
Diese Betriebsanleitung soll den korrekten Einsatz des Fahrzeugs erläutern.
Begeisterten Kunden, die gerne mehr über die Eigenschaften und den Betrieb ihres Fahrzeugs wissen möchten,
bietet Fiat ein interessantes Nachschlagwerk mit vielen wissenswerten Informationen online.
ONLINE-BETRIEBSANLEITUNG DES FAHRZEUGS
Achten Sie im Text der Betriebsanleitung neben den einzelnen Inhalten auf das Symbol, welches aussagt, dass weitere
Informationen im Internet unter dem Symbol .
Greifen Sie im Internet auf www.mopar.eu/owner
auf den für Sie reservierten Bereich zu.
Auf der Seite „Wartung und Pflege” sind alle Informationen über das Fahrzeug verfügbar, sowie ein Link mit einem Zugriff auf eLUM,
für alle weiteren Angaben zur Betriebsanleitung.
Eine weitere Möglichkeit, um Zugriff auf diese Informationen zu haben, hat man über die Webseite http://aftersales.fiat.com/elum/
.
Der Zugriff auf eLUMist kostenlos und erlaubt die Einsicht in die Borddokumentation aller Fahrzeuge des Konzerns.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Erfolg!

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen, dass Sie Fiat Doblò den Vorzug gegeben haben.
Wir haben diese Anleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Diese Anleitung liefert Ihnen Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und es Ihnen
ermöglichen, alle technischen Eigenschaften Ihres Fiat Doblò voll zu nutzen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug sorgfältig durch; machen Sie sich mit der Bedienung und
insbesondere mit den Bremsen, dem Steuer und dem Getriebe vertraut. Nur so lernen Sie das Verhalten des Fahrzeugs auf den
verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit und
den Betrieb Ihres Fiat Doblò.
Nach dem Lesen empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung im Fahrzeug aufzubewahren, um das Nachschlagen zu erleichtern und damit
es im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs an den neuen Fahrzeughalter übergeben wird.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie die Beschreibung der Kundendienste, die Fiat seinen Kunden bietet, den Garantieschein mit
den Garantiebestimmungen, sowie die den Fiat-Kunden vorbehaltene Zusatzleistungspalette.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat-
Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Doblò, bitte berücksichtigen Sie daher nur die Informationen, die
für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser Veröffentlichung
enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. FCA Italy S.p.A. steht es frei, jederzeit technisch oder
kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen. Für weitere
Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.

BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von mindestens 95 gemäß der europäischen Norm
EN228 betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit Erdgas: das Fahrzeug darf nur mit Erdgas für Kraftfahrzeuge betankt werden. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren):Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Gangwählhebel in
Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen
und nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Den Zündschlüssel auf MAR drehen und abwarten, bis die Leuchten
undausgehen. Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Comfort Matic-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking)
oder N (Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Dualogic™-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen und die Gesamtstromaufnahme überprüfen und abwägen lassen,
ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
MULTIMEDIA
INHALTS- VERZEICHNIS
7

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
RotMOTORÖL MINDESTSTAND
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel ein, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Quadranten ein, sobald der Ölstand
unter den vorgeschriebenen Mindeststand absinkt.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine entsprechende Meldung.Stellen Sie den korrekten
Motorölstand wieder her
(siehe "Kontrolle der
Füllstände" im Kapitel
"Wartung und Pflege").
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Ausführungen ein, wenn eine oder
mehrere Heckflügeltüren/Heckklappe nicht richtig geschlossen sind (bei Versionen/
Märkten wo vorhanden).
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine akustische Meldung.Kontrollieren, dass alle Türen
oder die Heckflügeltüren/
Heckklappe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
korrekt geschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
44)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
45)Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während der Fahrt
eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
46)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Blinken der Kontrollleuchtegemeldet. In diesem Fall kann die Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems.
47)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
48)Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.

