Herausziehen des Ersatzrades B
Abb. 252:
Mit dem Werkzeug A Abb. 251 die
Mutter 5 Abb. 252 (rechts) vollständig
und die Mutter 3 teilweise
Abb. 252 (links) losschrauben, um den
Korb 4 Abb. 252 von der Mutter 3 zu
lösen.
Das Ersatzrad lösen.
Je nach Fahrzeugversion enthält die
Werkzeugtasche auch die zuvor
beschriebenen Anleitungen.
Zum Einbau des Ersatzrads B
Abb. 252 in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen. Den korrekte Sitz des Korbs
4 kontrollieren, bevor Sie die Schrauben
3 und 5 anziehen Abb. 252.ZUR BEACHTUNG In einigen Fällen
(Plattfuß der hinteren Räder, beladenes
Fahrzeug mit Anhängerkupplung...)
kann es notwendig sein, das Fahrzeug
anzuheben (der Anschlagpunkt muss
möglichst nahe am betreffenden Rad
liegen), damit das Reserverad
zugänglich ist.
Radkappe
Die Radkappe 9 mit dem Schlüssel 5
Abb. 253 entfernen; dazu den Haken in
eine der äußeren Öffnungen der
Radkappe einführen.
Die Radkappe beim Wiederanbringen
so positionieren, dass das Ventil 10
Abb. 253 frei steht.
Die Rückhaltehaken einsetzen,
beginnend auf der Ventilseite A, dann B
und C und zum Schluss D auf der dem
Ventil entgegengesetzten Seite
Abb. 253.Die Radkappe 11 Abb. 254 mit dem
Schlüssel 5 entfernen; dazu den Haken
in die entsprechende Öffnung am Rand
der Radkappe einführen.
Zum Wiedereinbau die fünf
Befestigungen der Radkappe auf der
Höhe der 5 Radbefestigungsschrauben
Abb. 254 positionieren und fest auf die
Mitte der Radkappe drücken, bis sie auf
dem Rad einrastet.
251T36688252T36689253T36693
254T36694
163
Radaustausch
Die Radschrauben mit dem Schlüssel 1
Abb. 255 lösen.
Den Wagenheber 2
Abb. 256 waagerecht aufstellen; der
Kopf des Wagenhebers 3
Abb. 256 muss mit dem Loch im
unteren Teil des Aufbaus in der Nähe
des zu wechselnden Rads
übereinstimmen.
Den Heber etwas hochkurbeln, um ihn
korrekt anzusetzen (er muss etwas
unter dem Fahrzeug zurückgesetzt und
mit dem Kopf des Wagenhebers
ausgerichtet sein).
Die Schrauben lösen und das Rad
entfernen.
Das Ersatzrad auf der mittleren Nabe
positionieren.
Die Schrauben festziehen und den
Wagenheber absenken.
Wenn die Räder wieder den Bodenberühren, die Schrauben fest anziehen
und so schnell wie möglich das
Anzugsmoment kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG Falls
manipulationssichere Schrauben
verwendet werden, diese so nah wie
möglich am Ventil anordnen
(anderenfalls kann die Radkappe nicht
montiert werden).
ZUR BEACHTUNG
167)Die Warnblinkanlage einschalten.
Abseits vom Verkehr auf ebenem, nicht
rutschigem und festem Gelände parken.
Die Feststellbremse betätigen und einen
Gang einlegen. Alle Insassen auffordern,
auszusteigen und entfernt vom Verkehr
abzuwarten.168)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
169)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
170)Das Ersatzrad hat eine von den vier
Rädern verschiedene Größe. Nie mehr als
ein Ersatzrad auf dasselbe Fahrzeug
montieren. Das vorhandene Rad ist größer
als das Reserverad, der Bodenabstand des
Fahrzeugs verringert sich. Das Ersatzrad
schnellstmöglich durch ein neues
ersetzten, das dem Originalrad entspricht.
