KENNTNIS DES FAHRZEUGS
22
STAND- UND ABBLENDLICHT - FOLLOW ME HOME
Stand- und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Follow me home
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem Display, wenn die
„Follow me home”-Vorrichtung benutzt wird.
33
iTPMS-System (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu warnen, dass der Druck eines oder mehrer Reifen unter den für eine optimale
Lebensdauer des Reifens gesunken ist.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere Reifen zu wenig
Druck haben und vielleicht ein Reifenschaden vorliegt. In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert zu kontrollieren und
wieder herzustellen.
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, das Reifen-Reset durchführen.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen anhalten.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an (zusammen mit einer Meldung auf dem Display) zur
Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies nicht der Fall sein,
muss der Reset-Vorgang nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das FIAT-Servicenetz aufsuchen.
n
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
LINKER RICHTUNGSANZEIGER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach unten gedrückt wird,
oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Taste der Warnblinkanlage gedrückt wird.
55
FR
25
Mit Einzeldruck der Tasten
+ oder – ist es möglich, sich in der
Liste des Set-Up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts. Das Menu
umfasst folgende Funktionen:
❒ BELEUCHTUNG
❒ PIEPTON FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒ AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒ UHRZEIT EINSTELLEN
❒ DATUM EINSTELLEN
❒ AUTOCLOSE
❒ MASSEINHEIT
❒ SPRACHE
❒ LAUTST. MELDUNGEN
❒ LAUTSTÄRKE DER TASTEN
❒ BIEP FÜR SICHERHEITSGURTE
❒ SERVICE
❒ AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒ TAGFAHRLICHT
❒ RESET iTPMS
❒ SIEHE RADIO (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE NAVIGATIONSSYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒ MENÜ VERLASSENTRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wurde. Diese Funktion besteht
aus zwei getrennten Teilen mit den
Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”.
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt).
„Trip A” erlaubt die Anzeige folgender
Werte: Reichweite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
zurückgelegte Strecke,
durchschnittlicher Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
aktueller Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
durchschnittliche Geschwindigkeit,
Reisezeit (Fahrzeit).
„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip A
ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige der
folgenden Größen: zurückgelegte
Strecke B, durchschnittlicher
Verbrauch B (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), durchschnittliche
Geschwindigkeit B, Reisezeit
B (Dauer der Fahrt).
UHRZEIT EINSTELLEN
(EINSTELLUNG DER UHR)
Die Uhrzeit wird über das
Multifunktionsdisplay eingestellt.
❒
Wird die Taste MENU gedrückt,
erscheinen auf dem Display zwei
Untermenüs: „Uhrzeit“ und „Modus“.
❒ Die Taste + oder – zum Wechseln
zwischen den beiden Untermenüs
drücken.
❒ Die gewünschte Option auswählen
und die Taste MENU drücken.
❒
Wenn das Untermenü „Uhrzeit“
aufgerufen wird: die MENU -
Taste kurz drücken, auf dem Display
erscheinen blinkend die „Stunden“.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒ Nach erfolgter Einstellung der
Stunden die Taste MENU kurz
drücken und auf dem Display
erscheinen blinkend die „Minuten”.
Die Minuten einstellen, wie dies für
die Stunden beschrieben wurde.
❒ Nach der Einstellung der Uhrzeit,
die Taste MENU drücken und
gedrückt halten.
–
–
–
–
–
27
LEUCHTWEITENREGELUNG
Bei Zündschlüssel auf MAR und
eingeschalteten Abblendlichtern die
Taste + drücken, um die Scheinwerfer
nach oben zu regeln, oder die Taste –
drücken, um die Scheinwerfer nach
unten zu regeln.
RESET DER REIFEN
(RESET DES ITPMS-
SYSTEMS)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das iTPMS-
System rückgestellt werden (siehe
Beschreibung im Abschnitt „iTPMS-
System”). Für die Rückstellung
folgendermaßen vorgehen:
❒ Die Taste MENU
Nkurz drücken,
das Display zeigt die Meldung Reset
an.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Wahl zu treffen („Ja” oder „Nein”).
