167
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt vorgehen:
❒auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete Stelle drücken
und die Leuchtenglasgruppe A-Abb. 150 abnehmen;
❒die Lampe Abb. 151 aus den Seitenkontakten lösen,
austauschen und sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten blockiert ist;
❒die mit Druck eingesetzte Leuchtgruppe wieder
einsetzen.
F0U152AbAbb. 150F0U153AbAbb. 151
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:36 Pagina 167
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 157
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler
Versorgung INT/A für Relaisspulen im Verteiler für Motor
und Relaisspulen im Verteiler Body Computer
Deckenleuchte, Kofferraumleuchte, Ablagefachleuchte am Armaturenbrett
Versorgung + Batterie für Diagnoseanschluss EOBD, Steuerung
der automatischen Klimaanlage, Alarmsirene, Autoradio, Steuerung Blue&Me™
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter
(Kontakt N.O.), drittes Bremslicht
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterhebermotor an der Fahrertür
Fensterhebermotor an der Beifahrertür
Stromversorgung INT für die Beleuchtung der Bedienfelder, Steuerung
der Reifendruckkontrolle TPMS, Bewegung der elektrischen Außenspiegel,
Steuerung elektrisches Schiebedach, Stecker Info-Telematik My-Port,
elektrochromatischer Rückspiegel
Instrumententafel
Stromversorgung INT für Bremspedalschalter (Kontakt NC), Schalter
am Kupplungspedal, Heizungsgruppe, Steuerung Blue&Me™, System
Vorbereitung Autoradio, Steuerung Spannungsregler, RG-Licht an der Stoßstange,
Sensor an der Servobremse, Relaisspulen im Sicherungskasten im Motorraum
INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
174
7,5
7,5
5
5
10
5
20
20
20
20
5
5
7,5 1
8
13
2
5
11
4
6
14
7
12
3
10
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:36 Pagina 174
206
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U181AbAbb. 177F0U182AbAbb. 178
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 178
Sie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten
Vordersitz eingeprägt.
❒Fahrzeugtyp;
❒Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in am Zylinderblock eingestanzt
und umfasst den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer. SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIE Abb. 177
Das Schild befindet sich auf dem Außensäule der
Heckklappe (links) und umfasst folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
205-220 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:00 Pagina 206
243
AUTORADIO
DIEBSTAHLSICHERUNG
Das Autoradio ist mit einem Diebstahlschutzsystem
ausgestattet, das auf dem Datenaustausch zwischen
dem Autoradio und dem elektronischen Steuergehäuse
(Body Computer) im Fahrzeug beruht.
Dieses System garantiert die maximale Sicherheit und
vermeidet die Eingabe des Geheimcodes nach jedem
Trennen der Stromversorgung des Autoradios.
Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis, beginnt das
Autoradio zu funktionieren. Sind die verglichenen Codes
stattdessen nicht gleich, oder wird das elektronische
Steuergehäuse (Body Computer) ausgetauscht,
informiert das Gerät den Benutzer über die
Notwendigkeit, den Geheimcode gemäß dem im
folgenden Abschnitt beschriebenen Verfahren
einzugeben.
Eingeben des Geheimcodes
Beim Einschalten des Autoradios erscheint, wenn der
Code abgefragt wird, auf dem Display für etwa 2 s die
Meldung
„Radio Code“ gefolgt von vier Strichen „- - - -“.
Der Geheimcode besteht aus vier Ziffern von 1 bis 6,
die jeweils einem der Striche entsprechen.
Zur Eingabe der ersten Zahl des Codes die
entsprechende Taste der Senderspeicherung (von 1 bis
6) drücken. Geben Sie auf die gleiche Weise die anderen
Ziffern des Codes ein.Werden die vier Zahlen nicht innerhalb 20 Sekunden
eingegeben, zeigt das Display die Mitteilung „Enter code
- - - -“. Dies wird nicht als Falscheingabe des Codes
angesehen.
Nach Eingabe der vierten Ziffer (innerhalb von
20 Sekunden) beginnt das Radio zu funktionieren.
Bei Eingabe eines falschen Codes erzeugt das Autoradio
einen Signalton und auf dem Display erscheint die
Mitteilung „Radio blocked/wait“, um den Benutzer
auf die Notwendigkeit der Eingabe des richtigen Codes
hinzuweisen.