Während der vorübergehenden Benutzung
darf die Geschwindigkeit nicht die
Geschwindigkeit überschreiten, die auf
dem auf dem Rad angebrachten Aufkleber
angegeben ist. Bei Verwendung von
Schneeketten das Ersatzrad auf die
Hinterachse montieren und den
Reifendruck kontrollieren. Die Montage des
Reserverads kann das gewöhnliche
Fahrzeugverhalten ändern. Brüske
Beschleunigungen und Abbremsungen
vermeiden und die Geschwindigkeit in
Kurven verringern.
255T36695
256T36696
164
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG . . .173
WARTUNGSVERFAHREN.......178
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE . .179
FILTER...................183
BATTERIE.................183
RÄDER UND REIFEN..........184
FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER.....187
KAROSSERIE..............188
INNENAUSSTATTUNG.........190
172
WARTUNG UND PFLEGE
201)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr.
202)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Verletzungsgefahr.
203)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
204)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
205)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.ZUR BEACHTUNG
50)Da die Batterie spezifisch für dieses
Fahrzeug bestimmt ist, muss sie durch
einen gleichwertigen Typ ersetzt werden.
Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
51)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon, usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden etc.)
52)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die Batterie
einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
RÄDER UND REIFEN
SICHERHEITSHINWEISE
Die Reifen bilden den einzigen
Berührungspunkt zwischen Fahrzeug
und Boden und müssen daher in gutem
Zustand sein.
Die Bestimmungen der lokalen
Straßenverkehrsordnung müssen strikt
eingehalten werden.
206) 207) 208) 209) 210)
53) 54)
WARTUNG
Die Reifen müssen immer in gutem
Zustand sein, die Profilrippen müssen
eine ausreichende Stärke aufweisen;
die von Fiat zugelassenen Reifen sind
mit Verschleißanzeigern 1
Abb. 272 versehen, die aus in die
Lauffläche eingelassenen Höckern
bestehen.
272T31546
184
WARTUNG UND PFLEGE
Die Verwendung von Reifen, die größer
als die Originalreifen sind, macht die
Montage von Ketten unmöglich.
Winterreifen
Es wird empfohlen, diese Reifen zu
montieren, um die optimale
Bodenhaftung des Fahrzeugs zu
garantieren.
ZUR BEACHTUNG Bei diesen Reifen ist
mitunter eine Höchstgeschwindigkeit
vorgeschrieben, die geringer als die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
sein kann.
Spikereifen
(Für Märkte, wo vorgesehen)
Diese Reifen dürfen nur für eine
begrenzte Zeit benutzt werden und
unterliegen bestimmten lokalen
Regelungen. Die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsbegrenzungen
müssen eingehalten werden.
Dieser Reifentyp muss mindestens auf
beiden Vorderrädern montiert werden.Wenden Sie sich in jedem Fall an
das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
206)Unzureichender Druck führt zu
vorzeitigem Verschleiß und starker
Reifenerwärmung, beeinträchtigt die
Sicherheit und das Fahrverhalten und kann
zur Laufflächenablösung und sogar zum
Platzen des Reifens führen. Der
Reifendruck hängt von der Last und der
Geschwindigkeit ab. Den Reifendruck
entsprechend den Betriebsbedingungen
einstellen (siehe Etikette auf der Säule der
Fahrertür).
207)Aus Sicherheitsgründen sollte diese
Arbeit nur von einer Fachkraft ausgeführt
werden. Die Montage eines anderen
Reifentyps kann zur Änderung der
Konformität der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs, des Kurvenverhaltens, der
Lenkbarkeit und der Eignung für
Schneeketten führen.208)Zur Sicherheit und in Entsprechung
der gültigen gesetzlichen Vorschriften
dürfen auf derselben Fahrzeugachse nur
Reifen derselben Marke, Größe, Struktur
und desselben Typs aufgezogen werden.