Es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten
Rückstellung.
❒ Die Taste MENU
Nkurz drücken,
das Display zeigt die Meldung
„Bestätigen” an.
DIE SCHLÜSSEL
1)
1) 1)
CODE CARD
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zusammen mit dem Fahrzeug und den
Schlüsseln in doppelter Ausführung
wird die CODE-Card Abb. 7 mit
folgenden Angaben ausgehändigt:
A: Elektronischer Code.
B: Mechanischer Code der Schlüssel,
der dem Fiat-Servicenetz bei
Anforderung von
Schlüsselduplikaten mitzuteilen ist.
Es empfiehlt sich, den elektronischen
Code immer bei sich zu haben.
HINWEIS Wechselt der
Fahrzeugeigentümer, muss der neue
Besitzer alle Schlüssel und die CODE
Card ausgehändigt bekommen.
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz A - Abb. 8 dient für:
❒ die Anlassvorrichtung;
❒ die Türschlösser und das
Hecktürschloss (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
❒ die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Metalleinsatz A - Abb. 9 betätigt:
❒ die Anlassvorrichtung;
❒ die Türverriegelung;
❒ die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
7DVDF0S0103c8DVDF0S0104c
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
50
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
48)
RESETVORGANG
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit
einer Dauer von mindestens 20 min).
Sie beginnt mit einem
RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒ Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
❒ Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
❒ Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
❒ Bei Montage des Notrads.
In einigen Fällen, wie beispielsweise
bei sportlicher Fahrweise, bei
besonderen Bedingungen des
Straßenmantels (z.B. bei Eis, Schnee,
Schotter), könnte sich die Anzeige
verzögern oder nur bedingt je nach
Ermittlung von gleichzeitig mehreren
platten Reifen erfolgen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei
Einsatz des Reifenschnellreparatursets
„Fix&Go”, bei Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt
werden), kann das System falsche
Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
nca. 75 Sekunden lang
und leuchtet dann fest. Gleichzeitig
wird im Display eine entsprechende
Meldung eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind. Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, könnte
die Leuchte
nin allen oben
genannten Fällen falsche Angaben
über einen oder mehrere Reifen
melden.
Für ein Reset muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Display” in diesem
Kapitel). Nach dem Reset wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der automatische
Anlernvorgang gestartet ist.
Sollte der iTPMS-Anlernvorgang
fehlschlagen, wird diese Meldung nicht
eingeblendet.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15
km/h aktiviert.
197(FORTSETZUNG FOLGT)
•Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am
Einspritzsystem und Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion
verursachen. Wenn die Kontrollleuchte oder das Symbol
Eaufleuchten (zusammen mit der am Display angezeigten
Meldung) wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz, um eine Reinigung vornehmen zu
lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint,
wurde möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: in
diesem Fall sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
• Meldet das System einen Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier Reifen prüfen. Trotz iTPMS muss
der Fahrer den Reifendruck allmonatlich kontrollieren. Dieses
System ersetzt weder Wartungstermine, noch
Sicherheitssysteme. Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen geprüft werden, den Druck
nicht mindern, wenn er über den vorgeschriebenen Werten
liegt, sondern die Kontrolle wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
• Das iTPMS-System ist nicht in der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten. Das System liefert nur eine Meldung über einen geringen
Reifendruck, kann die Reifen aber nicht aufpumpen. Ungenügend
aufgepumpte Reifen haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch zur
Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung des Reifenprofils zur Folge
und kann unter Umständen auch das sichere Fahren des
Fahrzeugs in Frage stellen.
32) RADWECHSEL
•Das Notrad (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet werden, noch können
Noträder anderer Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall verwendet werden.
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
Die Benutzung ist auf das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten werden.