Immer wenn ein falscher Code eingegeben wird, erhöht
sich die Wartezeit (1 Min., 2 Min., 4 Min., 8 Min., 16 Min.,
30 Min., 1 Std., 2 Std., 4 Std., 8 Std., 16 Std., 24 Std.) bis
zum Erreichen der Höchstdauer von 24 Std. Die
Wartezeit wird auf dem Display durch die Meldung
„Radio blocked/wait“ angezeigt. Nach dem Erlöschen
der Meldung kann der Vorgang zur Codeeingabe erneut
ausgeführt werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den Besitz des Autoradios.
Auf dem Radiopass sind das Modell des Autoradios, die
Seriennummer und der Geheimcode angegeben.
ZUR BEACHTUNG Bewahren Sie den Radiopass
sorgfältig auf, um den zuständigen Behörden bei einem
Diebstahl des Autoradios die entsprechenden Daten
bereitzustellen.
Wenden Sie sich im Falle eines Verlustes des
Radiopasses sich unter Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das Kundendienstnetz Abarth.
221-256 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:01 Pagina 243
258
KENNTNIS
DES FAHRZEUGE
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHRENL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
CD-Changer (Vorbereitung) ..... 104
CO
2am Auspuff ............................ 220
CO
2-Emissionen ............................ 220
CODE Card .................................... 5
Cruise Control (Tempomat) ...... 54
Dachträger Skiträger
(Vorbereitung) ............................ 83
Dead-Lock (Vorrichtung) ............. 73
Deaktivierung Airbag .................... 126
Deckenleuchte vorne..................... 56
– Leselichter ................................. 56
– Wechsel einer Lampe ............. 168
Deckenleuchten ............................. 56
Dosenhalter .................................... 64
Drehzahlmesser ............................. 14
Dritte Bremsleuchte
– Wechsel einer Lampe ............. 166
Drittes Bremslicht
– Wechsel einer Lampe ............. 166
DSS (Driving Sport Switch)
(Dynamisches Kontrollsystem
des Fahrzeuges) ........................... 96Dynamisches Kontrollsystem des
Fahrzeuges „Manettino Abarth“
(DSS – Driving Sport Switch) ... 96
Eigenschaften der Schmierstoffe 217
Elektrische/elektronische
Vorrichtungen
(Hinweise für die Installation) .. 106
Entfrostung/Beschlagentfernung
– Beheizbare Heckscheibe
und Außenspiegel ................ 43-46
– Windschutzscheibe und
seitliche Scheiben vorne .... 42-45
EOBD (System) .............................. 92
ESP (System) ................................... 88
Fahrleistung ................................... 215
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– Wechsel der hinteren
Lampen ...................................... 165
– Wechsel der vorderen
Lampen ....................................... 163
– Wechsel einer seitlichen
Lampe ......................................... 164
– Zündung ..................................... 50
Fahrzeuggewichte .......................... 215Fensterscheiben
– Reinigung ................................... 51
– Scheibenwaschflüssigkeit ........ 190
Fernbedienung ................................ 6
– Batteriewechsel ........................ 7
– Ent-/Verriegeln der Türen
mit Fernbedienung .................. 6
– Öffnen der Heckklappe .......... 6
– zusätzliche Fernbedienungen . 8
Fernlicht
– Wechsel der Lampen .............. 162
– Zündung ..................................... 50
FIAT CODE-System ...................... 4
Fix&Go Automatic
(Reifenpannenkit) ........................ 152
Flüssigkeiten (Eigenschaften).217-218
Flüssigkeiten und Schmiermittel
– Eigenschaften ....................217-218
– Tanken ....................................... 216
Follow me home (Vorrichtung
für das verzögerte Ausschalten
der Scheinwerfer) ....................... 50
Front-
und Heckscheibenwaschflüssigkeit
– Eigenschaften ............................ 218
257-266 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:11 Pagina 258
261
KENNTNIS
DES FAHRZEUGE
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHRENL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Motoröl ..................................... 188
– Scheiben-/
Heckscheibenwaschflüssigkeit 190
Kontrollleuchten
und Meldungen ...................141
Kopfstütze
– hinten ......................................... 33
– vorne .......................................... 33
Kopfstützen ..................................... 33
Kraftstoff einsparen ....................... 135
Kraftstoff
– Eigenschaften ............................ 216
– Kontrollleuchte Reserve ........ 146
– Kraftstoff einsparen ................. 135
– Kraftstoffsperrsystem ............. 60
– Tankverschluss ......................... 107
– Verbrauch .................................. 219
Kraftstoffsperre (System) ............. 60
Kraftstoffstandanzeige .................. 14
Kraftstofftank (Füllvermögen) ..... 216
Kraftstoffverbrauch ....................... 219
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige 15
Kühlmittel