Rücksitze, wenn die Sicherheitsgurte
angeschnallt sind, aus, und zwar
unabhängig der Tatsachen, dass die
Gurte angeschnallt sind oder nicht.
Alle Kontrollleuchten werden
eingeschaltet, wenn ein Sicherheitsgurt
von angeschnallt auf gelöst und
umgekehrt wechselt.
92
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte
noch effektiver zu gestalten, ist das
Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese straffen bei einem heftigen
Frontalzusammenstoß die Gurtbänder
um einige Zentimeter. Auf diese Weise
liegen die Gurte vor dem eigentlichen
Rückhalten noch enger am Körper des
Fahrzeuginsassen an.
Das Auslösen der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Gurtes in
Richtung Aufrollmechanismus erkannt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann
es zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jegliche
Änderung des Originalzustands des
Gurtstraffers beeinträchtigt seine
Funktionstüchtigkeit. Wird die
Vorrichtung bei außergewöhnlichen
Naturereignissen (z.B.
Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das Fiat-Kundendienstnetz
ausgewechselt werden.
HINWEIS Damit der Gurtstraffer die
größte Schutzwirkung erzielt, ist dafür
zu sorgen, dass der Gurt richtig am
Brustkorb und am Becken anliegt.
61)
17)
LASTBEGRENZER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Um die Sicherheit der
Fahrzeuginsassen im Falle eines
Unfalles zu erhöhen, haben die
Aufrollvorrichtungen der vorderen und
hinteren Sicherheitsgurte (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) in
ihrem Inneren einen Lastbegrenzer, der
im Falle eines Frontalaufpralls die von
den Gurten auf Brustkorb und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Auch für schwangere Frauen gilt
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind. Natürlich müssen
schwangere Frauen den Gurt sehr tief
positionieren, damit er über dem
Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 105 gezeigt).

105F0V0106
93
Während der Schwangerschaft müssen
Lenkrad und Sitz immer so eingestellt
werden, dass die Kontrolle des
Fahrzeugs immer gegeben ist (Pedale
und Lenkrad müssen gut zugänglich
sein). Zwischen Bauch und Lenkrad
sollte der Abstand immer möglichst
groß sein.
HINWEIS Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Das untere
Gurtteil muss am Becken (wie in Abb.
106 gezeigt) und nicht am Bauch
des Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller
usw.) verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
62)
Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
HINWEIS Jeder Sicherheitsgurt darf
von nur einer Person benutzt werden:
befördern Sie keine Kinder auf den
Knien der Mitfahrer unter Verwendung
der Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 107. Allgemeiner dürfen
zusammen mit der Person keine
Gegenstände vom Gurt gehalten
werden.
63)
106F0V0107
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jeden
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
107F0V0108

99)Bei Fahrzeugen mit automatischem
Schaltgetriebe wird bei einem Ausschalten
des Motors an Steigungen empfohlen,
den Motor wieder anzulassen, indem der
Schalthebel ohne Loslassen des
Bremspedals auf (+) oder (-) verschoben
wird. Bei Fahrzeugen mit automatischem
Schaltgetriebe, die mit der Funktion Hill
Holder ausgestattet sind, muss bei einem
Ausschalten des Motors an Gefällen der
Motor wieder angelassen werden, indem
der Schalthebel ohne Loslassen des
Bremspedals auf (+) oder (-) verschoben
wird, um die Funktion des Hill Holder
zu ermöglichen, der sich nur bei laufendem
Motor einschaltet.
100)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.TPMS (Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
101) 102) 103) 104) 105) 106) 107) 108) 109)
BESCHREIBUNG
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen
durch eine Warnleuchte
auf der
Instrumententafel (und einer
Warnmeldung mit einem akustischen
Signal). Die Meldung bleibt bestehen,
bis der Reifendruck wieder den für kalte
Reifen vorgeschriebenen Wert erreicht
bzw. überschritten wird. Nach der
automatischen Aktualisierung
des Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über
20 Minuten bei einer Geschwindigkeit
über 20 km/h gefahren werden muss,
damit das TPMS diese Information
erhält.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an
den Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
HINWEIS
Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz
für einen normalen Wartungsdienst
für die Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der Einstellung
des Reifendrucks benutzt werden.
Das Fahren mit ungenügendem
Reifendruck führt zu einer Erhitzung der
Reifen und kann zu Schäden der
Reifen führen. Ein ungenügender
Riefendruck verringert zudem die
Leistung bei gleichzeitig stärkerem
Verschleiß des Reifenprofils. Zudem
werden Fahrbarkeit und
Bremsverhalten verschlechtert.
Das TPMS ist kein Ersatz für eine
korrekte Wartung der Reifen. Der Fahrer
muss immer für einen korrekten
Reifendruck sorgen. Der Reifendruck
muss immer mit einem geeigneten
Druckwächter gemessen werden. Dies
gilt auch im Fall der Reifendruck nicht
auf einen Wert gesunken ist, der ein
Aufleuchten der Kontrollleuchte
verursacht.
124
ANLASSEN UND FAHRT