•Am Notrad ist ein orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch des Ersatzrads
aufgeführt sind bzw. die entsprechenden Verbote. Der Aufkleber
darf auf keinen Fall entfernt oder abgedeckt werden. Der
Aufkleber enthält die folgenden Angaben in vier Sprachen:
“Achtung! Nur für den kurzzeitigen Gebrauch! Max. 80 km/h!
So bald als möglich durch ein Standard-Rad ersetzen. Diesen
Hinweis nicht überdecken”. Am Notrad darf keinesfalls eine
Radkappe angebracht werden.
•Der eventuelle Austausch der verwendeten Räder
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen und umgekehrt) erfordert
auch, dass die komplette Ausstattung der Radbolzen durch
andere geeigneter Länge ersetzt wird.
•Ein stehendes Fahrzeug muss nach den geltenden Vorschriften
signalisiert werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die Insassen
müssen vor allem bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen
und entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei ungleichmäßigem Boden Keile
oder andere zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder legen.
•Mit montiertem Notrad ändern sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges. Schnelle Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven vermeiden.
Die Laufzeit des Notrads beträgt insgesamt etwa 3000 Km: Nach
dieser Strecke muss der Reifen durch einen anderen, gleichen
Typs ersetzt werden. Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren Noträdern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten sich von selbst lösen.
201
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
43) TECHNISCHE DATEN – RIM-PROTECTOR-REIFEN
Bei Fahrzeugen mit nachträglich montierten Reifen mit
Felgenschutz „Rim Protector“ und Fahrzeugen mit
Integralradkappen, die (mittels Feder) am Stahlfelgen befestigt
sind, dürfen die Radkappen NICHT montiert werden. Der
Einsatz von ungeeigneten Reifen und Radkappen könnte zu
einem plötzlichen Druckverlust im Reifen führen.
44) LPG
•Bitte beachten, dass in einigen Ländern (einschließlich Italien)
durch geltende Gesetze Einschränkungen bestehen, was das
Parken bzw. Abstellen von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft ist. Dazu gehört auch
LPG.
•Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten(Benzin/LPG) nicht während des Anlassvorgangs
durchführen.
•Die LPG-Versorgungsanlage ist mit einem
„Verbrauchsmesser” versehen, der mit der LED-Anzeige für die
LPG-Vorratsüberwachung und dem Umschalter verbunden ist.
Diese Funktion wird erst aktiviert, wenn sich der Kraftstoffstand
auf beachtenswerte Weise verändert hat.
Beim ersten Auftanken mit LPG ist es aus diesem Grunde
wichtig, dass der Behälter vollständig aufgefüllt wird, um eine
“präzise” Füllstandangabe zu gewährleisten.
•Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden, vom LPG- auf den
Benzinbetrieb umstellen und sich sofort an das Fiat-
Servicenetz wenden, um die Anlage kontrollieren zu lassen.
45) UMWELTSCHUTZSYSTEME
•Während des Betriebs entwickeln der Auspuffkatalysator und
der Partikelfilter (DPF) sehr hohe Temperaturen.
Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material (Gras,
trockenes Laub, Tannennadeln usw.) parken: Brandgefahr.46) MULTIMEDIA
•Die Sicherheitsvorschriften sind strengstens zu beachten, um
schwere Verletzungen oder Sachschäden am System zu
vermeiden.
•Eine zu hohe Lautstärke kann eine Gefahr darstellen.
Stellen Sie die Lautstärke immer so ein, dass Sie noch in der
Lage sind, die Umgebungsgeräusche zu vernehmen (z.B. Hupe,
Krankenwagen, Polizeifahrzeuge usw.).
•Wenn die Applikation my:Car vorgesehen ist, soll diese auf
keinen Fall die Betriebsanleitung des Fahrzeugs ersetzen.