– Eigenschaften ............................ 218– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ......................... 189
– Temperaturanzeiger
und Kontrollleuchte ................ 15
Kupplung
– Technische Eigenschaften ...... 208
Lack (Wartung) ............................ 201
– Schild Karosserielack .............. 206
Lampen
– allgemeine Angaben für den
Ersatz .......................................... 158
– Ersatz .......................................... 158
– Lampenarten ....................159-160
– Wechsel der internen
Lampen ...................................... 168
– Wechsel einer externen
Lampe ......................................... 161
Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeuges ............................. 140
Lenkrad ............................................ 34
– Einstellung ................................. 34
– Wendekreisdurchmesser ....... 209
Lenkradsperre ................................ 12
Lenkung
– Hebel für die
Lenkradeinstellung ..................... 34– Technische Daten .................... 209
– Lichter Außen (Einschalten) .. 49
Lichthupe (Fernlichter) ................. 50
Luftdüsen der Klimaanlage ........... 38
Lüftdüsen und -verteiler ............... 38
Luftfilter ........................................... 192
Manuelle Klimaanlage ................. 39
Motor
– Abstellen des Motors .............133
– Aufwärmen des Motors gleich
nach dem Anlassen .................. 132
– Identifizierungscodes ............... 207
– Motorblockierung
(Fiat CODE) ................................ 4
– Motorkennzeichnung .............. 206
– Technische Daten .................... 207
Motorblockierung (Fiat CODE) . 4
Motorcodes .................................... 207
Motorhaube
– Öffnen/Schließen ...................... 81
Motorkennzeichnung .................... 206
Motoröl
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ......................... 188
257-266 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:11 Pagina 261
– Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen ..................... 8
– Austausch des Covers
der Fernbedienung .................. 8
– Code Card ................................ 5
– Ersatz der Batterie
der Fernbedienung .................. 7
– Mechanischer Schlüssel .......... 9
– Schlüssel mit Fernbedienung . 6
Schmiermittel
(Eigenschaften) .....................217-218
Schneeketten .................................. 139
Sicherheit ..............................109
Sicherheitsgurte ............................. 109
– Allgemeine Hinweise ............... 112
– Benutzung der
Sicherheitsgurte........................ 109
– Gurtstraffer ............................... 111
– Kinder sicher befördern
(Kindersitze) ............................. 115
– Lastbegrenzer der
Gurtstraffer ............................... 112
– SBR-System ............................... 111
– Wartung .................................... 114Sicherungen ..................................... 169
– Allgemeines ............................... 169
– Anordnung der Sicherungen
(Sicherungskasten) ...171-172-173
– Zugang zu den Sicherungen ... 171
– Zusammenfassende Tabelle
der Sicherungen ....................... 174
Sicherungskasten
(Anordnung) .................171-172-173
Sidebags ........................................... 126
– Allgemeine Hinweise ............... 129
– Seitenairbags vorne ................. 127
– Windowbags ............................. 127
Sonnenblenden ............................... 66
Spritzdüsen
– Scheiben-/
Heckscheibenwascher ............ 199
Standlichter
– Wechsel der vorderen
Lampen ....................................... 161
– Zündung ..................................... 49
Start&Stop ....................................... 99
Stromdose ....................................... 67System „e-GSI“
(Gear Shift Indicator) ................. 103
System Brake Assist ...................... 87
System Start&Stop ......................... 99
Tachometer .................................. 14
Tagfahrlicht (D.R.L.) ...................... 49
– Wechsel der Lampen .............. 162
Tankverschluss ............................... 107
Taschen an den Türen .................. 63
Technische Daten .................205
Technische Eigenschaften ............ 205
Tempomat (Cruise Control) ...... 54
TPMS
(Reifendruck-Kontrollsystem) .. 93
Tragbares Navigationsgerät
(Vorbereitung für die Installation) 105
Tragbares Navigationssystem
(Vorbereitung für die Installation) 105
Trip-Computer .............................. 29
TTC (System) ................................. 91
Türen ................................................ 71
– Dead-Lock-Vorrichtung ......... 73
– Taschen ...................................... 63
264
KENNTNIS
DES FAHRZEUGE
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHRENL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
257-266 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:11 Pagina 264