Die Sitzeinstellung für den vorderen Beifahrersitz ist eine Sonderausstattung.
UF = Geeignet für nach vorne weisende Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
L = Geeignet für bestimmte Kinderrückhaltesysteme, die auf der beiliegenden Liste aufgeführt sind. Diese Rückhaltesystem gehören zu den Kategorien "Spezialfahrzeug", "Eingeschränkt" oder "Semi-Universal".
B = Eingebautes Rückhaltesystem für diese Gewichtsklasse.
X = Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsklasse nicht geeignet.
Gewichtsgruppe
Sitzposition
Vorn rechtsZweite Sitzreihe
Airbag aktiviertAirbag
deaktiviertAußen linksMitte
(Dreipunktgurt)Außen rechts
Gruppe 0
(0 - 9 Monate)bis 10 kgXU*UUU
Gruppe 0 +
(0 - 2 Jahre)bis 13 kgXU*UUU
Gruppe I
(9 Monate - 4 Jahre)9 bis 18kgXU*UUU
Gruppe II
(15 bis 25 kg)15 bis 25kgUFU*UUU
Gruppe III
(22 bis 36 kg)22 bis 36 kgUFU*UUU
2-53
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
AIRBAG - ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM
OAEE036035/OAE036073LDie tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
1. Fahrerairbag vorn
2. Beifahrerairbag vorn
3. Seitenairbag
4. Kopfairbag
5. Knie-Airbag
6. Schalter "BeifahrerairbagEIN/AUS" (ausstattungsabhängig)
2-54
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für
Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags den nötigen Schutz
bieten können, müssen während der
Fahrt immer die Sicherheitsgurte
angelegt werden.
Bei einem Unfall besteht die Gefahr
von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen,
wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist. Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Die
Airbags werden auch nicht bei jeder
Kollision ausgelöst. In bestimmten
Unfallsituationen sind die
Sicherheitsgurte Ihr einziger Schutz. SICHERHEITSHINWEISE ZUM AIRBAGSYSTEM
Verwenden Sie immer Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
- auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Auch bei vorhandenen
Airbags besteht bei einem Unfall die Gefahr von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen, wenn der Sicherheitsgurt beim
Entfalten des Airbags falsch oder gar nicht angelegt ist.
Ein Kinderrückhaltesystem darf nur auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert wurde.
Befindet sich ein Säugling oder ein Kind im Zündweg des Airbags,
kann es zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
kommen. Kinder unter 13 Jahren müssen immer auf dem Rücksitz
angeschnallt werden. Das ist während der Fahrt der sicherste Platz
für Kinder jeden Alters. Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre) auf dem
Vordersitz mitfahren, muss das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der Sitz soweit wie möglich nach
hinten geschoben werden.
Alle Insassen sollten ihre Sitzlehnen aufrecht stellen, mittig auf dem
Sitzpolster sitzen und den Sicherheitsgurt anlegen, die Beine
komfortabel ausstrecken und die Füße auf dem Boden halten, bis das
Fahrzeug geparkt und abgeschaltet wurde. Wenn ein Insasse
während eines Unfalls falsch sitzt, kann er einen kräftigen Schlag
vom sich entfaltenden Airbag abbekommen, der schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
Sie und Ihre Mitfahrer dürfen niemals unnötig zu nahe an den Airbags
sitzen oder sich dagegen lehnen. Bewegen Sie Ihren Sitz so weit von
dem vorderen Airbag weg, dass Sie immer noch in der Lage sind, das
Fahrzeug zu bedienen.
VORSICHT
2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag
Ihr Fahrzeug ist mit einem
ergänzenden Rückhaltesystem
(SRS) und Dreipunktgurten an den
Sitzpositionen von Fahrer und
Beifahrer ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads, in der
Pralltafel unter dem Lenkrad und auf
der Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind.Das SRS-System ist als Ergänzung
zum Dreipunktgurtsystem gedacht
und soll Fahrer und Beifahrer
zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei
einem Frontalaufprall ausreichender
Stärke schützenOAE036032
OAE036033
■Fahrerairbag vorn
■Fahrer-Knie-Airbag
OAE036036
■Beifahrerairbag vorn
2-56
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Dieser Schalter dient dazu, den
Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, um
den Transport von Personen zu
ermöglichen, die aufgrund des
Alters, der Größe oder dem
gesundheitlichen Zustand bei einer
Auslösung des Airbags besonders
gefährdet sind.
OAE036073L
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
•Bewegen Sie Ihren Sitz so
weit von dem vorderen Airbag
weg, dass Sie immer noch in
der Lage sind, das Fahrzeug
zu bedienen.
•Lehnen Sie sich niemals
gegen die Tür oder die
Mittelkonsole.
•Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B.
Prallplattenabdeckung,
Mobiltelefonhalter,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der
Beifahrerseite platziert
werden. Solche Gegenstände
können bei einer Auslösung
des Airbags zu gefährlichen
Projektilen werden und
Verletzungen verursachen.
•Bringen Sie keine
Gegenstände an der
Windschutzscheibe und dem
Rückspiegel an.
VORSICHT