Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“, sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen. Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ihnen einen für die Wartung von
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
4EinführungVerkaufsbezeichnungen undEntwicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
● Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder
hinten beziehen sich immer auf
die Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraumsind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei‐ bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3
gekennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-
Einträge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen
Ihr Opel Team
Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............24
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................35
3 Außenspiegel ........................ 33
4 Lichtschalter ........................ 121
5 Geschwindigkeitsregler .......163
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 165
Auffahrwarnung ..................167
6 Seitliche Belüftungsdüsen ..138
7 Blinker ................................. 128
Lichthupe ............................ 124
Abblendlicht und Fernlicht ..123
Tasten für Driver
Information Center ..............101
8 Instrumente ........................... 87
9 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 80
10 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........81
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 8311Mittlere Belüftungsdüsen ....138
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 31
13 Info-Display ........................ 106
14 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 106
15 Handschuhfach ....................61
16 Bergabfahrassistent ..............98
Kraftstoffwahltaste ................89
Stopp-Start-Automatik ......... 146
17 Klimatisierungssystem ........133
18 Elektronische Stabilitäts‐
regelung (ESC) ...................161
19 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............97
20 Vorderes Ablagefach ............62
Steckdose ............................. 86
USB-Anschluss, AUX-Eingang
21 Wählhebel, Schaltgetriebe . 157
Wählhebel,
Automatikgetriebe ..............154
22 Parkbremse ......................... 159
23 Warnblinker ........................ 12824Einparkhilfe ........................ 170
Spurverlassenswarnung .....178
25 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................142
An-/Aus-Schalter .................142
26 Hupe .................................... 81
Fahrer-Airbag ....................... 51
27 Lenkradeinstellung ...............80
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 194
29 Vorderes Ablagefach ............62
Sicherungskasten ..............208
22Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die
Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Elektronisches SchlüsselsystemFolgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 24
● Motor anlassen 3 144
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernbedienung 3 21.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Hinweis
Den elektronischen Schlüssel weder im Laderaum noch vor dem
Info-Display ablegen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt 3 108.
24Schlüssel, Türen, FensterZur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 24.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
können folgende Einstellungen auto‐
matisch in der Fernsteuerung oder
dem elektronischen Schlüssel
gespeichert werden:
● Beleuchtung
● Infotainment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Voraussetzung dafür ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
Personalisierungseinstellungen im Info-Display aktiviert ist. Diese
Einstellung muss für jede verwendete
Fernbedienung und jeden elektroni‐
schen Schlüssel einzeln vorgenom‐
men werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 110.Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
c drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden nur die Fahrertür und die
Tankklappe entriegelt. c zweimal
drücken, um alle Türen und den
Laderaum zu entriegeln.
Schlüssel, Türen, Fenster25Die betreffende Einstellung im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Die Einstellung kann für die aktuell
verwendete Funkfernbedienung
gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung der Zentralverriege‐
lung wird durch die Warnblinker
bestätigt. Dazu muss die Einstellung
in der Fahrzeugpersonalisierung akti‐ viert sein 3 110.
Bedienung des elektronischen Schlüsselsystems
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Entriegeln
Die Taste am jeweiligen Außentürgriff drücken und am Griff ziehen.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
26Schlüssel, Türen, Fenster● Durch einmaliges Drücken aufdie Taste an einem Türaußengriff
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf die Taste am Außengriff der
Fahrertür werden nur die Fahrer‐
tür und der Tankdeckel entrie‐
gelt. Taste zweimal drücken, um alle Türen und den Laderaum zu
entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im Info-
Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
VerriegelnDie Taste an einem beliebigen
Außentürgriff drücken.
Es werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel verriegelt.
Das System verriegelt, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt
ist:
● Seit dem Entriegeln sind mehr als fünf Sekunden vergangen.
● Die Taste an einem Türaußen‐ griff wurde zweimal innerhalb vonfünf Sekunden gedrückt, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
● Eine beliebige Tür wurde geöff‐ net, und jetzt sind alle Türen
geschlossen.
Wenn die Fahrertür nicht ordnungs‐
gemäß geschlossen ist, der elektro‐
nische Schlüssel im Fahrzeug
verbleibt oder die Zündung noch
eingeschaltet ist, wird die Verriege‐
lung nicht erlaubt.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐
sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, werden die Türenverriegelt, auch wenn nur ein elektro‐
nischer Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wird.
Entriegeln und Öffnen der
Heckklappe
Heckklappe und Türen können durch Drücken der Taste unter der Heck‐
klappenleiste entriegelt werden,
sofern sich der elektronische Schlüs‐
sel in Reichweite befindet.
Bedienung über die Tasten am
elektronischen Schlüssel
Die Zentralverriegelung kann auch
über die Tasten am elektronischen
Schlüssel bedient werden.
28Schlüssel, Türen, FensterManuelles Verriegeln
Den inneren Verriegelungsknopf aller Türen - mit Ausnahme der Fahrertür -
oder e in der Fahrertürkonsole
drücken. Dann die Fahrertür schlie‐
ßen und von außen durch Drehen des Schlüssels im Schließzylinder verrie‐
geln. Die Tankklappe und die Hecktür werden möglicherweise nicht verrie‐
gelt.
Verzögerte Verriegelung Diese Funktion verzögert die eigent‐
liche Verriegelung der Türen und die
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
um fünf Sekunden, wenn das Fahr‐
zeug über den Zentralverriegelungs‐
schalter oder die Fernbedienung
verriegelt wird.
Dies kann in den Fahrzeugeinstellun‐ gen geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
EIN : Beim Drücken der Zentralverrie‐
gelungstaste melden drei Signaltöne,
dass die verzögerte Verriegelung
aktiviert ist.Die Türen werden erst
fünf Sekunden nach Schließen der
letzten Tür verriegelt. Die verzögerte Verriegelung lässt sich durch
Drücken der Zentralverriegelungs‐
taste bzw. der Verriegelungstaste auf der Funkfernbedienung vorüberge‐
hend außer Kraft setzen.
AUS : Beim Drücken des Zentralver‐
riegelungsschalters bzw. Drücken auf
e an der Funkfernbedienung werden
die Türen sofort verriegelt.
Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Diese Sicherheitsfunktion lässt sich
so konfigurieren, dass sie alle Türen,
den Laderaum und den Tankdeckel
nach dem Anfahren automatisch
verriegelt, sobald eine bestimmte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Nach dem Anhalten wird das Fahr‐
zeug sofort automatisch entriegelt,
sobald der Schlüssel aus dem Zünd‐schloss abgezogen wird oder beim
elektronischen Schlüsselsystem,
sobald die Zündung ausgeschaltet
wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Betätigung der
Zentralverriegelung kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Info-Display 3 106.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion ist so konfi‐ gurierbar, dass sie alle Türen, denLaderaum und den Tankdeckel kurz
nach dem Entriegeln mit der Fernbe‐
dienung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder verrie‐
gelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.