erneuter Tastendruck innerhalb von
zirka 20 Sekunden entriegelt alle Türen.
Ein kurzer Druck auf Taste 3 Abb. 7(für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
entriegelt die hinteren Türen und, je
nach Fahrzeugversion, die seitlichen
Schiebetüren.
Die Entriegelung wird durch das Blinken
der Warnblinkanlage und der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.HINWEIS Wenn eine Tür nicht innerhalb
von (zirka) 2 Minuten nach der
Entriegelung mit der Fernbedienung
geöffnet wird, werden die Türen
automatisch wieder verriegelt.
Verriegeln der zu öffnenden Teile
Wird die Taste 2 Abb. 8einmal
gedrückt, werden alle zu öffnenden
Teile verriegelt.
Ein kurzer Druck auf Taste 4 Abb. 8(für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
verriegelt die hinteren Türen und, je
nach Fahrzeugversion, die seitlichen
Schiebetüren.
Die Verriegelung wird durch das Blinken
der Warnblinkanlage und der Blinker
angezeigt.
Wenn eine Tür geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ist, werden die zu
öffnenden Teile verriegelt und dann in
schneller Abfolge entriegelt ohne
Blinken der Warnblinkanlage und der
Fahrtrichtungsanzeiger.Zentralverriegelung der Türen
(DEAD LOCKING)
2)
Die Zentralverriegelung gestattet, sofern
das Fahrzeug damit ausgestattet ist, die
zu öffnenden Teile zu verriegeln und das
Öffnen der Türen mit dem Innengriff zu
sperren (bei einem Einbruch mit
Versuch, die Türen von innen zu öffnen).
Zum Aktivieren der Zentralverriegelung
zwei Mal die Taste 1 Abb. 9-
Abb. 10drücken.
6T103A
7T25028-1
8T25028
9T26519-1
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die Verriegelung wird durch das Blinken
der Warnblinkanlage und der Blinker
angezeigt.
HINWEIS Die Deadlock-
Zentralverriegelung ist nicht möglich,
wenn die Warnblinker oder das
Standlicht des Fahrzeugs eingeschaltet
sind.
Austausch der Batterie der
Fernbedienung
1)
Die Schraube 1 Abb. 11lösen und den
Deckel der Fernbedienung abnehmen.ZUR BEACHTUNG Die beim
Fiat-Servicenetz verfügbaren Batterien
haben eine Lebensdauer von zirka zwei
Jahren. Kontrollieren, dass sich keine
Spuren von Tinte auf der Batterie
befinden: Risiko von Fehlkontakten.
Die Batterie 2 Abb. 12auswechseln und
dabei auf die am Deckel markierte
Verpolung achten.HINWEIS Beim Austausch der Batterie
auf keinen Fall den elektronischen
Schaltkreis im Deckel des Schlüssels
berühren.
ZUR BEACHTUNG Sich nach dem
Einbau vergewissern, dass der Deckel
korrekt angebracht und die Schraube
festgezogen sind.
ELEKTRONISCHER
SCHLÜSSEL
(Keyless ENTRY / Keyless GO)
1)
1Abb. 14 Entriegeln aller zu
öffnenden Teile.
2Verriegeln aller zu öffnenden Teile.
3Ferneinschalten der
Innenbeleuchtung.
4Ver- / Entriegeln des Kofferraums
und der seitlichen Schiebetüren.
5Mechanischer Schlüssel.
10T25028-211T29999
12T31574
13T26913
15
einmaliges Blinken bestätigt die
Entriegelung der hinteren zu öffnenden
Teile.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels ist das Ver- und Entriegeln
im Modus "erleichterte Zugänglichkeit"
deaktiviert. Um zur Funktionsweise
"erleichterte Zugänglichkeit"
zurückzukehren, das Fahrzeug neu
starten.
Zentralverriegelung der Türen
(DEAD LOCKING)
Wenn das Fahrzeug mit
Zentralverriegelung ausgestattet ist,
können die zu öffnenden Teile verriegelt
und das Öffnen der Türen mit dem
Innengriff gesperrt werden (z.B. bei
einem Einbruch mit Versuch, die Türen
von innen zu öffnen).
2)
Aktivieren der Zentralverriegelung:Zweimal schnell hintereinander die
Taste 2 Abb. 24 drücken;oder:
Bei entriegeltem Fahrzeug besteht
außerdem die Möglichkeit, zweimal
schnell hintereinander die Taste 3
Abb. 25 der Fahrer-, der Beifahrertür
oder, je nach Fahrzeugmodell, der
Heckklappe oder der hinteren Tür zu
drücken.
In allen Fällen wird die Verriegelung
durch fünfmaliges Blinken der
Warnblinkanlage angezeigt.Deaktivieren der
Zentralverriegelung: zum Entriegeln
der zu öffnenden Teile Fahrzeugs die
Taste 1 Abb. 24 des elektronischen
Schlüssels drücken. Die Öffnung wird
durch das Blinken der Warnblinkanlage
bestätigt.
ZUR BEACHTUNG Nach der
Deadlock-Zentralverriegelung mit der
Taste 2 Abb. 24 sind das Ver- und
Entriegeln im Modus "erleichterte
Zugänglichkeit" deaktiviert. Um zur
Funktionsweise "erleichterte
Zugänglichkeit" zurückzukehren, das
Fahrzeug neu starten.
