Page 57 of 271

Sitze, Rückhaltesysteme55Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether-Befestigungsöse
Dreipunkt-Sicherheitsgurt Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Je nach Größe der
verwendeten Kindersicherheitssys‐
teme lassen sich an den Rücksitzen
bis zu drei Kindersicherheitssysteme
befestigen. Nach dem Befestigen des Kindersicherheitssystems muss der
Sicherheitsgurt festgezogen werden
3 58.ISOFIX-
Kindersicherheitssysteme
Für den Einbau von ISOFIX-Kinder‐
sicherheitssystemen sind zwei Vari‐
anten verfügbar:
● Einbau von ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssystemen ohne Perma‐nentführung
● Einbau von ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssystemen mit Perma‐
nentführung
Einbau von ISOFIX-
Kindersicherheitssystemen ohne Permanentführung
Page 58 of 271
56Sitze, RückhaltesystemeFür das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX-Befestigungshalterungen
befestigen. Die speziellen Positionen
für ISOFIX-Kindersicherheitssys‐
teme sind in der Tabelle mit IL
gekennzeichnet.
Die ISOFIX-Befestigungshalterun‐ gen sind durch Markierungen auf der
Rückenlehne gekennzeichnet.
Einbau von ISOFIX-
Kindersicherheitssystemen mit
Permanentführung
Bei einigen Fahrzeugen sind vor den
Befestigungshalterungen Führungen
angebracht, die den Einbau des
Kindersicherheitssystems erleich‐
tern.
Die Abdeckungen der Führungen
klappen beim Befestigen des Kinder‐
sicherheitssystems automatisch
zurück.
Top-Tether-Befestigungsösen Je nach landesspezifischer Ausrüs‐
tung kann das Fahrzeug mit zwei oder drei Befestigungsösen ausge‐stattet sein.
Top-Tether-Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für ein Kinderrück‐
haltesystem gekennzeichnet.
Page 59 of 271
Sitze, Rückhaltesysteme57
Bei anderen als ISOFIX-Kinderrück‐
haltesystemen den Top-Tether-Gurt
an den Top-Tether Befestigungsösen
befestigen.
Bei ISOFIX-Kinderrückhaltesyste‐
men den Top-Tether-Gurt zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung an den
Top-Tether-Befestigungsösen befes‐
tigen.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 61 of 271

Sitze, Rückhaltesysteme59Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
RücksitzGruppe 0: bis zu 10 kgEISO/R1XIL 1XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XIL1XDISO/R2XIL1XCISO/R3XIL1XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XIL1XCISO/R3XIL1XBISO/F2XIL, IUFXB1ISO/F2XXIL, IUFXAISO/F3XIL, IUFXGruppe II: 15 bis 25 kgXILXGruppe III: 22 bis 36 kgXILX1:Den Beifahrersitz ganz nach vorne schieben oder die Lehne des Beifahrersitzes möglichst senkrecht stellen, sodass
die Lehne das Kindersicherheitssystem nicht behindert.IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
Page 62 of 271
60Sitze, RückhaltesystemeISOFIX-Größenklasse und -SitzbeschaffenheitA - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kgB - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgB1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kgC - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kgD - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kgE - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg