12Kurz und bündig24Lenkradeinstellung ................87
25 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 175
26 Sicherungskasten ...............193
27 Ultraschall-Einparkhilfe ......164
Elektronisches Stabilitäts‐
programm (ESP® Plus
) .......... 158
Traktionskontrolle (TC) .......157
Leuchtweitenregulierung ....113
Instrumententafelbe‐
leuchtung ............................ 116
Zuheizer .............................. 127
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 162Außenbeleuchtung
Äußeren Lichtschalter drehen:
7:aus8:Standlicht9P:Scheinwerfer
Fahrzeuge mit automatischem Fahr‐
licht:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltet.
Beleuchtung 3 112.
Automatisches Fahrlicht 3 113.
Scheinwerfer-Einschaltkontrolle
3 107.
Schlüssel, Türen, Fenster21Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von ● Zentralverriegelung 3 26
● Laderaum 3 35
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 38
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐ weite von ca. 5 m. Sie kann durch
äußere Einflüsse reduziert werden.
Die Warnblinker bestätigen die Betä‐
tigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder 3-Tasten-
Fernsteuerung oder einem elektroni‐
schen Schlüssel bedient werden, der
auch die Funktion der Fernsteuerung
umfasst.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung
durch eine Werkstatt erforderlich
ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen;
daher Unterbrechung der Strom‐
versorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelle Bedienung mit Schlüssel
3 26.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
24Schlüssel, Türen, FensterBatteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt 3 107.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Die Notwendigkeit eines Batterie‐
wechsels wird durch eine Meldung im Driver Information Center angezeigt
3 107.
Hinweis
In einem Notfall kann das Fahrzeug
mit dem manuellen Notschlüssel
verriegelt / entriegelt werden, der
sich im Gehäuse des elektronischen
Schlüssel befindet 3 22.
Die Entriegelungstaste auf der Seite
des elektronischen Schlüssels
gedrückt halten und den manuellen
Notschlüssel von oben abziehen.
Den Batteriedeckel auf der Rückseite des elektronischen Schlüssels lösen,
und dann auf eine Seite der Batterie
drücken, um die Batterie zu lösen und
entfernen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR2016 ) und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Den Batteriedeckel wieder anbringen
und den manuellen Notschlüssel
wieder einstecken.
Elektronischen Schlüssel
synchronisieren
Eine beliebige Taste auf dem elektro‐
nischen Schlüssel viermal innerhalb
des Erfassungsbereichs (ca. 1 m) der
vorderen Türen oder des Laderaums
drücken. Der elektronische Schlüssel
wird beim Einschalten der Zündung
synchronisiert.
StörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels
● elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite
● Batteriespannung zu gering
Instrumente, Bedienelemente89Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensorbe‐
reich frei von Staub, Schmutz und Eis
halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen:ein Wischvorganglang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Wartungsposition
Je nach Ausführung kann der Schei‐
benwischerhebel eine Wartungsposi‐
tion umfassen, die den Scheibenwi‐
scherwechsel erleichtert.
Vor dem Ersetzen der Wischerblätter
die Zündung einschalten und den
Wischerhebel bis zum Anschlag nach
unten bewegen. Der Wischer wird an
einer von der Motorhaube entfernten
Position angehalten.
Wischerblatt ersetzen 3 183.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Hebel drehen:
7:ause:Wischerbetriebf:Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprühtDie Wischfrequenz hängt von der
Fahrgeschwindigkeit ab.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit Verzögerung.
Instrumente, Bedienelemente91●Taste wiederholt drücken, um die
Minuten zu ändern
● ca. 5 Sekunden warten, um die Minuten einzustellen
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Zubehörsteckdosen
An der Instrumententafel befindet
sich eine 12 V-Zubehörsteckdose.
Die Abdeckung nach oben klappen.
Je nach Fahrzeug kann im hinteren
Fahrzeugbereich eine weitere Steck‐
dose vorhanden sein.
Am äußeren Rand der Sitzbank kann eine zusätzliche Steckdose vorhan‐
den sein.
Bei Anschluss von elektrischem
Zubehör in Fahrzeugen mit stehen‐
dem Motor wird die Fahrzeugbatterie
entladen. Die maximale Leistungs‐
aufnahme darf 120 W nicht über‐
schreiten.9 Gefahr
Um eine Brandgefahr zu vermei‐
den, darf bei einer gleichzeitigen
Verwendung mehrerer Steckdo‐
sen die gesamte Leistungsauf‐
nahme des angeschlossenen
Zubehörs 180 W nicht überschrei‐
ten.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die Steckdose deaktiviert sein.
Außerdem wird die Zubehörsteck‐
dose möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Die elektromagnetische Verträglich‐
keit von angeschlossenem elektri‐
schem Zubehör muss
DIN VDE 40 839 entsprechen.
102Instrumente, BedienelementeLeuchtet auf, nachdem die Zündung
eingeschaltet wurde, wenn die Park‐
bremse 3 156 betätigt ist, und
erlischt, wenn die Feststellbremse
gelöst wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 180.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn R zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C aufleuchtet und ein Warn‐
ton erklingt, liegt eine Störung in der Bremsanlage vor. Im Driver Informa‐
tion Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 106.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem 3 155.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach
einigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, liegt ein Fehler im ABS vor. Die
Kontrollleuchte j kann ebenfalls im
Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldung im Driver
Information Center 3 106 aufleuch‐
ten. Das Bremssystem bleibt funk‐
tionsfähig, jedoch ohne ABS-Regulie‐ rung und ohne elektronisches Stabili‐tätsprogramm.
Wenn die Kontrollleuchten u, j ,
R und C aufleuchten, liegt eine
Störung der Bremsanlage vor. Im
Driver Information Center erscheint
eine entsprechende Meldung. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Antiblockiersystem (ABS) 3 155.
Hochschalten
k oder j leuchtet auf.Beim Aufleuchten wird das Schalten
in den nächsten Gang empfohlen, um Kraftstoff zu sparen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
R blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Leuchten während der Fahrt
Das System ist nicht verfügbar. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 106.
ESP® Plus
3 158.
Traktionskontrolle 3 157.
Instrumente, Bedienelemente103ElektronischesStabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet grün.
Wenn ESP® Plus
über Ø an der
Instrumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte Ø auf
und im Driver Information Center
3 106 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 158.
Traktionskontrolle 3 157.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet blau oder rot auf.
Leuchtet kurz rot auf, wenn die
Zündung eingeschaltet ist, und leuch‐
tet dann blau.
Leuchtet rot bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 178.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte muss blau
aufleuchten, bevor Sie die Fahrt fort‐ setzen können.
Vorglühen ! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
AdBlue
Y leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte j auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende
Meldung 3 106.
Der verbleibende AdBlue-Füllstand
(in Prozent) kann auch durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am
Wischerhebelende abgerufen
werden.
Bordcomputer 3 108.
AdBlue 3 148.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit C 3 101 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.
Instrumente, Bedienelemente105Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
8 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Standlichter
eingeschaltet sind.
Beleuchtung 3 112.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 113.
Nebelleuchte > leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
leuchten 3 115.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ schlussleuchte 3 116.Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün wenn eine bestimmte
Geschwindigkeit eingespeichert wird.
U leuchtet grün wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsregler 3 160.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
U leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschaltetem System.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 162.
Tachograph
& leuchtet im Fall einer Störung
3 111.
Tür offen
y leuchtet rot.
Leuchtet auf, wenn eine Tür nicht voll‐ ständig geschlossen ist.Im Driver Information Center
erscheint außerdem eine entspre‐
chende Meldung 3 106.