•Um den korrekten Betrieb des Radios nicht in Frage zu stellen,
während der Installation keine weiteren Eingriffe durchführen,
sondern bis zum Ende des Vorgangs warten.
47) iTPMS-SYSTEM
•Meldet das System den Druckabfall eines oder mehrerer Reifen,
immer den Druck aller Reifen prüfen.
•Trotz iTPMS muss der Fahrer den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System ersetzt weder Wartungstermine,
noch Sicherheitssysteme.
•Der Reifendruck muss bei kalten Reifen kontrolliert werden.
Sollte der Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt
sind.
•Das iTPMS-System ist nicht in der Lage, plötzliche
Druckverluste an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug durch vorsichtiges Bremsen
und ohne abrupte Lenkbewegungen zum Stillstand bringen.
•Das System liefert nur eine Meldung über einen geringen
Reifendruck, kann die Reifen aber nicht aufpumpen.
•Ungenügend aufgepumpte Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs in Frage stellen.
INHALTSVERZEICHNIS
216
Elektrische Fensterheber............................................... 45
Kofferraum.................................................................... 45
– Soft-Touch-Griff......................................................... 45
Gepäckträger/Skiträger................................................. 46
Motorhaube.................................................................. 47
Bedienelemente............................................................ 47
– Elektrische Servolenkung Dualdrive............................. 47
– ECO-Funktion............................................................ 48
– SPORT-Funktion........................................................ 48
– Warnblinkanlage......................................................... 48
– Nebelscheinwerfer / Nebelschlussleuchten............ 48-49
ABS-System................................................................. 49
ESC-System................................................................. 49
iTPMS-System.............................................................. 50
Kraftstoffsperrsystem.................................................... 51
Parksensoren................................................................ 52
Start&Stop-System....................................................... 53
– Funktionsweise........................................................... 54
– Manuelle Aktivierung und Deaktivierung...................... 54
Auftanken des Fahrzeugs.............................................. 54
– Benzin- und Diesel-Version......................................... 54
– LPG-Versionen........................................................... 55
Ausstattungen mit LPG-Anlage..................................... 56
– Einleitung................................................................... 56
– Passive Sicherheit / Aktive Sicherheit.......................... 56
– LPG-Tank.................................................................. 57
– Auswahl der Benzin/LPG-Kraftstoffversorgung............ 57
Multimedia.................................................................... 58
– Empfehlungen, Bedienungen und allgemeine
Informationen ............................................................... 58– USB-Quelle................................................................ 60
– Uconnect™ 3” Radio ................................................. 61
– Uconnect™ 5” Radio / Radionav ............................... 68
– Uconnect™ 7” HD LIVE - HD NAV LIVE...................... 83
Ministerielle zulassungen............................................... 98
Mopar
®Connect............................................................ 99
SICHERHEIT
Insassenschutz-Systeme ............................................ 101
Sicherheitsgurte und Gurtstraffer................................. 101
– Sicherheitsgurte....................................................... 101
– S.B.R.-SYSTEM.........................................................102
– Gurtstraffer............................................................... 102
– Lastbegrenzer.......................................................... 103
– Allgemeine Hinweise für die Verwendung
der Sicherheitsgurte................................................ 103
– Wartung der Sicherheitsgurte................................... 104
Kinderrückhaltesysteme.............................................. 104
– Kinder sicher befördern............................................ 104
– Einbau des Kindersitzes mit den Sicherheitsgurten.... 105
– Eignung der Sitze für die Benutzung von
universellen Kindersitzen........................................... 107
Einbau eines „Isofix“-Kindersitzes................................ 107
– Eignung der Sitze für die Benutzung von
Kindersitzen Isofix Fiat 500 ....................................... 109
– Der fahrgastsitze für die Verwendung von
Isofix-Kindersitzen I-size ........................................... 110
Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - AIRBAG................ 114
– Frontairbags............................................................. 114
– Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite....... 117
– Seiten-Airbags.......................................................... 117