
52Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurteSicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Daher ist die Verletzungsge‐
fahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 63.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Für jeden Sitz ist eine Erinnerungs‐
leuchte „Sicherheitsgurt anlegen“ verfügbar. Für die Vordersitze wird
die Kontrollleuchte X auf dem Dreh‐
zahlmesser 3 116 angezeigt; für die
Rücksitze das Symbol X bzw. > im
Driver Information Center 3 123.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐ tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.

78Stauraum3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Wenn mehr als zwei Fahrräder trans‐ portiert werden sollen, muss das
Anbaustück vor dem Anbringen des
zweiten Fahrrads befestigt werden.
1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐ dung gezeigt am Heckträgersys‐
tem anbringen.
2. Den Hebel (1) nach vorne drehen
und halten, danach das Anbau‐
stück (2) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, dass das Anbaustück
sicher eingerastet ist.
4. Den am Anbaustück befestigten Gurt unter dem Hebel durchfüh‐
ren, um das Heckträgersystem
später nach unten klappen zu
können. Den Gurt fixieren.
Weitere Fahrräder anbringen
Die Befestigung der anderen Fahr‐
räder funktioniert so ähnlich wie beim ersten Fahrrad. Es sind allerdingseinige zusätzliche Schritte zu berück‐
sichtigen:
1. Vor dem Anbringen eines Fahr‐ rads immer die Radaufnahmen
des nächsten Fahrrads aufklap‐
pen, falls noch eines verladen
wird.

Stauraum95zusammendrücken und auf der
anderen Seite einhängen und
einrasten.
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder an den vorderen Verzurr‐ösen auf beiden Seiten des
Laderaums befestigen.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
Einbau hinter den Vordersitzen
● Am Dachrahmen befinden sich auf beiden Seiten oberhalb der
Rücksitze Einbauöffnungen. Die
Stange am Netz an einer Seite
einhängen und einrasten, Stange
zusammendrücken und auf der
anderen Seite einhängen und
einrasten.
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder an den Verzurrösen am
Boden auf beiden Seiten befesti‐ gen.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.

100Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................101
Lenkradeinstellung ..................101
Fernbedienung am Lenkrad ....101
Lenkradheizung .......................101
Hupe ........................................ 102
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 102
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 103
Außentemperatur ....................104
Uhr ........................................... 104
Zubehörsteckdosen .................105
Zigarettenanzünder .................106
Ascher ..................................... 106
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............107
Instrument ............................... 107
Tachometer ............................. 107
Kilometerzähler .......................107
Tageskilometerzähler ..............107
Drehzahlmesser ......................108
Kraftstoffanzeige .....................108
Kraftstoffwahltaste ...................109
Kühlmitteltemperaturanzeige ...111Serviceanzeige ........................112
Kontrollleuchten .......................113
Blinker ..................................... 115
Sicherheitsgurt anlegen ...........116
Airbag-System, Gurtstraffer .....116
Airbagabschaltung ...................117
Generator ................................ 117
Abgas ...................................... 117
Bremssystem, Kupplungssystem ...................117
Pedal betätigen .......................118
Elektrische Parkbremse ..........118
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 118
Antiblockiersystem ..................118
Gangwechsel ........................... 119
Lenkunterstützung ...................119
Fahrzeugabstand ....................119
Spurverlassenswarnung ..........119
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 119
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................119
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 119
Vorglühen ................................ 120
Abgasfilter ............................... 120
AdBlue ..................................... 120Reifendruck-Kontrollsystem ....120
Motoröldruck ............................ 120
Kraftstoffmangel ......................121
Wegfahrsperre ......................... 121
Außenbeleuchtung ..................121
Fernlicht ................................... 121
Fernlichtassistent ....................121
LED-Scheinwerfer ...................121
Nebelleuchten ......................... 121
Nebelschlussleuchte ...............121
Geschwindigkeitsregler ...........122
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 122
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 122
Geschwindigkeitsbegrenzer ....122
Verkehrszeichen-Assistent ......122
Tür offen .................................. 122
Displays ..................................... 123
Driver Information Center ........123
Info-Display ............................. 127
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................130
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................132
OnStar ..................................... 132

Instrumente, Bedienelemente115ÜbersichtOBlinker 3 115XSicherheitsgurt anlegen 3 116vAirbag-System, Gurtstraffer
3 116VAirbagabschaltung 3 117pGenerator 3 117ZAbgas 3 117RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 117mElektrische Parkbremse 3 118jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 118-Pedal betätigen 3 118uAntiblockiersystem 3 118RGangwechsel 3 119EFahrzeugabstand 3 119cServolenkung 3 119)Spurverlassenswarnung 3 119nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 119bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 119kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 119!Vorglühen 3 120%Abgasfilter 3 120YAdBlue 3 120wReifendruck-Kontrollsystem
3 120IMotoröldruck 3 120YKraftstoffmangel 3 121dWegfahrsperre 3 1218Außenbeleuchtung 3 121CFernlicht 3 121fFernlichtassistent 3 121fLED-Scheinwerfer 3 141>Nebelleuchten 3 121rNebelschlussleuchte 3 121mGeschwindigkeitsregler 3 122 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 122CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 122AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 122LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 122LVerkehrszeichen-Assistent
3 122hTür offen 3 122
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.

118Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 227.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 227
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 214.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 16, 3 212.
Bei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 129.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 227.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 227.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.

Instrumente, Bedienelemente119Antiblockiersystem 3 227.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐ zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung
an.
Auffahrwarnung 3 245.
Spurverlassenswarnung
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
ElektronischeStabilitätsregelung
ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 231, Traktionskontrolle 3 230.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.

120Instrumente, BedienelementeVorglühen! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Abgasfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
LeuchtetDer Abgasfilter ist zugesetzt. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Abgasfilter 3 217, Stopp-Start-
System 3 214.AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue 3 219.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck
I leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.