Sie müssen mindestens dieselbe
Reifentragfähigkeit wie die Originalreifen
aufweisen und für dieselbe
Geschwindigkeit zugelassen sein oder sie
müssen den vom Fiat-Kundendienstnetz
empfohlenen Reifen entsprechen. Die
Missachtung dieser Anweisungen kann die
Sicherheit beeinträchtigen und zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs führen. Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
209)Unidirektionale Reifen nicht über
Kreuz durch Austausch von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeugs und
umgekehrt tauschen. Sind derartige Reifen
montiert, können die Reifen nur zwischen
der Vorder- und Hinterachse auf der
gleichen Fahrzeugseite ausgetauscht
werden.
210)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
53)Einige Unfälle wie Stöße gegen
Gehsteige können die Reifen und Felgen
beschädigen und die Einstellungen der
Vorder- oder der Hinterachse ändern.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall
vom Fiat Kundendienstnetz kontrollieren.
186
WARTUNG UND PFLEGE
REIFEN
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unterschieden zwischen den Angaben in der „Betriebsanleitung” und im „Fahrzeugbrief”
gelten die Angaben im Fahrzeugbrief. Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder Reifen des gleichen Typs und der
gleichen Marke aufgezogen werden.
Versionen Euro 6 Multijet 95 - Ecojet 95 Multijet 120 Ecojet 125 Ecojet 145
Reifengröße (serienmäßig)205/65 R16 205/65 R16 205/65 R16 -
215/65 R16 215/65 R16 215/65 R16 215/65 R16
Reifengröße (auf Anfrage)205/65 R16 All season 205/65 R16 All season 205/65 R16 All season 205/65 R16 All season
215/65 R16 All season 215/65 R16 All season 215/65 R16 All season 215/65 R16 All season
215/60 R17
(*)215/60 R17(*)215/60 R17(*)215/60 R17(*)
195/75 R16(**)195/75 R16(**)195/75 R16(**)195/75 R16(**)
ErsatzradDas Ersatzrad hat die gleiche Größe wie die, die zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehören, bzw. wie die auf
Anfrage. Im Falle der Verwendung von 17” Reifen, wird ein Ersatzrad mit 215/65 R16 und Stahlfelge geliefert.
(*) Nicht schneekettentauglich
(**) Außereuropäische Märkte
199
Plan für die programmierte
Wartung................174
Programmierte Wartung........173
Radar Parking...............58
Räder und Reifen............184
Regelmäßige Kontrollen
(programmierte Wartung)......178
Reifen....................199
Reifenreparaturset............165
Rückblickspiegel..............35
Rückfahrkamera..............60
Rücksitzbänke...............30
Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer.........40
Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage........40
Schlüssel..................13
Elektronischer Schlüssel.......15Schlüssel mit Fernbedienung....13
Sicherheitsgurte..............97
Sicherungen im Innenraum......158
Sicherungskasten im
Fahrgastraum.............159
Sidebags..................104
Vorhangairbags...........104
Sitze.....................29
Vordersitze...............29
Speed Limiter...............75
Start-Stop-Automatik...........33Tank für Zusatzstoff AdBlue
(Harnstoff)................45
TPMS – Tyre Pressure Monitoring
System.................137
Traction Plus...............136
TSA Trailer Stability Assist.......135
Türen.....................21Heckflügeltüren............22
Heckklappe...............24
Manuelle Verriegelung /
Entriegelung der Türen........25
Seitliche Schiebetür..........21
Vordertüren...............21
Zentralverriegelung /
-entriegelung der zu öffnenden
Teile....................24
Umweltschutz...............77
Verbrauch................228
Vom Kunden zugekauftes
Zubehör..................5
Vordere Airbags.............101
Warnblinkleuchten...........152
Wartungsverfahren...........178
Wischerblätter..............187
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr.603.91.420 - 05/
2017 - 1 Ausgabe