Austausch der Batterie
Wenn diese Meldung auf der
Instrumententafel eingeblendet wird, die
Batterie des elektronischen Schlüssels
ersetzen.
Die Taste 1 Abb. 26 drücken und den
mechanischen Schlüssel 2
Abb. 26 herausziehen, den Deckel 3
24T26787-3
25T36508-1
26T26860
19
Verrieglung der linken Flügeltür der
Heckklappe
Bei offener rechter Flügeltür, die linke
Flügeltür schließen. Die linke Flügeltür
blockieren; dazu den Block 5
Abb. 36 drehen und in die Aufnahme
4 einführen (falls das Fahrzeug damit
ausgestattet ist).Maximale Öffnung der Türen
Für jede Tür den Hebel 6
Abb. 37 ziehen, bis der Türhalter 7
Abb. 38 frei liegt. Die Tür bis zum
Anschlag öffnen.
Schließen von Außen
Die rechte Flügeltür in fast
geschlossene Stellung bringen und
dann einrasten lassen.Anschließend die linke Flügeltür auf
dieselbe Weise schließen.
Die Flügeltüren verriegeln.
Zum Entriegeln der Tür A Abb. 39 siehe
Abschnitt "Zentralverriegelung,
Zentralentriegelung der zu öffnenden
Teile" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Manuelle Ver-/Entriegelung der
Türen von innen
Den Knopf 8 Abb. 39 nach rechts
drehen, um die Tür A zu verriegeln.
Den Knopf 8 nach links drehen, um die
Tür A zu entriegeln.
Öffnen von innen
Den Griff 9 Abb. 39 ziehen und die
Flügeltür A zudrücken.
Den Griff 3 Abb. 40 ziehen, um die
Flügeltür B zu öffnen.
35T36537
36T36617
37T36538
38T36539
39T40615
23
ZUR BEACHTUNG
17)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
SITZE
VORDERSITZE
18) 19) 20)
Sitzeinstellung
Den Griff 1 Abb. 52 ziehen, um den Sitz
zu entriegeln und nach vorn oder hinten
zu verschieben. In der gewünschten
Position den Griff loslassen und
kontrollieren, dass der Sitz korrekt
eingerastet ist.
Zur Höheneinstellung des Sitzes den
Hebel 3 Abb. 52 so oft wie notwendig
ziehen oder absenken.
Sitzheizung
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 2 Abb. 52 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System ist mit einem Thermostaten
ausgestattet, der die Heizung bei
Bedarf abschaltet.Für die Einstellung der
Lendenwirbelstütze das Rad 4
Abb. 53 drehen, um die Stütze den
eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Mit dem Hebel 6 Abb. 53 kann die
Rückenlehne geneigt werden.
Verstellbare vordere Armlehnen
Vordere Armlehnen 5 Abb. 53
Umklappen des mittleren
Beifahrersitzes
21)
Sicherstellen, dass der Getränkehalter 6
Abb. 54 geschlossen ist.
Sich vergewissern, dass die
Sitzeinstellung nicht durch
Gegenstände behindert wird.
Die Rückenlehne oben fassen und
gleichzeitig den Hebel 7
Abb. 54 betätigen; die Rückenlehne
dann nach vorn klappen.
Auf die Rückseite der Rückenlehne
drücken, um sie zu blockieren.52T36596
53T36597
29
Nach vorn klappen (je nach
Fahrzeugausführung):
Die Rohre 7 Abb. 58 gleichzeitig
gegeneinander drücken (Bewegung B)
Abb. 58.
den ganzen Sitz bis zum Anschlag
nach vorn klappen;
auf den oberen Teil des Sitzes (in C)
Abb. 59 drücken und den Sitz mit dem
Hebel 8 Abb. 59 in dieser Stellung
blockieren;
Sich vergewissern, dass die
Kopfstütze sicher eingerastet ist.
25)
Ausbau / Einbau der Sitzbänke
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sitzbänke 1-2 Abb. 60 werden auf
dieselbe Weise aus- und eingebaut.Ausbau
Als erstes die seitlichen Gurte von ihrem
Modul lösen.
Unter der Sitzbank auf die Halterung
9 Abb. 61 drücken und dann nach vorn
ziehen (Bewegungen C und D) Abb. 61.
Anheben (Bewegung E). Abb. 61
Die Sitzbank in Richtung
Fahrzeugheck schieben, um die
Verankerungen freizulegen (Bewegung
F Abb. 62 ).
Die Sitzbank anheben (Bewegung G
Abb. 62 ).
Die Sitzbank erneut zurückschieben
(Bewegung H Abb. 62 ), um die
vorderen Verankerungen freizulegen.
die Sitzbank in den vorderen Bereich
des Fahrzeugs schieben und
herausnehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
59T36661
60T36584
61T36659
62T36660
31
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
Bei extremen Kältebedingungen
Das Fahrzeug ist mit einer Heizung für
den Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
ausgestattet, damit das Fahrzeug auch
unter extremen Kältebedingungen
gefahren werden kann.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
44)
ZUR BEACHTUNG
43)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.44)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.
11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
ANLASS-
VORRICHTUNG
45) 46) 47) 48) 49)
S Abb. 87: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
87T36545-1
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
45)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
46)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
47)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
48)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
49)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
50) 51)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.
Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
47